Energie-Scouts der IHK zu Lübeck

Die Idee zum Projekt "Energie-Scouts"

Möchten Sie Potentiale im Bereich Ihrer Energie- und Ressourcenkosten aufspüren und heben? Wollen Sie Ihre Auszubildenden nachhaltig fit machen für den schonenden Umgang mit Energie, Material und Ressourcen? Wünschen Sie, Ihre Attraktivität als Arbeitgeber weiter zu steigern? Dann ist das Azubiprojekt "Energie-Scouts" genau das Richtige für Ihr Unternehmen.
Denn die Energie-Scouts lohnen sich gleich dreifach: für die Unternehmen, für die Auszubildenden und für die Umwelt.
  1. Unternehmen optimieren ihre Prozesse und sparen Kosten. Zudem erhöht die Qualifizierung, gerade in Zeiten knapper Ausbildungsplatz-Bewerber, die Attraktivität des Ausbildungsbetriebs.
  2. Auszubildende übernehmen Verantwortung und setzen eigenständig Projekte um. In Teams lernen sie eigene Ideen zu entwickeln, ganzheitlich zu denken und gemeinsam zu arbeiten.
  3. Energieeffizienz ist gelebter Klimaschutz. Die Qualifizierung leistet einen Beitrag zum Klimaschutz, indem der Ausstoß von Treibhausgasen reduziert wird und wertvolle Ressourcen eingespart werden.
Die IHK zu Lübeck bietet diese Qualifizierungsmaßnahme für Auszubildende im Rahmen des bundesweit aktiven Unternehmensnetzwerk Klimaschutz an. Das Qualifizierungsprojekt wird deutschlandweit von IHKs durchgeführt und wurde in Zusammenarbeit mit den Klimaschutz-Unternehmen entwickelt. Mehr als 180 Azubis aus Schleswig-Holstein können sich Energie-Scouts nennen. Denn sie haben am gleichnamigen IHK-Projekt teilgenommen.
Die Auszubildenden entwickeln eigenverantwortlich Projekte zur Einsparung von Energie und weiteren Ressourcen im Betrieb. Die zuständige IHK prämiert die besten Projekte vor Ort und nominiert die Sieger für den jährlichen Bundeswettbewerb in Berlin.

Inhalte und Ablauf der Qualifizierung

Die Qualifizierung zum Energie-Scout besteht im ersten Schritt aus mehreren, Modulen: längeren Präsenzworkshops und knackigen Online-Impulsen. So werden ein grundlegendes Verständnis zum Thema Energie sowie Kenntnisse der Energieeffizienz vermittelt, die Auszubildenden lernen aber auch, wie sie erfolgreich im Betrieb kommunizieren, eigene Projekte managen und mit Messgeräten arbeiten. Die Module “Betriebliches Mobilitätsmanagement” und “Ressourceneffizienz” ergänzen die Qualifizierung.
Im Anschluss erstellen die Teams in einer Laufzeit von circa 10 Wochen eine eigene Projektarbeit, deren Thema frei gewählt werden kann. Die Aufgabe lautet, eine Energie- oder Ressourceneffizienzmaßnahme oder eine Maßnahme zur CO2-Einsparung zu erarbeiten und deren Einsparvolumen - wenn möglich - mit einer Berechnung der Wirtschaftlichkeit anzugeben. Im Rahmen der Qualifizierung ist vorgesehen, dass die Azubis gemeinsam mit ihren Ausbildungsleitern oder einem Energie-Ansprechpartner im Betrieb dieses Energieeffizienzprojekt konzipieren und durchführen.
Die einzelnen Projekte werden von den Scouts in einer Abschlussveranstaltung vorgestellt und von einer Jury bewertet.

Teilnehmerkreis

Energie-Scouts sind sowohl kaufmännische als auch gewerblich-technische Auszubildende, alle Berufe sind willkommen. Eine Spezialisierung wird nicht vorausgesetzt. Je Unternehmen können zwei bis vier Auszubildende angemeldet werden.
Der Teilnahmepreis beträgt 100 Euro pro Teammitglied.

Termine

Die nächsten Termine folgen bald.

Anmeldung

Es sind leider bereits alle Plätze für die Energie-Scouts 2025 vergeben. Anmeldungen sind nicht mehr möglich. Sollten Sie Interesse an einem Platz haben, melden Sie sich gerne.