Corporate Volunteering

Von Verantwortung profitieren

Corporate Volunteering, das soziale Engagement eines Unternehmens, kann das Unternehmensimage verbessern und sich positiv auf die Kreativität des Personals auswirken. Wie das geht, berichtet Professorin Dr. Corinna Peifer im Interview.
CPeifer 23
Professorin Dr. Corinna Peifer © IPSY I, Universität zu Lübeck/ www.guidokollmeier.com
IHK-Magazin
Welchen Stellenwert nimmt das Thema Corporate Volunteering heute sowohl für Unternehmen als auch für Arbeitnehmende ein?
Professorin Dr. Corinna Peifer
Corporate Volunteering gewinnt zunehmend an Bedeutung sowohl für Unternehmen als auch für Arbeitnehmende. Für Unternehmen ist es eine Möglichkeit, soziale Verantwortung zu übernehmen und einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Es stärkt zudem das Unternehmensimage und die Sichtbarkeit regional und eventuell auch überregional. Für Arbeitnehmende bietet Corporate Volunteering die Gelegenheit, sich sozial zu engagieren, neue Fähigkeiten zu entwickeln und persönliche Werte mit den Unternehmenswerten in Einklang zu bringen. Aus der Perspektive meiner Forschung ist daran besonders interessant, dass sinnstiftende Aktivitäten Flow-Erlebnisse fördern können, was Zufriedenheit und Engagement der Mitarbeitenden und damit auch ihre Produktivität steigern kann.
Welche Vorteile schafft Corporate Volunteering ggf. für das Arbeitsklima oder für die Produktivität der Mitarbeitenden in Unternehmen?
Wie gerade beschrieben, können sinnstiftende Tätigkeiten – zum Beispiel im Rahmen von Corporate Volunteering, Flow-Erleben fördern. Mitarbeitende, die häufig Flow erleben, sind in der Folge nicht nur produktiver, sondern zeigen auch ein höheres Maß an Kreativität, Durchhaltevermögen und Problemlösungsfähigkeit. Außerdem kann Corporate Volunteering das Arbeitsklima erheblich verbessern, indem es den Teamgeist und das Gemeinschaftsgefühl stärkt. Wenn Mitarbeitende gemeinsam an sozialen Projekten arbeiten, fördert dies den Zusammenhalt und die Qualität der Zusammenarbeit. Es kann auch das Vertrauen und die Kommunikation innerhalb des Teams verbessern und in dem Zusammenhang Team-Flow fördern. Auch Team-Flow ist förderlich für Wohlbefinden und Leistung und das gestärkte Teamklima kann sich auf andere Arbeitsbereiche übertragen.
Können soziale Projekte in Unternehmen für Mitarbeitende genauso sinnstiftend sein wie zum Beispiel ein gutes Gehalt?
Ja, soziale Projekte können für Mitarbeitende ähnlich sinnstiftend sein wie ein gutes Gehalt – wobei dabei natürlich unterschiedliche Bedürfnisse der Mitarbeitenden angesprochen werden. Während ein gutes Gehalt zur Sicherung des Lebensunterhalts für einen angemessenen Lebensstil zentral ist, zeigen Studien auch, dass mehr Geld ab einer gewissen Höhe nicht mehr glücklicher macht. Viele Menschen suchen in ihrer Arbeit nach einem tieferen Sinn und möchten einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft haben. Corporate Volunteering ermöglicht es ihnen, ihre beruflichen Fähigkeiten und Ressourcen für einen guten Zweck einzusetzen, was sich positiv auf ihre Arbeits- und Lebenszufriedenheit auswirken kann. Sinnstiftende Aktivitäten tragen damit zusätzlich zu einem angemessenen Gehalt wesentlich zur langfristigen Zufriedenheit und zum Wohlbefinden der Mitarbeitenden bei.
Wie sollten Unternehmen vorgehen, die sich für Corporate Volunteering interessieren, aber noch keine Erfahrungen auf dem Gebiet gemacht haben?
Hier empfehle ich zunächst eine Analyse der Ressourcen, Möglichkeiten und Interessen des Unternehmens, um passende Projekte zu identifizieren. Dabei ist eine frühe Einbindung der Mitarbeitenden wichtig, beispielsweise in Form einer Umfrage, um die Interessen der Mitarbeitenden zu ermitteln. Anschließend können Netzwerke mit lokalen Partnern, etwa gemeinnützigen Organisationen geknüpft werden. Man kann ruhig erstmal klein anfangen und erste Pilotprojekte durchführen um Erfahrungen zu sammeln. Dabei ist es wichtig, klare Ziele und Erwartungen für alle Beteiligten zu formulieren. Regelmäßiges Feedback und die Anerkennung der Mitarbeitenden für ihren Einsatz sind ebenfalls entscheidend für den Erfolg von Corporate Volunteering-Initiativen.
Gibt es Projekte beim Thema Corporate Volunteering, die sich als besonders attraktiv/produktiv herausgestellt haben?
Aus meiner Sicht sind Projekte besonders empfehlenswert, wenn sie die Möglichkeit bieten, Flow oder Team-Flow zu erleben. Damit Projekte flow-förderlich sind, sollten sie klare Ziele, passende Herausforderungen und ein unmittelbares Feedback beinhalten. Dazu passen z.B. Mentoring-Programme, bei denen Mitarbeitende ihre beruflichen Fähigkeiten an Jugendliche oder benachteiligte Gruppen weitergeben. Zur Förderung von Team-Flow und einem positiven Team-Klima sind Team-Aktivitäten besonders hilfreich. Das können Umweltprojekte sein, wie Baumpflanzaktionen oder Clean-Up-Initiativen. Auch der Bau bzw. die Renovierung von Gemeinschaftseinrichtungen ist eine tolle Team-Aktion. Solche Projekte bieten nicht nur sichtbare und messbare Ergebnisse, sondern ermöglichen den Mitarbeitenden auch, direkt zu sehen, wie ihr Einsatz einen positiven Unterschied macht. Letztlich ist für den Erfolg der wichtigste Faktor, dass das ausgewählte Projekt von den Mitarbeitenden mitbestimmt und als besonders sinnstiftend wahrgenommen wird.
Corinna Peifer ist Professorin für Arbeits- und Organisationspsychologie am Institut für Psychologie I der Universität zu Lübeck.
Die Arbeits- und Organisationspsychologie befasst sich mit dem Verhalten von Menschen bei der Arbeit und in Organisationen sowie mit den psychologischen Prozessen und Mechanismen, die dieses Verhalten beeinflussen. Dazu gehören Themen wie Motivation, Führung, Arbeitszufriedenheit, Teamarbeit, Arbeitsgestaltung, Personalentwicklung und -auswahl und organisationaler Wandel. Ein Forschungsschwerpunkt von Peifer ist das Flow-Erleben.
Flow ist ein Konzept, das vom Psychologen Mihály Csíkszentmihályi eingeführt wurde und beschreibt einen Zustand völliger Vertiefung und Konzentration, in dem Menschen vollkommen in einer Tätigkeit aufgehen. Dieser Zustand ist durch ein hohes Maß an intrinsischer Motivation und Freude an der Tätigkeit gekennzeichnet. Flow ist am Arbeitsplatz besonders relevant, weil er mit hoher Produktivität, Kreativität und Zufriedenheit verbunden ist. Mitarbeitende, die regelmäßig Flow erleben, sind nicht nur leistungsfähiger, sondern auch glücklicher und engagierter in ihrer Arbeit.
Interview: Benjamin Tietjen
Mai 2024