SH: Bahntechnik

Zukunft in Bewegung

Schleswig-Holstein ist ein traditionsreicher Standort der Bahntechnik und zugleich Vorreiter für Innovationen. Trotz Herausforderungen wie veralteter Infrastruktur bietet die Branche großes Potenzial, angetrieben durch Klimaneutralität und Digitalisierung. Projekte wie die REAKT-Initiative und ein starkes Netzwerk machen die Region zur Schaltzentrale für nachhaltigen Schienenverkehr.
Schleswig-Holstein blickt auf eine lange Tradition im Bereich der Bahntechnik zurück. Bereits vor mehr als 100 Jahren siedelten sich Eisenbahn- und Lokomotivunternehmen in der Region an und legten damit den Grundstein für eine Branche, die heute rund 40 Unternehmen umfasst. Sie decken ein breites Spektrum ab, von Signal- und Sicherungstechnik über Energietechnik und Informationstechnologie bis hin zu Fahrzeugneubau, Instandhaltung und Dienstleistungen – unter anderem bei der Vossloh Rolling Stock GmbH (Lokomotivbau und Schieneninstandhaltung), der ZÖLLNER Signal GmbH (akustische Warnsysteme und Sicherheitstechnik) oder der Scheidt & Bachmann System Technik GmbH (Signaltechnik und Bahnsicherheitslösungen).
Angesichts der wachsenden Anforderungen an Klimaneutralität und nachhaltigen Mobilitätslösungen steht die Branche unter enormem Druck, sich zu wandeln. Insbesondere der Schienenverkehr gilt als umweltfreundliche Alternative zu anderen Verkehrsträgern, weshalb der Fokus verstärkt auf der Modernisierung und Weiterentwicklung der Bahntechnik liegt. Themen wie „Green Mobility“ und „Schiene 4.0“ spielen dabei eine zentrale Rolle, da sie umweltfreundliche Transportlösungen fördern sollen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Elektrifizierung des Schienennetzes und dem Einsatz alternativer Antriebstechnologien, wie Wasserstoff- oder batterieelektrischen Zügen.
Für Unternehmen in Schleswig-Holstein bedeutet das vor allem: Chancen nutzen. Auch wenn sich die ansässigen Unternehmen mit veralteter Infrastruktur und einem komplexen regulatorischen Umfeld auseinandersetzen müssen, beweisen sie, dass sie sich den veränderten Bedingungen anpassen und neue technologische Lösungen entwickeln können.

Netzwerke und Zusammenarbeit als Erfolgsgaranten

Ein besonders vielversprechendes Projekt in Schleswig-Holstein ist die REAKT Initiative. Diese Initiative, die in Kooperation mit dem Verein Schienenverkehr Malente-Lütjenburg ins Leben gerufen wurde, stellt eine Teststrecke zwischen Malente und Lütjenburg zur Verfügung. Hier können neue Technologien erprobt und weiterentwickelt werden. Das Bundesland bietet damit einen einzigartigen Raum für Innovationen im Schienenverkehr – von autonom fahrenden Zügen bis hin zu neuen Ansätzen in der Signal- und Sicherungstechnik.
Seit Mai 2024 gehört die REAKT Initiative zu den 20 Innovationscommunities, die im Rahmen des neuen Formats DATIpilot des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert werden. Mit einer Förderung von fünf Millionen Euro über vier Jahre hat Schleswig-Holstein eine starke Position im nationalen Innovationsumfeld eingenommen. Diese Mittel ermöglichen es, die Teststrecke weiter auszubauen und zusätzliche Forschungskapazitäten zu schaffen, die nicht nur dem Bundesland, sondern auch der gesamten Branche zugutekommen werden.
Ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Bahntechnik in Schleswig-Holstein ist die enge Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Hochschulen und der öffentlichen Verwaltung. Seit 2019 findet jährlich die Konferenz Bahntechnik statt, bei der alle relevanten Akteure der Branche zusammenkommen, um sich über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen auszutauschen und den Wissenstransfer voranzutreiben. Ein wichtiges Gremium in diesem Zusammenhang ist der Beirat Bahntechnik, der seit 2020 die thematische Ausrichtung und strategische Weiterentwicklung der Branche begleitet. Diese Netzwerke bieten eine Plattform, um Synergien zu nutzen und gemeinsame Projekte zu entwickeln, die weit über die Landesgrenzen hinausreichen.

Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Der Weg der Bahntechnik in Schleswig-Holstein wird auch in den kommenden Jahren von zwei großen Trends geprägt sein: Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Der Druck auf die Branche, klimaneutrale Lösungen zu entwickeln, wird weiter zunehmen. Hier spielen emissionsfreie Antriebstechnologien, wie etwa Wasserstoff- oder batteriebetriebene Züge, eine zentrale Rolle. Gleichzeitig wird die Digitalisierung des Schienenverkehrs vorangetrieben, um Effizienz und Sicherheit zu steigern. Intelligente Wartungssysteme, der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Streckenplanung und automatisierte Fahrtechnologien sind nur einige der Innovationen, die das Potenzial haben, die Zukunft der Bahntechnik maßgeblich zu beeinflussen.
Für Unternehmerinnen und Unternehmer, die in der Bahntechnik tätig sind oder überlegen, sich in diesem Bereich zu engagieren, bietet Schleswig-Holstein daher exzellente Rahmenbedingungen. Die Kombination aus Tradition, Innovationsgeist und einem starken Netzwerk macht das Bundesland zu einem attraktiven Standort – heute und in Zukunft.
Sie haben Interesse am Beirat Bahntechnik? Melden Sie sich bei Dr. Markus Heid (markus.heid@wimi.landsh.de oder Tim Hildebrandt (tim.hildebrandt@vl-rs.com ).