IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Energiekosten senken
Übersicht
-
Energiebezug optimieren
Die Energiebeschaffung bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, Energiekosten im Unternehmen zu reduzieren. Vergleiche haben gezeigt, dass bei identischen Voraussetzungen oft erhebliche Preisunterschiede zu erzielen sind. Prüfen Sie Ihr Unternehmen auch im Hinblick auf mögliche Alternativen bei den Energieträgern.
- Durch die Liberalisierung des Strommarktes steht es Unternehmen frei, welchen Lieferanten sie wählen. Aber Günstig ist nicht automatisch richtig! Bei Preisvergleichen sind die einzelnen Preisbestandteile wie Arbeitspreis, Leistungspreis, Durchleitungsentgelt u.a. zu berücksichtigen. Eine Hilfestellung bieten Tarifrechner im Internet.
- Der Einsatz regenerativer Energieträger ist vor allem für KMUs interessant und reduziert die Abhängigkeit vom Energielieferenten und den Weltmarktpreisen fossile Rohstoffe.
- Energiedienstleistungen durch Dritte haben den Vorteil, dass Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können, während ein sogenannter Contractor die Lieferung von Wärme, Kälte, Druckluft oder Beleuchtung übernimmt und für die Durchführung von Energieeffizienzmaßnahmen in Ihrem Unternehmen sorgt.
Im Strom- und Gaspool der IHK-Organisation finden Sie hierzu die passenden Anbieter zu den Themen:- Stromhandel
- Tarifberatung, Energiebezugsmanagement
- Strombezugsgemeinschaften
- Handel mit Ökostrom
- Lastgangoptimierung
-
An regionalen Energieeffizienznetzwerken teilnehmen
Diese Netzwerke haben zum Ziel, dass die teilnehmenden Unternehmen über eine Laufzeit von 2-3 Jahren ihre konkreten Energieeinsparpotenziale gemeinsam erschließen und wirtschaftliche Maßnahmen sukzessive realisieren.
-
Beleuchtungsanlagen modernisieren
Veraltete Beleuchtungsanlagen entsprechen bei weitem nicht mehr dem heutigen Stand der Technik hinsichtlich der Lichtausbeute und Energieeffizienz.Einsparungen bei den Stromkosten von bis zu 60 Prozent sind in vielen Unternehmen möglich.Einer der erste Schritte auf dem Weg zur Optimierung sollte auf jedem Fall eine Ist-Aufnahme des gesamten Unternehmens sein. Nur wer die Ausgangssituation kennt kann Maßnahmen ableiten. Alle beleuchtungsrelevanten Parameter - wie Beleuchtungsstärke, Wirkungsgrad, Lichtausbeute, Tageslicht, Beschaffenheit der Beleuchtungskörper, Reflektoren usw. sind näher zu betrachten.Hieraus können dann Maßnahmen resultieren wie z.B.:
- Einsatz von energiesparenden Lampen
- Einbau von Vorschaltgeräten
- Verwendung lichttechnisch optimierter Leuchten
- Verringerung der Nutzungszeiten
- Tageslichtabhängige Regelung (Dimmung)
- Ausschalten bei Abwesenheit
- Sensortechnologien/ Bewegungsmelder
- Nutzung von Lichtmanagementsystemen
- helle Wände
- Oberlichter versorgen den Innenraum mit Tageslicht und wirken unterstützend
- Verrringerung der Lampen- und Leuchtenanzahl
Solche Beispiele zeigen bereits ein hohes Energieeinsparpotenzial und helfen damit, Stromkosten im Unternehmen erheblich zu senken.BILDDie alleinige Verantwortung für den Inhalt dieser Seite(n) liegt bei den AutorInnen. Sie gibt nicht unbedingt die Meinung der Europäischen Gemeinschaften wieder. Die Europäische Kommission übernimmt keine Verantwortung für jegliche Verwendung der darin enthaltenen Informationen. -
Hohe Drucklufteffizienz anstreben
Druckluft ist eine Energieform, die ein konkurrenzlos breites Anwendungsspektrum bietet. Allerdings steht sie – wenn auch nicht ganz zu Unrecht – im Verruf, einer der teuersten Energien in der Industrie und im Gewerbe zu sein.Daher bietet besonders dieser Bereich oft sehr hohe Einsparpotentiale. Hierzu zählt auch eine Reihe niedrig investiver Maßnahmen.Energieeinsparungen im Bereich Druckluft können beispielsweise erreicht werden durch:
- Ansaugen von möglichst kalter Außenluft
- Nacht- und Wochenendabschaltung der Kompressoren
- Eliminierung des Leerlaufanteils
- kritische Prüfung des Druckniveaus auf das Notwendigste, denn 1 bar Absenkung entspricht bereits etwa 7 Prozent Energieeinsparung
- Wärmerückgewinnung aus der Abwärme der Druckluftstationen
- Minimierung der Strömungswiderstände in den Leitungen durch richtige Dimensionierung
- Beseitigung von Leckagen, denn ein Leck von bereits 1 mm Durchmesser kann pro Jahr eine Verlust von mehreren hundert Euro bedeuten, bei 4-5 mm Leckagedurchmesser beträgt dieser dann meist schon mehrere tausend Euro
- Prüfung der Ventilöffnungsdauer an den Druckluftverbrauchern, denn oft werden werkseitige Einstellungen verwendet, obwohl deutlich kürzere Zeiten ausreichend wären
- Ersetzen von falsch dimensionierte Kompressoren
- Regelmäßige Wartung und Reinigung des Systems
- Nicht benötigte Endverbraucher vom Netz abkoppeln
BILDDie alleinige Verantwortung für den Inhalt dieser Seite(n) liegt bei den AutorInnen. Sie gibt nicht unbedingt die Meinung der Europäischen Gemeinschaften wieder. Die Europäische Kommission übernimmt keine Verantwortung für jegliche Verwendung der darin enthaltenen Informationen. -
Effiziente elektrische Antriebe verwenden
In der Industrie entfallen etwa zwei Drittel des Kosten für Strom auf elektrische Antriebe jeglicher Art. Daher sollten Unternehmen im Rahmen von Neu- oder Ersatzanschaffungen der Energieeffizienz bei der Auswahl des richtigen Motorentyps erste Priorität einräumen.Energieeinsparungen können beispielsweise erreicht werden durch:
- Verwendung hocheffizienter Elektromotoren mit der Effizienzklasse eff1, denn bei diesen Motoren werden Energieverluste um bis zu 40 Prozent reduziert. So amortisieren sich die Mehrkosten für Energiesparmotoren bereits nach wenigen Jahren.
- Bedarfsorientierte Dimensionierung von Motoren, denn eine kritische Prüfung und genaue Anpassung auf den jeweiligen Verwendungszweck kann sich lohnen.
- Bei wechselnder Last empfehlen sich drehzahlgeregelte Antriebe.
- Ab einer gewissen Größe empfiehlt sich die Einführung von Maßnahmen zur Blindleistungskompensation. Hier können sich beispielsweise sämtliche Mehrkosten für eine Blindleistungskompensationsanlage im Idealfall bereits nach wenigen Jahren amortisieren.
BILDDie alleinige Verantwortung für den Inhalt dieser Seite(n) liegt bei den AutorInnen. Sie gibt nicht unbedingt die Meinung der Europäischen Gemeinschaften wieder. Die Europäische Kommission übernimmt keine Verantwortung für jegliche Verwendung der darin enthaltenen Informationen. -
Energieeffiziente Lüftungsanlagen einsetzen
Fachleute schätzen, dass der Energieverbrauch bei Lüftungsanlagen um bis zu 30 Prozent reduziert werden könnte, wenn bestehenden Ventilatoren ersetzt würden.Bevor jedoch in die eigentlich Lüftungsanlage hinsichtlich der Effizienz eingegriffen wird, empfiehlt es sich, folgende externe Faktoren näher zu betrachten, denn nicht alles dreht sich um den Ventilator:
- Könnten Wärme und Stoffe nicht schon direkt am Entstehungsort erfasst und abzuführen werden?
- Könnten Wärme und Stoffe mit der selben Effektivität alternativ durch Lüftung über Fenster/ Dachluken/ etc. abgeführt werden?
- Kann der Wärmeeintrag in das Gebäude z.B. durch Verschattung der Fenster reduziert werden?
- Gibt es Verbesserungspotential bei der Wärmedämmung?
Folgende Maßnahmen an der Lüftungstechnik sind weiterhin möglich:- Austausch von veralteten Ventilatoren
- Direkte Kraftübertragung vom Antriebsmotor zum Ventilator
- Einbau neuer und energieeffizienter Antriebsmotoren
- Reduzierung der Motorenleistung/ Drehzahl
- Installation von Frequenzumrichtern
- Entfernung unnötiger Schalldämpfer
- Einbau von Luftleitblechen
- Wärmerückgewinnung
- Reinigung von Zu- und Abluftgittern
- Bedarfsorientierte Regelung z.B. durch Sensoren
BILDDie alleinige Verantwortung für den Inhalt dieser Seite(n) liegt bei den AutorInnen. Sie gibt nicht unbedingt die Meinung der Europäischen Gemeinschaften wieder. Die Europäische Kommission übernimmt keine Verantwortung für jegliche Verwendung der darin enthaltenen Informationen. -
Professionelle Energieeffizienzberatung durchführen
Während einer Energieeffizienzberatung analysieren fachkundige und unabhängige Energieberater Ihr Unternehmen. Hier erhalten KMU im Rahmen des KfW-Programms "Energieberatung im Mittelstand" einen nicht rückzahlbaren Zuschuss von bis zu 80 Prozent zu diesen Beratungsleistungen.