Gründungsfehler vermeiden
1. Unzureichende Marktanalyse
Einer der häufigsten und schwerwiegendsten Fehler ist eine unzureichende Analyse des Marktes und des vorhandenen Kundenpotentials. In der Folge resultieren aus der mangelhaften Analyse eine unrealistische Erfolgseinschätzung und zu hohe Umsatzerwartungen. Ein weitere Fehleinschätzung der Gründer ist die unzureichende Beachtung von Kundenwünschen bei der Entwicklung von Produkten und der Gestaltung des Leistungsangebotes. Häufig wird der Nutzwert für den Kunden und die Lösung von Kundenproblemen nicht in den Mittelpunkt der Planungen gestellt.
2. Qualifikationsmängel
Für den erfolgreichen Aufbau eines Unternehmens ist die persönliche Qualifikation des Gründers von entscheidender Bedeutung. Neben fehlenden fachlichen Kenntnissen in der gewählten Branche sind unzureichende betriebswirtschaftliche Kenntnisse häufig die Ursache für das Nichterkennen von Schwachstellen im Unternehmen und in der Folge für das Scheitern von Gründungen. Eine gründliche Vorbereitung durch Teilnahme an Seminaren zum Thema Selbstständigkeit und eine konsequente Weiterbildung sind daher für eine erfolgreiche Geschäftsführung unerlässlich. Eine fehlende unternehmerische Einstellung und Lücken im kaufmännischen Wissen führen oftmals zu einer Überschätzung eigener Fähigkeiten.
Zur Überprüfung der eigenen Vorbereitung möchten wir Sie auf die externen Angebote des Gründerportals des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie hinweisen:
"Dreh- und Angelpunkt: Die Gründungsperson" - Mit einer interaktiven PDF-Datei können Sie Ihren Stand der Vorbereitung prüfen.
"Quiz rund um die Existenzgründung und Unternehmensführung" - Auf der Internetseite des Gründerportals (www.existenzgruender.de) steht Ihnen zu jedem Bereich der Unternehmensführung eine umfangreiche Quizsammlung zur Verfügung.
3. Unzureichende Finanzierung
Mit dem Start in die selbstständige Tätigkeit beginnt die Anlaufphase des Unternehmens. Gerade in dieser Zeit ist es notwendig, genügend Reserven zu besitzen, um Liquiditätslücken auf Grund geringer Umsätze zu schließen. Bei der Aufstellung des Finanzplanes müssen diese Reserven sowie weitere Gründungskosten und Anschaffungskosten in ausreichendem Maße beachtet werden. Eine nachträgliche Finanzierung auf Grund von nicht-beachteten Anschaffungen oder nicht-kalkulierter Risiken schwächt auch Ihre Position gegenüber der Bank.
4. Schwächen in der Gründungsplanung
Eine schriftlich fixierte Konzeption der Gründung ist nicht nur die Basis für eine Darstellung des Unternehmens nach außen, sondern vorrangig für die eigene Planung von Bedeutung. Neben formalen Fehlern im Unternehmenskonzept sind vor allem Fehler im Zahlenwerk wie zum Beispiel fehlende Kostenpositionen sowie falsche Berechnungsgrundlagen und eine lückenhafte Darstellung des gesamten Unternehmensaufbaus für das Scheitern von Gründungen zu nennen. Für den erfolgreichen Start sind neben einer gründlichen Information über die formalen Voraussetzungen der Gründung auch die Ausarbeitung einer Marketingstrategie von Bedeutung. Fehlende Informationen zu den gesetzlichen Rahmenbedingungen und eine falsche Standortwahl können neben folgenden Gründungsfehlern ergänzend genannt werden: negative Einflüsse im privaten Bereich und Unterschätzung des zeitlichen Aufwandes für Genehmigungsverfahren und Kapitalbeschaffung.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Ansprechpartner.