Kaufmann/-frau für Hotelmanagement

Seit der Novellierung im Jahr 2022 ist der Ausbildungsberuf Hotelkaufmann/Hotelkauffrau umbenannt in Kaufmann/Kauffrau für Hotelmanagement. Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt jetzt noch stärker in den kaufmännischen Bereichen und stellt somit eine Alternative zu praxisorientierten Bachelor-Studiengängen dar.

Arbeitsgebiet

Kaufleute für Hotelmanagement kennen sich in fast allen Abteilungen des Hotels aus und sorgen für einen reibungslosen Geschäftsablauf. Schwerpunktmäßig arbeiten sie in den kaufmännischen Abteilungen wie Buchhaltung, Personalbüro und Einkauf. Sie wirken bei der Personalplanung mit und bearbeiten Personalvorgänge. Sie führen Kostenkontrollen durch, ermitteln Betriebsstatistiken. Aber auch die Abteilungen Empfang, Reservierung oder Verkauf können mögliche Einsatzbereiche für Hotelkaufleute sein.

Branchen und Betriebe

Unternehmen der Gastronomie, wie Hotels und Pensionen

Berufliche Fähigkeiten

Kaufleute für Hotelmanagement
  • erstellen Rechnungen und führen Zahlungsverkehr durch,
  • werten betriebliche Kennzahlen aus und führen Betriebsstatistiken,
  • errechnen Kosten und Erträge,
  • kalkulieren Verkaufspreise,
  • bearbeiten Beschaffungsvorgänge,
  • führen Personalplanungen durch und bearbeiten Personalvorgänge,
  • führen Korrespondenz,
  • beraten Gäste und führen Gastgespräche.

Inhalte der Berufsausbildung

Die Ausbildung umfasst die 'Berufliche Grundbildung', 'Gemeinsame berufliche Fachbildung' und 'Besondere berufliche Fachbildung'.
Berufliche Grundbildung:
  • Berufsausbildung, Arbeits- und Tarifrecht;
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes;
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz;
  • Umweltschutz;
  • Umgang mit Gästen, Beratung und Verkauf;
  • Einsetzen von Geräten, Maschinen und Gebrauchsgütern, Arbeitsplanung;
  • Hygiene;
  • Küchenbereich;
  • Servicebereich;
  • Büroorganisation und -kommunikation;
  • Warenwirtschaft.
Gemeinsame berufliche Fachbildung:
  • Umgang mit Gästen, Beratung und Verkauf;
  • Einsetzen von Geräten, Maschinen und Gebrauchsgütern, Arbeitsplanung;
  • Warenwirtschaft;
  • Werbung und Verkaufsförderung;
  • Wirtschaftsdienst.
Besondere berufliche Fachbildung:
  • Personalwirtschaft;
  • Büroorganisation und -kommunikation;
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle;
  • Warenwirtschaft;
  • Umgang mit Gästen, Beratung und Verkauf.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre.

Prüfungen

Die Abschlussprüfung erfolgt in zwei Teilen als “gestreckte Abschlussprüfung” (GAP). Dabei werden die zur beruflichen Handlungsfähigkeit im Sinne des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) gehörenden Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten, das heißt, die beruflichen Kompetenzen, welche am Ende der Berufsausbildung erwartet werden und zum Handeln als Fachkraft befähigen, in zwei zeitlich auseinander fallenden Teilen geprüft werden.
Teil 1 soll im vierten Ausbildungshalbjahr stattfinden. Teil 2 findet am Ende der Berufsausbildung statt.
Teil 1 der Abschlussprüfung findet in zwei Teilen statt.
Aufgaben am Empfang und gastronomische Angebote
Teil 1
Durchführung zweier Arbeitsaufgaben
60 Minuten
Situatives Fachgespräch über eine Arbeitsaufgabe
15 Minuten
Teil 2
Schriftliche Prüfung
60 Minuten
Der Teil 1 der Abschlussprüfung geht mit 25% in die Gesamtnote ein.

Teil 2 der Abschlussprüfung
Schriftliche Prüfungsfächer
Warenwirtschaft, Einkauf und Kalkulation
90 Minuten
Revenue-Management, Marketing und kaufmännische Steuerung
120 Minuten
Wirtschafts- und Sozialkunde
60 Minuten
Mündliche Prüfung: Fallbezogenes Fachgespräch
Personalwirtschaft
20 Minuten
Der Teil 2 der Abschlussprüfung geht mit 75% in die Gesamtnote ein.

Berufsschule

Gewerbe & Technik
Am Judensand 12
55122 Mainz
06131 906030
Die Beschulung findet ganzheitlich über alle Ausbildungsjahre am Schulstandort Mainz ab dem Jahrgang 2022/23 statt.

Ausbildungsverordnung

Ausbildungsrahmenplan der Ausbildungsverordnung in der Fassung vom 9. März 2022