Wirtschaftspolitische Positionen zur Bundespolitik 2021
In ihren Wirtschaftspolitischen Positionen zur Bundespolitik 2021 unterbreitet die IHK Rhein-Neckar Vorschläge, wie Deutschland seine Rolle als wirtschaftlicher Motor in Europa sichern kann. Die Positionen zeigen Leitlinien auf, die die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands stärken und die damit zu Wachstum, Wohlstand und Beschäftigung führen.
Unternehmerisches Engagement, Faire Spielregeln, Europa
Unternehmerisches Engagement im Bereich Nachhaltigkeit
- Gemeinsames Grundverständnis bei der Finanzierung von nachhaltigem Wachstum schaffen, Zielkonflikte thematisieren
- Öffentliches Auftragswesen schlank gestalten
- Freiwillige Umweltmanagementsysteme anerkennen
Faire Spielregeln: Handlungsfreiheit erhalten, Notwendiges regeln
- Internationale wirtschaftliche Integration voranbringen
- Gewerbefreiheit stärken
- Staatliche Beteiligungen an Unternehmen nur Kriseninstrument
- Rechtssicherheit in der digitalen Welt herstellen
Europa: Krisenfestigkeit und Zukunftsfähigkeit erhöhen
- Krisenfestigkeit von europäischen und globalen Wertschöpfungsketten erhöhen
- EU-Binnenmarkt verwirklichen
- EU-Wettbewerbs- und Beihilfenrecht auf globalen Markt ausrichten
- Europäische Industriepolitik mit Augenmaß betreiben
- EZB auf Geldpolitik fokussieren
Ausbildung und Fachkräftesicherung
Betriebliche Ausbildung: Duale Ausbildung stärken, Fachkräfte sichern
- Duale Ausbildung stärken und weiterentwickeln
- Ehrenamtliches Engagement und hochwertige IHK-Prüfungen sichern
- Berufsschulen fördern, Partnerschaft mit den Betrieben stärken
- Digitalisierung in der dualen Ausbildung vorantreiben
- Junge Menschen für Ausbildung gewinnen – Allianz für Aus- und Weiterbildung fortführen
- Teilqualifikationen als Chance zur Nachqualifizierung nutzen
Vergleichbarkeit von Abschlüssen, Praxisorientierung
- Vergleichbarkeit ermöglichen
- Berufliche Orientierung durch Praxiserfahrung verbessern
- Einheitliche Mindeststandards für duale Studiengänge vereinbaren
Weiterbildung: Beteiligung steigern, Transparenz vergrößern
- Marke “Höhere Berufsbildung“ stärken
- Weiterbildungsbeteiligungen erhöhen
- Betriebliche Bedarfe und Anforderungen stärker berücksichtigen
- Weiterbildungsberatung ausbauen und verbessern
- Weiterbildungsformate überprüfen und ggf. nachjustieren
- Validierung informellen Lernens voranbringen
Fachkräftesicherung: Digitalisierung nutzen, Integration stärken
- Digitalisierungsschub als Chance nutzen
- Fachkräfteeinwanderung praxisnah umsetzen, Integration voranbringen
- Geflüchtete in Ausbildung und Beschäftigung bringen
- Sprachförderung gezielt verbessern
Energie und Umwelt
Energieversorgung: sicher, wettbewerbsfähig, klimaschonend
- Auf Markt und Innovation setzen, wettbewerbsfähige Strompreise schaffen
- Qualität der Energieversorgung sichern
- Technologieoffenheit beibehalten
Rohstoffe und Kreislaufwirtschaft: Zugang sichern, Ressourcen schonen
- Bemühungen der Unternehmen bei der Rohstoffbeschaffung flankieren
- Zugang zu heimischen Rohstofflagern langfristig sichern
- Stoffkreisläufe schließen und Recycling fördern
- Herstellerverantwortung und Wettbewerb fair gestalten
Klimaschutz: Global, effizient und innovativ für eine wettbewerbsfähige Wirtschaft
- Klimaschutz international vorantreiben
- Effiziente Klimaschutzinstrumente einsetzen
- Investitionen in den Wandel stärken
- Neue Impulse für Klimaschutzinnovationen
- Wettbewerbsnachteile vermeiden
- Nationale CO2-Bepreisung ausgleichen
- Anpassung an den Klimawandel ernst nehmen
Umwelt: Wirtschaft stärken, um Umwelt zu schützen
- Innovationskraft und Verantwortung für den Umweltschutz stärken
- Stoffrecht behutsam aktualisieren
- Anlagen praxisgerecht und effizient genehmigen und überwachen
- Wirtschaftliche Entwicklung an geeigneten Standorten ermöglichen
Industrie, Innovation und Gesundheitswirtschaft
Industrie: Wettbewerb sichern, nachhaltiges Wachstum befördern
- Industriestandort Deutschland stärken
- Mehr Investitionen durch wettbewerbsfähige Standortfaktoren ermöglichen
- Attraktivität des Investitionsstandorts Deutschland für ausländische Investitionen erhöhen
- Gemeinsam die Industrie der Zukunft angehen
Forschung und Innovation: Bürokratie abbauen, Innovationen anschieben
- Bürokratie abbauen und Verfahren vereinfachen
- Künstliche Intelligenz (KI) in die Anwendung bringen, digitale Infrastrukturen ausbauen
- Innovationspotenziale auch im Mittelstand ermöglichen
- Innovationsfähigkeit auch mit Start-ups stärken
- Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft stärken
Gesundheitswirtschaft: Innovationskraft sichern, Effizienzsteigerungen erreichen
- Innovationsoffene Rahmenbedingungen herstellen und Digitalisierung voranbringen
- Leistungsfähigkeit auch in Krisenzeiten sicherstellen
Unternehmensgründung und -finanzierung
Unternehmensgründung und -nachfolge: Unternehmergeist stärken, Wirtschaft zukunftsfähig machen
- Mehr Wertschätzung für Unternehmertum
- Bürokratie für Gründungen und junge Unternehmen abbauen
- Finanzierungsbedingungen verbessern
- Nachfolge erleichtern
Unternehmensfinanzierung: Finanzmärkte ausgewogen regulieren
- Auswirkungen der Finanzmarktregulierung und -aufsicht auf die mittelständisch geprägte Wirtschaftsstruktur in Deutschland stärker berücksichtigen
- Finanzierung in (globalen) Wertschöpfungsketten gewährleisten, Prozyklik entschärfen
- Unternehmensfinanzierung zukunftsfest gestalten
Außenwirtschaft und -handel
Außenwirtschaft: Bürokratie abbauen, Förderung verbessern
- Finanzierung – fairer Wettbewerb nötig
- Außenwirtschaftsrecht entbürokratisieren und harmonisieren
- Visavergabe optimieren
- Entwicklungszusammenarbeit gemeinsam mit der Wirtschaft gestalten
- Bestehende Strukturen nutzen, Aufgaben und Angebote kommunizieren
- Strukturen in der Außenwirtschaftsförderung optimieren
Internationaler Handel: Märkte öffnen, Barrieren abbauen
- Multilaterales regelbasiertes Handelssystem erhalten und stärken
- Protektionismus entgegentreten, Handelsliberalisierung im Blick behalten
- Handelsabkommen voranbringen und umsetzen
- Enge wirtschaftliche Beziehungen zwischen EU und UK sicherstellen
- Sanktionspolitik mit Augenmaß
- Praxisorientierte Umsetzung des Unionszollkodexes
Infrastruktur und Regionalpolitik
Planungsbeschleunigung und Öffentlichkeitsbeteiligung für Investitionsvorhaben: Für einen frühzeitigen und kontinuierlichen Dialog
- Einheitliche Verfahren für alle Infrastrukturen
- Planungsstufen reduzieren bei Gewerbeansiedlungen und Infrastrukturausbauten
- Öffentlichkeitsbeteiligungsverfahren verbessern
- Mit Digitalisierung neue Wege beschreiten
- Langfristige Finanzierung und Planung sicherstellen
Digitalisierung: Digitalisierung vorantreiben, Wettbewerbsfähigkeit sichern
- Flächendeckenden Ausbau leistungsfähiger und zukunftsweisender digitaler Infrastrukturen auch im ländlichen Raum und in Gewerbegebieten mit Nachdruck vorantreiben
- Rechtliche und technische Rahmenbedingungen für die Datenökonomie verbessern
- Sicheren elektronischen Geschäftsverkehr ermöglichen
- Rechtssicherheit, Unterstützungsangebote und Innovationsklima für breite Nutzung digitaler Technologien wie z. B. Künstlicher Intelligenz schaffen und ausbauen
Verkehr: Mobilität erhalten, Engpässe beseitigen
- Investitionen auf hohem Niveau verstetigen
- Hauptverkehrsachsen und -knoten ausbauen/Erreichbarkeit verbessern
- Umwelt durch Innovation, Mobilitätsmanagement und Infrastrukturausbau entlasten, bezahlbare Mobilität gewährleisten
- Steuermittel für den ÖPNV wirtschaftlich einsetzen, Mittelstand erhalten
- Digitalisierung nutzen – Verkehrsinfrastruktur zukunftssicher gestalten
Stadt kooperativ und smart gestalten, Erlebnis Innenstadt stärken
- Städte regional in Umland einbetten
- Zentrale Lage durch Vielfalt stärken
- In Stadtentwicklungsplanung investieren
- Nachhaltige Flächenentwicklung erforderlich
Regionale Entwicklung: Potenziale nutzen, Zukunft sichern
- Die Infrastruktur ist das Rückgrat jedes Wirtschaftsstandorts
- Bedeutung der Tourismuswirtschaft als Wirtschafts- und Standortfaktor anerkennen
- Förderpolitik weiterentwickeln
Steuern und Finanzen
Steuern: Belastungen zurückführen, Steuerrecht vereinfachen
- International wettbewerbsfähige Steuerbelastung herstellen
- Resilienz und Investitionskraft der Unternehmen stärken
- Steuerverfahren modernisieren und Steuern handhabbar gestalten
- Mit konsistenten internationalen Steuerregeln Doppelbelastung von Unternehmen vermeiden
Finanzen: Haushalte konsolidieren, Investitionen stärken
- Öffentliche Haushalte nachhaltig aufstellen – Investitionen im Blick
- Investitionen in Bund und Ländern gefragt
- Hebesätze als Teil der Standortpolitik
Besseres Recht
Bürokratieabbau und besseres Recht: Handlungsspielräume erhalten, Praxisnähe herstellen
- Bessere Rechtsetzung: verständlich, verlässlich und praxisnah
- Wirkungen von neuen Regelungen realistischer schätzen, Praxischeck durchführen
- Bürokratie abbauen, „One in, one out“ als Mindeststandard konsequent anwenden
- Branchen beachten, gemeinsam Lösungen suchen
- E-Government gemeinsam voranbringen
Wirtschaftsrecht: Eigenverantwortung stärken, Rechtssicherheit geben
- Unternehmerische Handlungsfreiheit fördern
- Abbildung von nachhaltiger Wertschöpfung in bestehenden Rechtsformen prüfen
- Personengesellschaftsrecht behutsam und praxiskonform weiterentwickeln
- Einfluss im IASB erhöhen und Rechnungslegung entschlacken
- Datenschutz international regeln
- Grenzen für „nudging“, legale Produkte nicht behindern
Wettbewerb: Marktwirtschaft stärken, Verfahrensrecht modernisieren, Missbrauch von Kollektivklagen verhindern
- Gleichbehandlung bei der Erbringung von Daseinsvorsorge herstellen
- Forum shopping in Europa vermeiden
- Sammelklagen beschränken
- Einkaufspotenziale beim Vergaberecht besser nutzen
Sicherheit in der Wirtschaft: Unternehmen sensibilisieren, Wirtschaftskriminalität bekämpfen
- Bewusstsein für Sicherheitsrisiken wecken
- Geldwäschevorschriften risikoangemessen straffen
- Gewerbliche Schutzrechte wirksam durchsetzen
- Rechtssicherheit statt Unternehmensstrafrecht