IT-Grundschutz für Unternehmen

Ob Cloud Computing, Home-Office oder digitale Kommunikation – ohne IT läuft heute nichts mehr. Doch wie steht es um die Sicherheit Ihrer Systeme? In unserem Interview mit Sachar Paulus erfahren Sie, wie Sie den IT-Grundschutz in Ihrem Unternehmen aufbauen, welche konkreten Schritte wichtig sind und welche Unterstützung wir Ihnen bieten.

Praxistipps für bessere IT- und Informationssicherheit

Wir haben für Sie wertvolle Tipps von Profis zusammengestellt, mit denen Sie sich selbst schulen und Ihren Mitarbeitern das Thema IT- und Informationssicherheit näher bringen können.

Digitalisierung finanzieren – Fördermöglichkeiten nutzen

Digitalisierung und IT-Sicherheit erfordern Investitionen – doch mit der Digitalisierungsfinanzierung der L-Bank stehen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Baden-Württemberg wirkungsvolle Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Je nach Vorhaben – von Basisdigitalisierung über Prozessvernetzung bis hin zum Einsatz Künstlicher Intelligenz – profitieren Sie von zinsverbilligten Darlehen, Tilgungszuschüssen und der Digitalisierungsprämie des Landes.
Informieren Sie sich frühzeitig, ob Ihr Projekt förderfähig ist. Wir unterstützen Sie gerne bei der Auswahl des passenden Förderwegs und der Antragstellung.

Wie sicher ist Ihr Unternehmen?

Haben Sie Vorkehrungen getroffen? Sind Sie und Ihre Mitarbeiter geschult? Haben Sie einen Notfallplan? An wen wenden Sie sich im Notfall? Ergreifen Sie präventive Maßnahmen, um Cyberangriffe abzuwehren und Auswirkungen zu minimieren. Da das Themengebiet sehr komplex ist, gibt es für Unternehmen folgende Angebote und wertvolle Hilfsmittel:
Als Partner von CYBERsicher unterstützen wir Sie bei der Prävention, Detektion und Reaktion auf Cyberangriffe. Hierzu halten wir für Sie nützliche Informationen, Vorlagen und Werkzeuge bereit.
Schützen Sie Ihr Unternehmen und lassen Sie Hackern keine Chance!

Internetkriminalität – was tun im Ernstfall?!

Die Fälle von Internetkriminalität und Datenklau haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Fast 90 Prozent deutscher Unternehmen waren bereits Ziel von IT-Attacken. Fachleute warnen deshalb davor, sich in falscher Sicherheit zu wiegen, zumal ein Cyber-Angriff auch für kleinere Betriebe mit hohen Kosten verbunden sein kann.
Wenn Sie verdacht auf einen Betrugsfall haben oder Opfer einer Cybercrime-Straftat sind, melden Sie diesen Vorfall umgehend. Entweder direkt bei der Polizei oder bei der Zentralen Ansprechstelle Cybercrime für Unternehmen und Behörden (ZAC). Im Ernstfall steht Ihnen unter +49 711 5401-2444 rund um die Uhr ein ZAC-Experte zur Verfügung. Weitere Informationen und aktuelle Meldungen finden Sie auf der offiziellen Webseite der ZAC.

IHK-Seminar: IT-Grundschutz-Praktiker (BSI)

Wir bieten Ihnen ein Seminar an, welches sich am Konzept des BSI orientiert. Hier werden Ihnen alle Inhalte vermittelt, die für die Erstellung eines eigenen Informationsmanagementsystems benötigt werden. Sie lernen alles vom Organisationswissen bis hin zur Vorbereitung und Begleitung von Audits. Nach bestandenem Abschlusstest erhalten Sie einen Nachweis, der nach BSI anerkannt ist.

Solider Grundschutz mit kleinem Budget

Wie Unternehmen auch ohne großes IT-Budget einen soliden Grundschutz ihrer IT erreichen können, zeigt der praxisnahe ”Leitfaden zur Basis-Absicherung nach IT-Grundschutz” des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Der Leitfaden liefert einen kompakten und übersichtlichen Einstieg zum Aufbau eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS). Er ist besonders für kleine und mittelständische Unternehmen und Behörden geeignet, die sich zum ersten Mal mit grundlegenden Fragen zur Informationssicherheit befassen wollen.
Zudem bietet das BSI einen Online-Kurs für den modernisierten IT-Grundschutz an. Ziel ist es, Anwendern den Einstieg in die Umsetzung der IT-Grundschutz-Methodik zu vereinfachen.

Das Standardwerk für Informationssicherheit

Das ”IT-Grundschutz-Kompendium” vom BSI ist das Standardwerk für Informationssicherheit. Im Fokus stehen die sogenannten IT-Grundschutz-Bausteine. In diesen Texten wird jeweils ein Thema zu allen relevanten Sicherheitsaspekten beleuchtet. Im ersten Teil der IT-Grundschutz-Bausteine werden mögliche Gefährdungen erläutert, im Anschluss wichtige Sicherheitsanforderungen. Anwender aus Unternehmen und Behörden können mit den praxisnahen Bausteintexten in ihren Institutionen daran arbeiten, das Sicherheitsniveau anzuheben.