startup@school: Jugendliche schnuppern Praxisluft
Ludwigshafen. Vier Monate lang haben sich die Schülerinnen und Schüler der BBS Wirtschaft 1 in Ludwigshafen und der St. Franziskus Realschule plus, Kaiserslautern im Rahmen des Programms startup@school mit Wirtschaftsthemen auseinandergesetzt. Am 28. bzw. 30. Januar 2025 haben sie das Programm mit einer Präsentation zum gewählten Modul „Soziale Kompetenzen“ abgeschlossen. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) für die Pfalz koordiniert das Projekt für die Region.
„Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die ihre Präsentation erfolgreich gemeistert haben, erhielten im Anschluss das entsprechende Zertifikat der IHK Pfalz“, sagt Brigitte Lochner, die bei der IHK Pfalz startup@school betreut. „Dieses Zertifikat können die jungen Leute bei künftigen Bewerbungen verwenden.“
Natürlich seien die Schülerinnen und Schüler vor den Präsentationen aufgeregt gewesen, wie Lochner betont. „Die Präsentationen waren überwiegend gut bis sehr gut.
Partnerunternehmen für die BBS Wirtschaft 1 in Ludwigshafen waren die Contargo Rhein-Neckar GmbH, Ludwigshafen und der Zweckverband für Wasserversorgung in Schifferstadt. Das dortige Wasserwerk hatten die Schülerinnen und Schüler im November besucht. Für die St. Franziskus Realschule plus in Kaiserslautern war die Firma Corning GmbH in Kaiserslautern Partnerunternehmen, das ebenfalls im November besucht wurde.
startup@school vermittelt Schülerinnen und Schülern sowohl theoretische Wirtschaftskompetenzen als auch praktische Erfahrungen, die durch Kooperationen mit regionalen Partnerunternehmen entstehen. „Vielen Schülerinnen und Schülern fehlen wirtschaftliche Grundkenntnisse, was oft den Start in die Berufsausbildung für Unternehmen und Auszubildende erschwert“, erläutert Lochner. Auch im Studium werde unabhängig von der Studienwahl häufig ökonomisches Basiswissen vorausgesetzt. Lochner weiter: startup@school setzt genau hier an. Die Unternehmen haben außerdem so die Möglichkeit, sich potenziellen Azubis zu präsentieren. Lochner bedankt sich bei allen Unternehmen, die sich bei diesem Programm ehrenamtlich engagieren.
Das Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz hat die Schirmherrschaft übernommen und das pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz unterstützt das Projekt. Die Teilnahme ist für Schulen und Unternehmen kostenfrei.
Startup@school richtet sich an weiterführende Schulen. Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler, die sich in den Klassenstufen sieben bis 13 befinden. In der Zeit sind sie im Berufsorientierungsprozess. Der Einstieg ins Projekt ist flexibel und wird je nach Bedarf individuell gestaltet. Dabei können die Schülerinnen und Schüler aus sieben Modulen eines zur Bearbeitung auswählen.
Ansprechpartnerin bei der IHK Pfalz ist Brigitte Lochner, Tel. 0621 5904-1726, brigitte.lochner@pfalz.ihk24.de