Daten und Fakten zu China

Allgemeine Landesdaten

  • Ländername: Volksrepublik China (Zhonghua Renmin Gongheguo)
  • Fläche: 9.600.011 km²
  • Hauptstadt: Peking (Beijing), Großraum: ca. 21,5 Mio. Einwohner, darunter ca. 8 Mio. Wanderarbeiter
  • Bevölkerung: ca. 1,4 Mrd.
  • Landessprache: Amtssprache = Standard-Hochchinesisch („Putonghua“), Dialekte des Chinesischen; verschiedene Minderheitensprachen. Englisch = Handelssprache (eingeschränkt)
  • Religion: atheistische Staatsideologie; Buddhismus, Islam, Taoismus, protestantische und katholische 'Staatskirchen' sowie unabhängige Hauskirchen
  • Ethnische Gruppen: ca. 92% Han-Chinesen, ca. 8% Minderheiten: Zhuang, Uiguren, Hui, Yi, Tibeter, Miao, Manchu, Mongolen, Buyi, etc.
  • Nationalfeiertag: 1. Oktober
  • Staats-/Regierungsform: Sozialistische Volksrepublik
  • Staatsoberhaupt: Präsident Xi Jinping (seit dem 14. März 2013)
  • Verwaltungsstruktur: Zentralregierung in Peking, 22 Provinzen, 5 Autonome Regionen sowie vier regierungsunmittelbare Städte (Peking, Tianjin, Shanghai, Chongqing), zwei Sonderverwaltungs-Regionen (Hongkong, Macau)
  • Währungseinheit: 1 Renminbi Yuan (RMB), 1 Yuan = 10 Jiao = 100 Fen.

Wirtschaftsdaten

2024 2025* 2026*
Bruttoinlandsprodukt in Mrd. US$ 18.748,0 19.231,7 20.375,9
BIP pro Kopf in US$ 13.313 13.687 14.534
Arbeitslosenquote (%) 5,1 5,1 5,1
Inflationsrate (%) 0,2 0,0 0,6
2022 2023 2024
Deutsche Einfuhren in Mrd. Euro 192,9 156,8 156,0
Deutsche Ausfuhren in Mrd. Euro 106,8 97,3 89,9
Saldo in Mrd. Euro -86,1 -59,5 -66,1

Deutschlands wichtigste Importgüter aus China:

2024: Elektronik 26,8; Elektrotechnik 18,2; Maschinen 8,1; Textilien/Bekleidung 6,9; Chem. Erzg. 4,7; Kfz und -Teile 4,5; Metallwaren 4,0; Mess-/Regeltech. 2,7; Möbel und -teile 2,2; Schuhe 1,8; Sonstige 20,1%

Deutschlands wichtigste Exportgüter nach China:

2024: Maschinen 22,1; Kfz und -Teile 21,6; Elektrotechnik 14,4; Chem. Erzg. 12,7; Mess- und Regeltechnik 8,4 ; Elektronik 5,6; Luft-, Wasser- und Schienenfahrzeuge 2,9; Sonstige 12,3%
  • Doppelbesteuerungsabkommen: 28. März 2014, in Kraft seit 6. April 2016
  • Investitionsschutzabkommen: 30. Dezember 2020 Grundsatzeinigung auf ein Investitionsschutzabkommen EU - VR China (EU-China Comprehensive Agreement on Investment)
* Schätzung / Prognose
Quellen: Auswärtiges Amt, Germany Trade and Invest, World Bank