Azubiprojekt

Qualifizierung von Azubis zu Energie-Scouts

Mit dem Projekt „Energiescouts“ bieten die rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern jährlich eine kostenfreie Qualifizierungsmaßnahme für Azubis an, um diese für das Thema Energieeffizienz und Klimaschutz im Unternehmen zu sensibilisieren. Im Rahmen eines eigenen Praxisprojektes sollen so Energieeinspar- oder Klimaschutzpotenziale im Ausbildungsbetrieb erkannt, dokumentiert und optimiert werden. Neben den Vorteilen, die eine energetische oder klimatische Optimierung den Ausbildungsbetrieben bietet, erhöht die Qualifizierung in Zeiten knapper Ausbildungsplatz-Bewerber die Attraktivität des Unternehmens.
Das Projekt ist offen für Ausbildungsbetriebe in Rheinland-Pfalz. Alle Ausbildungsberufe sind willkommen, eine Spezialisierung wird nicht vorausgesetzt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Für weitere Informationen oder bei Fragen zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an sarah.sousa@pfalz.ihk24.de.
Die kreativsten Köpfe werden belohnt und mit einem Preisgeld ausgezeichnet
  1. Platz: 1.000 EUR
  2. Platz: 500 EUR
  3. Platz: 300 EUR.
Mitmachen lohnt sich!

Anmeldung

Sie melden ein Azubi-Team für die Teilnahme am Projekt an. Ein Team besteht aus mindestens einem und maximal vier Azubis. Dabei können verschiedene Ausbildungsberufe vertreten sein – dies fördert auch den Austausch zwischen den einzelnen Geschäftsbereichen und ermöglicht verschiedene Blickwinkel auf das Thema Energieeffizienz und Klimaschutz.
Als innerbetrieblicher Ansprechpartner betreuen Sie Ihre Azubis bei der Projektplanung und Umsetzung.
Wenn Sie Ihr Azubiteam für die Teilnahme am Energiescouts-Projekt 2024/25 anmelden möchten, füllen Sie einfach unser Online-Formular aus.
Da die Workshops online durchgeführt werden, haben wir keine Teilnehmerbegrenzung und nehmen gerne auch noch kurzfristig Anmeldungen entgegen.

Projektablauf

Im Rahmen des Projekts sollen die Auszubildenden in ihren Ausbildungsbetrieben Möglichkeiten suchen, um die Energieeffizienz zu optimieren oder auf einem anderen Wege die Klimaschutzbemühungen voranzutreiben. Die drei besten Projektideen werden prämiert.

Projektphase

Im Oktober und November finden die digitalen Workshops zu den Themen „Faktor Mensch: Projekte managen und Ressourcen nutzen“, „Arbeit und Leistung: Energie effizient nutzen“ und „Ökologie, Ökonomie und Soziales: Auswirkungen des unternehmerischen Handelns“ statt. Hier werden den Azubis die theoretischen Grundlagen vermittelt, um anschließend ein eigenes Effizienzprojekt verwirklichen zu können. Die Praxisphase startet mit Abschluss des letzten Workshops und endet am 1. März 2025. Die Azubis organisieren sich eigenständig, identifizieren potenzielle Optimierungsmöglichkeiten, definieren das Projektthema und planen die Umsetzung.
Die Workshops werden aufgezeichnet und können im Nachgang von allen angemeldeten Energiescouts online abgerufen werden. So ist die Teilnahme am Projekt auch möglich, wenn es zu Terminkollisionen an den Workshoptagen kommen sollte.

Projektabgabe

Am 1. März endet die Praxisphase mit der Einreichung der Projekte. Dazu muss jedes Team ein Poster und eine Projektbeschreibung abgeben, die anschließend von einer Jury – bestehend aus den Energie- und Umweltreferenten der rheinlandpfälzischen IHKs sowie einem Energieberater – bewertet werden. Die Poster werden im Rahmen der Abschlussveranstaltung ausgestellt.

Abschlussveranstaltung

Die rheinland-pfälzische Abschlussveranstaltung findet am 10. April 2025 in Mainz statt. Alle Azubis sind gemeinsam mit ihren Betreuern sowie weiteren Interessierten aus dem Ausbildungsbetrieb herzlich dazu eingeladen.
  • Posterausstellung: Die zuvor eingereichten Poster werden ausgestellt.
  • Projektpräsentation: Pro IHK werden im Vorfeld die zwei besten Azubiteams gewählt. Diese dürfen ihr Projekt bei der Abschlussveranstaltung präsentieren und haben die Möglichkeit auf ein Preisgeld.
  • Bestenehrung: Aus den acht vorausgewählten Teams werden die drei Siegerteams durch die Jury und ein Publikumsvoting bestimmt.
  • Urkundenüberreichung: Alle Azubis erhalten Ihre Teilnahmeurkunde.

Termine

Die Theoriephase besteht aus drei digital durchgeführten Workshops im Oktober und November - jeweils von 09:00 bis 14:30 Uhr.
Datum
Workshop #1 Mittwoch, 23. Oktober 2024
Workshop #2 Mittwoch, 30. Oktober 2024
Workshop #3 Mittwoch, 6. November 2024
Projektbearbeitung November 2024 bis Ende Februar 2025
Projektabgabe 1. März 2025
Abschlussveranstaltung 10. April 2025

Workshop #1: Faktor Mensch – Projekte managen und Ressourcen nutzen

  • Modul 1: Projektmanagement – von der Planung bis zur Umsetzung
    Welche Anforderungen muss mein Projekt erfüllen? Wie finde ich ein geeignetes Thema? Wie plane ich mein Projekt bis hin zur erfolgreichen Umsetzung? Modul 1 beantwortet sämtliche Fragen rund um eure Projektarbeit.
  • Modul 2: Energie und Klima für alle – Einfluss und Lösungen von Mitarbeitenden im Unternehmen
    Wie beeinflussen wir als Gesellschaft Energie und Klima? Modul 2 zeigt, wie wir mit unserem heutigen Kenntnisstand Veränderungen bewirken können.
  • Modul 3: Unsere Ressourcen – unsere Verantwortung als Mitarbeitende im Unternehmen
    Welche Bedeutung haben natürliche Ressourcen in der betrieblichen Praxis und wie können auch wir verantwortungsvoll mit diesen umgehen? Diese und weitere Fragen werden in Modul 3 näher beleuchtet.

Workshop #2: Ökologie, Ökonomie und Soziales – Auswirkungen des unternehmerischen Handelns

  • Modul 1: Nachhaltigkeit ist mehr als nur Klimaschutz
    Was bedeutet überhaupt Nachhaltigkeit? Modul 1 beleuchtet die drei Säulen der Nachhaltigkeit, welche Auswirkungen unser (unternehmerisches) Handeln haben kann.
  • Modul 2: Die CO2-Bilanz als Fundament für den betrieblichen Klimaschutz
    Wie viele Treibhausgase verursacht unser Unternehmen? Und wie kann dieses Wissen unsere unternehmerischen Aktivitäten verbessern? Modul 2 zeigt die Grundlagen der CO2-Bilanzierung auf und mit welchen Strategien wir weitere Emissionen vermeiden können.
  • Modul 3: Mobilitätsmanagement und Biodiversität im Unternehmen
    Wie können Mobilitätsstrategien für Mitarbeitende oder auch der Unternehmensstandort nachhaltig gestaltet werden? Diese und weitere Fragen werden in Modul 3 beleuchtet.

Workshop #3: Arbeit und Leistung – Energie effizient nutzen

  • Modul 1: Energietechnische Grundlagen
    Was ist Energie? Was ist Strom? Welche Bedeutung haben diese Größen im Unternehmen? Und was sind die Grundlagen der Energiegesetzgebund? Modul 1 zeigt die energietechnischen Grundlagen auf.
  • Modul 2: Betriebliches Energiemanagement Teil I – Büro, Verwaltung und Gebäude
    Was sind Eff-Check und Energieaudit? Und wie können wir im Unternehmen Energie einsparen? Beispiele für Büro, Verwaltung und Gebäude werden in Modul 2 behandelt.
  • Modul 3: Betriebliches Energiemanagement Teil II – Produktionsanlagen und -prozesse optimieren
    Wie können Industrie und Gewerbe ihre Anlagen und Prozesse energetisch optimieren? Welche Rolle spielt das Energiemanagement dabei? Modul 3 liefert einen Überblick.

Abschlussveranstaltung

Die Abschlussveranstaltung fand am 10. April 2025 von 14:00 bis 17:30 Uhr in Mainz statt.

Bewertungsschema

Die eingereichten Projekte werden nach folgenden Kriterien bewertet:
  • Gesamteindruck bestehend aus Nachvollziehbarkeit, Darstellung und Form,
  • Fakten Technik bestehend aus Energie- bzw. CO2-Einsparung und Umsetzbarkeit,
  • Fakten Wirtschaftlichkeit bestehend aus Wirtschaftlichkeit und Umsetzung,
  • Kreativität bestehend aus Idee, Vielfalt, Originalität und Komplexität
Die Präsentationen werden bewertet nach:
  • Rhetorik: Präsentationstechnik
  • Rhetorik: Folien
  • Ergebnis Abstimmung Publikum