Qualifizierung von Azubis zu Energie-Scouts
Die rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern bieten mit dem Projekt “Energiescouts” eine kostenfreie Qualifizierungsmaßnahme für Auszubildende ihrer Mitgliedsunternehmen an. Dabei sind alle Ausbildungsberufe Willkommen. Ziel ist es, junge Menschen für Energieeffizienz und Klimaschutz im Unternehmen zu sensibilisieren und ihnen die Möglichkeit zu geben, eigene Ideen in einem Praxisprojekt umzusetzen.
Was erwartet die Teilnehmenden?
Im Rahmen eines eigenen Projekts identifizieren die Azubis Energieeinspar- oder Klimaschutzpotenziale in ihrem Ausbildungsbetrieb, dokumentieren diese und entwickeln konkrete Optimierungsvorschläge. Die besten Ideen werden mit Preisgeldern ausgezeichnet:
-
Platz: 1.300 EUR
-
Platz: 700 EUR
-
Platz: 400 EUR.
Alle Teilnehmenden erhalten zudem eine Teilnahmebestätigung - Mitmachen lohnt sich!
Anmeldung
Sie melden ein Azubi-Team für die Teilnahme am Projekt an. Ein Team besteht aus mindestens einem und maximal vier Azubis. Dabei können verschiedene Ausbildungsberufe vertreten sein – dies fördert auch den Austausch zwischen den einzelnen Geschäftsbereichen und ermöglicht verschiedene Blickwinkel auf das Thema Energieeffizienz und Klimaschutz.
Als innerbetrieblicher Ansprechpartner betreuen Sie Ihre Azubis bei der Projektplanung und Umsetzung.
Projektablauf
Im Rahmen des Projekts sollen die Auszubildenden in ihren Ausbildungsbetrieben Möglichkeiten suchen, um die Energieeffizienz zu optimieren oder auf einem anderen Wege die Klimaschutzbemühungen voranzutreiben. Die drei besten Projektideen werden prämiert.
Projektphase
Im Oktober und November 2025 finden drei Workshops statt, die den teilnehmenden Auszubildenden wichtige Grundlagen vermitteln. Ziel ist es, sie optimal auf die anschließende Praxisphase vorzubereiten, in der sie ein eigenes Effizienzprojekt im Ausbildungsbetrieb entwickeln und umsetzen.
Der erste Workshop wird als Präsenzveranstaltung im Zentrum für Weiterbildung in Ludwigshafen angeboten (inkl. Verpflegung). Die beiden folgenden Workshops finden online statt und werden von externen Partnern durchgeführt. Sie werden aufgezeichnet und gemeinsam mit den Präsentationsunterlagen zur Verfügung gestellt, sodass die Inhalte auch im Nachgang nochmals angesehen werden können.
Workshop | Datum | Inhalte |
---|---|---|
Workshop #1 (Präsenz) | Dienstag, 21. Oktober 2025 | Grundlagen zu Projektmanagement/Themenfindung und Ressourcennutzung |
Workshop #2 (Online) | Mittwoch, 29. Oktober 2025 | Grundlagen zu Nachhaltigkeit und betrieblichen Klimaschutz |
Workshop #3 (Online) | Mittwoch, 5. November 2025 | Grundlagen zu Energieeffizienz und Einsparmöglichkeiten |
Praxisphase | November 2025 bis Februar 2026 | Eigenständige Projektarbeit im Ausbildungsbetrieb |
Projektabgabe
Am 1. März 2026 endet die Praxisphase mit der Einreichung der Projekte. Dazu muss jedes Team ein Poster und eine Projektbeschreibung abgeben, die anschließend von einer Jury – bestehend aus den Energie- und Umweltreferenten der rheinlandpfälzischen IHKs sowie einem Energieberater – bewertet werden. Die Poster werden im Rahmen der Abschlussveranstaltung ausgestellt.
Abschlussveranstaltung
Die rheinland-pfälzische Abschlussveranstaltung findet am Donnerstag, 16. April 2026 von 14:00 bis 17:30 Uhr in Mainz statt. Alle Azubis sind gemeinsam mit ihren Betreuern sowie weiteren Interessierten aus dem Ausbildungsbetrieb herzlich dazu eingeladen.
- Posterausstellung: Die zuvor eingereichten Poster werden ausgestellt.
- Projektpräsentation: Pro IHK werden im Vorfeld die zwei besten Azubiteams gewählt. Diese dürfen ihr Projekt bei der Abschlussveranstaltung präsentieren und haben die Möglichkeit auf ein Preisgeld.
- Bestenehrung: Aus den acht vorausgewählten Teams werden die drei Siegerteams durch die Jury und ein Publikumsvoting bestimmt.
- Urkundenüberreichung: Alle Azubis erhalten Ihre Teilnahmebescheinigung.
Bewertungsschema
Die eingereichten Projekte werden nach folgenden Kriterien bewertet:
- Gesamteindruck bestehend aus Nachvollziehbarkeit, Darstellung und Form,
- Fakten Technik bestehend aus Energie- bzw. CO2-Einsparung und Umsetzbarkeit,
- Fakten Wirtschaftlichkeit bestehend aus Wirtschaftlichkeit und Umsetzung,
- Kreativität bestehend aus Idee, Vielfalt, Originalität und Komplexität
Die Präsentationen werden bewertet nach:
- Rhetorik: Präsentationstechnik
- Rhetorik: Folien
- Ergebnis Abstimmung Publikum