Handel
Leitbild Zukunft Innenstadt
Die vier Industrie- und Handelskammern der Metropolregion Rhein-Neckar - Rhein-Neckar, Pfalz, Darmstadt Rhein Main Neckar und Rheinhessen (IHK MRN) - haben ein gemeinsames Leitbild zur „Zukunft Innenstadt“ erstellt.
Da die Corona-Krise den massiven Umbruch der Innenstädte und die damit verbundenen Herausforderungen für dort ansässige Betriebe beschleunigt hat, wollen die IHKs die Modernisierung der Stadtzentren noch aktiver begleiten und vorantreiben. Das Papier adressiert klare Forderungen an die Politik.
Ziel ist eine grundlegende, strukturelle Transformation der Innenstädte und Ortszentren, um diese möglichst lebendig und attraktiv zu gestalten. Dazu müssen aus Sicht der IHK MRN innerstädtische Funktionen wie Handel, Hotellerie und Gastronomie, Dienstleistungen, Arbeit, Wohnen, Kultur sowie Teilhabe und soziale Interaktionsmöglichkeiten neu gedacht werden. Es gilt einen breiten gesellschaftlichen Beteilungsprozess in Gang zu setzen, so dass zukunftsfähige Strategien sowie konkrete Pilotprojekte und Modellvorhaben für die gesamte Stadtgesellschaft entwickelt werden können.
In dem Leitbild „Zukunft Innenstadt” sind fünf zentrale Komponenten für eine nachhaltige und zukunftsfähige Stadtentwicklung angelegt:
- Multifunktionale Räume entwickeln
- Digitale Lösungen für Handel und City vorantreiben
- Professionelles Citymanagement und Netzwerke etablieren
- Quartiersentwicklungen fördern
- Erreichbarkeit der Innenstädte sichern, City-Logistik optimieren
Attraktive Innenstädte erfüllen verschiedene Funktionen – von Handel, Hotellerie und Gastronomie über Dienstleistungen, Arbeit, Wohnen und Kultur bis zu Teilhabe und sozialen Interaktionsmöglichkeiten. Deshalb bedarf es langfristig ausgerichteter und integrierter Entwicklungskonzepte, welche Alternativnutzungen zum Handel identifizieren und den Fokus auf Multifunktionalität legen. Die Aufenthalts- und Erlebnisqualität der Innenstädte muss gesteigert, Raum für Kreatives geschaffen und die Funktionsvielfalt gestärkt werden.
Großes Potenzial bieten digitale Lösungen für City und Handel. Unter anderem müssen Smart-City Ansätze weiterentwickelt werden, Kommunikationsstrategien zur breiten Bewerbung digitaler Lösungen konzeptualisiert sowie kostenfreie WLAN-Netze und eine leistungsfähige Breitbandinfrastruktur bereitgestellt werden.
Ein wichtiger Baustein für erfolgreiche Innenstadtentwicklung ist die Professionalisierung des Citymanagements und der Netzwerke. Diese müssen durch Kooperation von Wirtchaft, Politik und Kommunalverwaltung gefördert und Gewerbevereine bei der Vernetzung unterstützt werden.
Eine weitere zentrale Komponente stellt die Stärkung von Quartiersentwicklung dar. Hierfür sollen Pilotprojekte und Modellvorhaben gefördert werden, um einen „Stadtumbau” voranzutreiben und die Funktionen Wohnen, Leben und Arbeiten baurechtlich miteinander in Einklang zu bringen. Des Weiteren wird der Ausbau bewährter Programme zur Städtebauförderung, Reduktion von investitionshemmenden Bauvorschriften sowie Implementierung von Business Improvement Ditricts (BIDs) gefordert.
Neben Multifunktionalen Räumen, Digitalisierung, Citymanagement und Quartiersentwicklung betont die IHK MRN die Bedeutung von City-Logistik. Diese soll optimiert werden, um die Innenstadt als zentralen Wirtschafts- und Gesellschaftsstandort zu sichern. Analog muss die verkehrliche Erreichbarkeit der Innenstadt sichergestellt sowie Verkehrsleitsystemen und Parkhäuser mithilfe digitaler Technologien optimiert werden. Auch die Gewährleistung einer gut funktionierenden Pkw-, ÖPNV- und Radverkehrsanbindung spielt eine wesentliche Rolle.
Die IHK MRN steht den Innenstadtakteuren, insbesondere den Einzelhändlern, Dienstleistern, Gastronomen und Hoteliers, auch mit ganz konkreten, operativen Angeboten zur Seite, um den Wandel zu gestalten. Denn nur mit vereinten Kräften kann eine Zukunftsvision erarbeitet und umgesetzt werden, die eine lebendige und attraktive Innenstadt verspricht.