Wir setzen etracker, einen Analysedienst der etracker GmbH ein.
Weitere Informationen entnehmen Sie hierzu bitte der Datenschutzerklärung.
Sie befinden sich hier
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat die Frühwarnstufe des Notfallplans Gas ausgerufen. Für den Fall einer weiteren Eskalation und eines Versorgungsengpasses bei Gas empfiehlt die IHK entsprechende Vorsorgemaßnahmen. In der Checkliste Sicherheitskonzept Gas sind Empfehlungen und Vorbereitungsmaßnahmen zusammengefasst.
Die kurzfristig dringend benötigten technischen Mittel für die Unterstützung der Ukraine sind nur sehr schwer zu beschaffen.
Die Erweiterungen bei den Bund-Länder-Bürgschaftsprogrammen für vom Ukraine-Krieg nachweislich betroffene Unternehmen und das KfW-Kreditprogramm, sog. „KfW-Sonderprogramm UBR 2022“ sind gestartet.
Das Jobportal informiert exklusiv über freie Stellen in den Freien Berufen, sowie Ausbildungs- und Praktikumsstellen. Vor Veröffentlichung werden alle Angebote individuell geprüft, sodass sichergestellt ist, dass keine unerwünschten Angebote auf der neuen Jobplattform landen. Das Jobportal ist aber auch offen für Menschen aus Deutschland, die sich für eine Stelle, eine Ausbildung oder ein Praktikum interessieren.
Rüdiger von Fritsch, Botschafter a.D. (Moskau 2014 – 2019) sprach Anfang April im Prediger in Schwäbisch Gmünd. Sein Vortragstitel: „Zeitenwende. Putins Krieg und die Folgen“. Die Stadt Schwäbisch Gmünd und die IHK Ostwürttemberg konnten den Botschafter für einen Vortrag mit über 140 Gästen gewinnen.
Im neuen Podcast informieren wir Sie zu außenwirtschaftlichen Auswirkungen des Russland-Ukraine-Konflikts auf deutsche Unternehmen und besprechen aktuelle Fragen zur Ländersituation, dem Waren- und Zahlungsverkehr und zu Verträgen.
Unternehmen und Organisationen, die Hilfslieferungen in die Ukraine schicken möchten, können für die zollrechtliche Abwicklung verschiedene Verfahrensvereinfachungen nutzen.
Der russische Einmarsch in der Ukraine bringt vor allem den Menschen im zweitgrößten Flächenland Europas viel Leid. Das erschüttert auch die deutsche Wirtschaft, die in vielfältiger Weise vom Krieg selbst und seinen Folgen betroffen ist. Der Artikel klärt die wichtigsten Rechtsfragen.
Wir haben Infos und Links zusammengestellt, wie Unternehmen Geflüchtete aus der Ukraine unterstützen können und beantworten Fragen zu deren rechtlichen Lage und Arbeitsmarktzustand in Deutschland.
Vor Reisen in die Ukraine wird gewarnt. Deutsche Staatsangehörige sind dringend aufgefordert, das Land zu verlassen. Die Deutsche Botschaft hat den Dienstbetrieb in Kiew in eingeschränkter Form wieder aufgenommen, nimmt bis auf Weiteres jedoch keine konsularischen Aufgaben wahr.
Luxusgüterembargo gegen Russland: Auch bei einem Verkauf über die Ladentheke sind die Regeln der Exportkontrolle einzuhalten. Die IHK zeigt, wie Einzelhändler sich gegen einen Embargobruch absichern können.