Unterstützung für Projekte

Innovationsförderung für Unternehmen

Mit Innovationen durchstarten

Beratungsförderung

BMWK-Innovationsgutscheine (go-inno)

Benötigen Sie im Zuge des Innovationsprozesses eine Beratung? Mit den BMWK-Innovationsgutscheinen werden externe Beratungsleistungen in kleinen und mittleren Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft einschließlich des Handwerks gefördert.

INQA-Coaching

Fachkräfte sichern und den digitalen Wandel bestreiten
Die Demografieagentur für die Wirtschaft GmbH wurde vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales beauftragt, niedersachsenweit die regionalen INQA Beratungsstellen zu besetzen. Das INQA-Coaching unterstützt Betriebe mit bis zu 249 Beschäftigten dabei, passgenaue Maßnahmen für das eigene Unternehmen zu finden, um ihre Prozesse an die Herausforderungen des digitalen Wandels anzupassen und Fachkräfte zu sichern. Die INQA-Berater der Demografieagentur haben die Aufgabe, Unternehmen zum Förderprogramm zu informieren und gemeinsam Ansatzpunkte für die geförderte Beratung zu identifizieren. Unternehmen können die flexible Beratung ab sofort nutzen. Bis zu 80% der Beratungskosten werden dabei erstattet.

Forschungsförderung

Über den Newsletter der Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes bleiben Sie über Neuigkeiten zur Forschungsförderung des Bundes informiert.
Sie entwickeln oder forschen im eigenen Unternehmen oder gemeinsam mit anderen Unternehmen oder Forschungseinrichtungen? Dann könnten diese Programme interessant sein:

HAW-ForschungsPraxis

Die Förderrichtlinie HAW-ForschungsPraxis fördert die Zusammenarbeit von Hochschulen für Angewandter Wissenschaften (HAW) mit außerhochschulischen Praxispartnern, wie Unternehmen, Kommunen, Vereinen, Verbände oder Verwaltung zum Transfer von wissenschaftlichen Ergebnissen in die praktische Anwendung.

Horizon Europe

Das Ziel von Horizon Europe ist der Aufbau einer wissens- und innovationsgestützten Gesellschaft, einer wettbewerbsfähigen Wirtschaft sowie ein Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung. Das Programm beinhaltet die Förderung von Forschung und Innovation in den Schwerpunkten
  • Wissenschaftsexzellenz
  • Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas
  • Innovatives Europa
  • Ausweitung der Beteiligung und Stärkung des Europäischen Forschungsraums (übergreifender Bereich)
Der Fördersatz beträgt je Vorhaben bis zu 100 %. Bei Innovationsvorhaben liegt er bei bis zu 70 %. Die Förderung erfolgt überwiegend in Form von Zuschüssen. Darüber hinaus werden Stipendien, Preisgelder und öffentliche Aufträge vergeben. In der Regel handelt es sich um ein ein- oder zweistufiges Verfahren. Darüber hinaus erfolgen Stichtagsverfahren und Ausschreibungen für Dienstleistungs- und Lieferaufträge.
Bis zum 15.10.2024 können Sie sich auf die Innowwide-Ausschreibung 2024 bewerben. Innowwide unterstützt Sie dabei, über themenoffene Kooperationen mit Partnerinnen und Partnern aus Nord- und Südamerika, Asien/Pazifik, Nahost und Afrika, einen internationalen Zielmarkt zu erschließen.

Wachstumschancen mit der Forschungszulage

Mit der steuerlichen Forschungszulage können Unternehmen die Arbeitslöhne, Aufträge und Wertminderungen für Forschung und Entwicklung auch rückwirkend mit 25% (35% für KMUs) als steuerfreie Steuergutschrift fördern lassen. Bei Forschungs- und Entwicklungsaufträgen fließen 70% des gezahlten Entgelts in die Bemessungsgrundlage ein. Die Beantragung erfolgt vollelektronisch bei der Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ).
Gut zu wissen: Der Leitfaden zur Prüfpraxis der steuerlichen Forschungszulage ist durch die BSFZ veröffentlicht worden.

Förderung der Inanspruchnahme von Forschungsinfrastruktur – Innovationsgutscheine

Die niedersächsischen Innovationsgutscheine bieten für kleine und mittelständische Unternehmen einen Zuschuss von bis zu 80% der Ausgaben für die Nutzung von Forschungsinfrastruktur bis zu einem Betrag von 30.000 Euro.

Niedrigschwelliges Innovationsförderprogramm für KMU und Handwerk (nIFP) (nbank.de)

Sie möchten die Marktchancen Ihres Unternehmens mit Hilfe eines innovativen Vorhabens verbessern? Das niedrigschwellige Innovationsförderprogramm für KMU und Handwerk bietet Anreize durch innovative Vorhaben den unternehmensbezogenen Stand der Technik bei
  • neu vermarktbaren Produkten,
  • Produktionsverfahren oder Dienstleistungen
  • sowie neuen betrieblichen Ablauf- und Organisationsformen
zu verbessern.

ZIM- Kooperationsprojekte

Mit dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) werden Forschungs- und Entwicklungs-Kooperationsprojekte von Unternehmen oder/und Forschungseinrichtungen zur Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen gefördert. Für die Neuauflage ZIM 2020+ wurde eine Infokampagne mit Webinaren aufgelegt, in der Sie sich kostenfrei über das Programm informieren können. Im Anschluss eines jeden Vortrags, bietet sich die Möglichkeit, Ihre Fragen direkt an die Referentinnen zu stellen.

Förderinitiative KMU-innovativ

Mit KMU-innovativ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gezielt die Spitzenforschung durch kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Ein zentraler Lotsendienst und verbindliche Bearbeitungsfristen sollen die Beantragungs- und Bewilligungsverfahren vereinfachen. KMU-innovativ ist in folgende Technologiefelder integriert:
  • Bioökonomie
  • Biomedizin
  • Elektronik und autonomes Fahren; High Performance Computing
  • Medizintechnik
  • Informations- und Kommunikationstechnologien
  • Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität
  • Materialforschung
  • Photonik und Quantentechnologien
  • Ressourceneffizienz und Klimaschutz
  • Zukunft der Wertschöpfung

Förderung innovativer medizintechnischer Lösungen für Menschen mit Funktionseinschränkungen

Die Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema „Mehr Therapieerfolg durch innovative medizintechnische Lösungen für Menschen mit Funktionseinschränkungen“ des BMBF ermöglicht die Förderung von Firmen aus dem Bereich der Medizintechnik, die F&E-Projekte zusammen mit Forschungseinrichtungen durchführen möchten. Projektskizzen sind bis zum 30. August 2024 einzureichen.

Deutsche Innovationspartnerschaft Agrar (DIP)

Die DIP eignet sich für anwendungsnahe Projekte und unterstützt gezielt das Erreichen der Marktreife und damit die Anwendung in der Praxis. Die Förderbereiche reichen vom Nutztier über Ackerbau bis Ernährung.

Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ermöglicht mit dem Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) die Realisierung vielversprechender nichttechnischer Innovationen von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Bei den vom IGP unterstützten Innovationsprojekten können neue Technologien zwar eine Rolle spielen – sie müssen dies allerdings nicht zwingend; wichtig ist vielmehr die Neuartigkeit der Problemlösung.

Innovationsförderung in ländlichen Räumen

Zukunft Bau

Das Innovationsprogramm Zukunft Bau des Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) fördert mit den Programmteilen Zukunft Bau Forschungsförderung, Zukunft Bau Ressortforschung und Zukunft Bau Modellvorhaben nachhaltige Innovationen im Bauwesen.

Förderung von Patentanmeldungen

Das WIPANO Programm zur Förderung der Patentanmeldung gewährt für als förderungswürdig angesehene Erfindungen finanzielle Unterstützung durch die Übernahme von 50% der Kosten für eine Patentanmeldung oder 50% der Kosten für ein Gebrauchsmuster. Darüber fördert WIPANO auch die anschließenden Bemühungen um die wirtschaftliche Verwertung der Erfindung.

Förderkredite für Innovation und Digitalisierung

Die KfW-Bank unterstützt die digitale Transformation und die Innovationstätigkeit des Mittelstandes mit neuen Förderprogrammen. Wie Untersuchungen von KfW-Research zeigen, schöpfen weite Teile der mittelständischen Unternehmen in Deutschland das Potenzial der Digitalisierung bei Weitem nicht aus.

ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit

Der „ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit“ ist zur Finanzierung von Digitalisierungs- und Innovationsvorhaben einsetzbar. Unterstützt wird die Digitalisierung von Produkten, Produktionsprozessen und Verfahren – beispielsweise die Vernetzung der Produktionssysteme unter dem Stichwort Industrie 4.0. Auch Maßnahmen zur Ausrichtung der Unternehmensstrategie bzw. Unternehmensorganisation auf die Digitalisierung können begleitet werden. Darüber hinaus werden Innovationsvorhaben finanziert, bei denen Unternehmen neue oder substantiell verbesserte Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen entwickeln. Kernelement der Förderung ist eine optionale Haftungsfreistellung in Höhe von 70 Prozent für Kredite an Unternehmen mit weniger als 500 Mitarbeitern. Die KfW kann einen umfangreichen Teil des Ausfallrisikos übernehmen und so den durchleitenden Hausbanken die Kreditvergabe erleichtern.
Durch die Unterstützung der Europäischen Union kann die KfW gerade Unternehmen, mit einer schwächeren Bonität besonders günstige Konditionen anbieten. Auch die Konditionen für kleine und mittlere Unternehmen (gemäß EU-Definition) werden zusätzlich vergünstigt.

ERP-Mezzanine für Innovation

Im Programm „ERP-Mezzanine für Innovation“ bietet die KfW Finanzierungspakete aus Fremd- und Nachrangkapital speziell zur langfristigen Finanzierung marktnaher Forschung und der Entwicklung neuer Produkte, Verfahren, Prozesse oder Dienstleistungen sowie ihrer wesentlichen Weiterentwicklung an. Aus dem Programm werden sowohl Vorhaben unterstützt, die für das antragstellende Unternehmen neu sind, als auch solche, die sich vom Stand der Technik in der EU abheben.
Beide Programme richten sich an etablierte Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und Freiberufler in Deutschland mit einem jährlichen Gruppenumsatz von bis zu 500 Millionen Euro. Die Konditionen sind aus Mitteln des ERP-Sondervermögens verbilligt.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der KfW.

Regionale Förderungen und Preise

Förderaufruf Energietransformation

Bis zum 15. Oktober 2024 nimmt die Metropolregion Nordwest Projektideen zum Thema „Energietransformation“ zur Förderung über den Förderfonds der Länder Bremen und Niedersachsen entgegen.
Gefördert werden können Vorhaben zu den Handlungsfeldern Wärmewende, Sektorenkopplung und energetische Nachbarschaften, Umsetzung der Wasserstoffstrategie Metropolregion Nordwest, Fachkräfte für die Energiewende, Fläche für die Energiewende sowie Energieeffizienz und weiteren regionalen Bedarfen der Energietransformation.

Digitalbonus.Niedersachsen-innovativ

Mit dem Förderprogramm „Digitalbonus.Niedersachsen-innovativ“ unterstützt das Land Niedersachsen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei Investitionen in innovative Projekte zur Einführung oder Verbesserung von Hard- und Software sowie der IT-Sicherheit. Im Fokus des Programms liegen Projekte, die einen maßgeblichen Digitalisierungsfortschritt und Innovationsgehalt aufweisen.

Innovationsförderprogramm des Landkreises Oldenburg

Das Förderprogramm MUT:Zu - TRANSFORMATION bietet Unternehmen mit Sitz oder einer selbstständigen Betriebsstätte im Landkreis Oldenburg eine zusätzliche Hilfe zur Transformation. Gefördert werden Maßnahmen in Bezug auf Schutzrechte, Digitalisierung, Nachhaltigkeitskonzepte sowie die Treibhausgasbilanz und deren Verifizierung. Es können bis zu 50% der Kosten bis maximal 5.000 Euro gefördert werden. Die Förderung kann jährlich für neue Projekte beantragt werden.

Innovations-Audit

Die NBank unterstützt innovative KMU in Niedersachsen mit einem kostenlosen Innovations-Audit, welches in Kooperation mit niedersächsischen Industrie- und Handelskammern durchgeführt wird. Das Audit-Team analysiert und bewertet in einem halbtägigen Audit die Fähigkeit Ihres Unternehmens, innovationsrelevante Prozesse zu handhaben und weiterzuentwickeln. Der danach erstellte Auditbericht zeigt Stärken, Schwächen und insbesondere die Entwicklungspotenziale Ihres Unternehmens für jeden der abgefragten Prozesse auf. Auf Wunsch begleiten wir als Ihre zuständige IHK diesen Prozess, sprechen Sie uns gerne an!

Weitere Finanzierungsmöglichkeiten

Es gibt noch eine Vielzahl weiterer Programme zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Einen Überblick können Sie sich auch auf der Seite der Förderdatenbank des Bundesministeriums verschaffen.
Aktuelle Informationen zu Förderungen für Innovationen und Digitalisierung finden Sie auch in den regelmäßig stattfindenden Webinaren und anderen Veranstaltungen über unser Impulsnetzwerk der bundesweiten IHKs.