Gepr. Aus- und Weiterbildungspädagoge/in (IHK)
Du willst mehr als nur Wissen weitergeben? In dieser Weiterbildung lernst du, wie du Ausbildung und Weiterbildung im Unternehmen aktiv mitgestaltest – von spannenden Konzepten für Azubis bis hin zu maßgeschneiderten Angeboten für Kolleg/innen und Führungskräfte. Ob betriebliche Ausbildung, Lernbegleitung oder Qualitätsmanagement: Als Aus- und Weiterbildungspädagoge/in bist du die Schnittstelle zwischen Menschen, Lernen und Zukunft.
Was zeichnet die Weiterbildung aus?
Du arbeitest bereits in der Ausbildung oder Weiterbildung oder möchtest deine Leidenschaft fürs Lernen und Lehren zum Beruf machen? Die Weiterbildung als Aus- und Weiterbildungspädagoge/in (IHK) baut auf deiner Praxiserfahrung auf und macht dich fit für vielfältige Aufgaben in der betrieblichen Bildung. Du lernst, Ausbildungskonzepte zu entwickeln, Lernprozesse erfolgreich zu begleiten und Weiterbildungsangebote strategisch zu planen. Außerdem vertiefst du dein Wissen in Themen wie Qualitätssicherung, Evaluation und Personalentwicklung. So eröffnest du dir spannende Karrierechancen, z. B. als Ausbildungsleitung, Personalentwickler/in oder Bildungsexperte/in im Unternehmen.
Der Abschluss ist gleichwertig zu einem Bachelor (Stufe 6 im Deutschen Qualifikationsrahmen) und förderfähig durch das Aufstiegs-BAföG (Erstattung von bis zu 75 % der Teilnahme- und Prüfungskosten).
Für wen eignet sich die Weiterbildung?
Die Weiterbildung als Aus- und Weiterbildungspädagoge/in (IHK) richtet sich an Berufseinsteiger/innen, die in der Aus- und Weiterbildung durchstarten möchten, ebenso wie an Quereinsteiger/innen mit Berufserfahrung, die ihr Wissen fundieren und auf eine professionelle Ebene heben möchten. Ideal für alle, die Menschen beim Lernen begleiten und gleichzeitig Verantwortung in der betrieblichen Bildung übernehmen wollen.
Tipp: Nicht sicher, ob die Weiterbildung das Richtige für dich ist? Nutze unsere kostenlose und unabhängige Weiterbildungsberatung!
Welche Zulassungsvoraussetzungen gibt es?
Für die Teilnahme am Lehrgang gibt es keine formellen Voraussetzungen. Um an der Abschlussprüfung teilnehmen zu können, musst du zum Zeitpunkt der Prüfung jedoch Folgendes nachweisen können:
- einen Abschluss in einem anerkannten mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf und eine anschließende mindestens einjährige Berufspraxis oder
- einen erfolgreichen Abschluss in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und eine anschließende mindestens zweijährige Berufspraxis
und eine erfolgreich abgelegte Ausbilder-Eignungsprüfung (AEVO) oder eine vergleichbare berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation.
Die Berufspraxis muss wesentliche Bezüge zu den fachlichen Tätigkeiten des jeweiligen Ausbildungsberufs haben.
Hinweis: Derzeit bietet die Oldenburgische IHK keine Prüfung zur Weiterbildung an. Die Prüfung kann u.a. bei der IHK Magdeburg abgelegt werden. Bitte informiere dich dort auf der Homepage über die Zulassungsprüfung und die Anmeldung zu einem Prüfungstermin.
Inhalte im Überblick
1. Lern- und Arbeitsmethodik
2. Lernprozesse und Lernbegleitung
- Gestaltung von Lernprozessen und Lernbegleitung
- Lernpsychologische, jugend-, erwachsenen- und sozialpädagogische gestützte Lernbegleitung
- Medienauswahl und -einsatz
- Lern- und Entwicklungsberatung
3. Planungsprozesse der beruflichen Bildung
- Organisation und Planung beruflicher Bildungsprozesse
- Gewinnung, Eignungsfeststellung und Auswahl von Auszubildenden
- Bewertung von Lernleistungen sowie Prüfen und Prüfungsgestaltung
- Berufspädagogische Begleitung von Fachkräften in der Aus- und Weiterbildung
- Qualitätssicherung von beruflichen Bildungsprozessen
Termine und Anmeldung
01.12.2025 - 19.03.2027 | Details und Anmeldung | montags und mittwochs von 18:00 bis 21:15 Uhr | Live Online Unterricht (in Kooperation mit didaris) |
30.11.2026 - 10.03.2028 | Details und Anmeldung | montags und mittwochs von 18:00 bis 21:15 Uhr | Live Online Unterricht (in Kooperation mit didaris) |
Hinweise:
- Zusätzlich zu den Unterrichtszeiten solltest du Zeit für die Vor- und Nachbereitung einkalkulieren, die für den Lernerfolg entscheidend ist.
- Ergänzend zum Lehrgang wird eine Intensivwoche zur Prüfungsvorbereitung angeboten (ganztägig, als Bildungsurlaub anerkannt).