Bilanzbuchhalter/in (IHK) - Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung

Als Bilanzbuchhalter/in (IHK) bist du Funktionsspezialist/in für das Rechnungs- und Finanzwesen. Du kennst aktuelle steuerrechtliche Vorgaben im Detail und weißt ganz genau, worauf es beim Jahresabschluss ankommt. So behältst du den Überblick über alle relevanten Zahlen und stehst der Unternehmensleitung als Expert/in zur Seite.

Was zeichnet die Weiterbildung aus?

Die berufsbegleitende Weiterbildung Bilanzbuchhalter/Bilanzbuchhalterin (IHK) - Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung bereitet dich auf Positionen vor, in denen du viel Verantwortung für ein Unternehmen übernimmst. Dazu lernst du wichtige Kennzahlen zu analysieren und in komplexen Zusammenhängen zu bewerten - und eröffnest dir so neue Türen für eine aussichtsreiche Karriere.
Der Fortbildungsabschluss ist auf Stufe 6 im Deutschen Qualifikationsrahmeneingeordnet und förderfähig durch das Aufstiegs-Bafög (Erstattung von bis zu 75 % der Teilnahme- und Prüfungskosten).

Für wen eignet sich die Weiterbildung?

Die Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte mit Berufspraxis im Finanz- und Rechnungswesen, die mehr Verantwortung übernehmen oder in eine Führungsposition aufsteigen möchten.

Welche Zulassungsvoraussetzungen gibt es?

Für die Teilnahme am Lehrgang gibt es keine formellen Voraussetzungen. Um an der Abschlussprüfung teilnehmen zu können, musst du zum Zeitpunkt der Prüfung jedoch Folgendes nachweisen können:
  1. eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden
    Ausbildungsberuf mit einer Berufsausbildungsdauer von drei Jahren,
  2. einen der folgenden Abschlüsse:
    a) einen anerkannten Fortbildungsabschluss als Fachwirt oder Fachwirtin oder als Fachkaufmann oder Fachkauffrau,
    b) einen Abschluss als Staatlich geprüfter Betriebswirt oder als Staatlich geprüfte Betriebswirtin oder
    c) einen wirtschaftswissenschaftlichen Diplom- oder Bachelorabschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule oder einer Berufsakademie oder eines akkreditierten betriebswirtschaftlichen Ausbildungsganges einer Berufsakademie und eine darauf folgende, mindestens einjährige Berufspraxis oder
  3. eine mindestens fünfjährige Berufspraxis.
Die Berufspraxis muss einschlägig sein und klare Bezüge zu den Inhalten der Weiterbildung aufweisen. Eine Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen ist unverbindlich und kostenlos über das Online-Portal auf unserer Homepage möglich.

Inhalte im Überblick

Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen
  • Bewertung und Bilanzierung sowie Konzernrechnungslegung nach nationalem und internationalem Recht
Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten
  • Jahresabschlüsse mit Hilfe von Kennzahlen, Cashflow-Rechnungen analysieren
Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen
  • Steuerliches Ergebnis aus dem handelsrechtlichen Ergebnis ableiten
  • Kenntnisse aller Steuerarten
Finanzmanagement des Unternehmens
  • Finanzmanagement wahrnehmen, gestalten und überwachen
  • Finanz- und Liquiditätsplanungen erstellen
  • Investitionsrechnungen durchführen
Kosten – und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden
  • Methoden der KLR für betriebliche Analyse
  • Steuerungszwecke auswählen und anwenden
  • Betriebliches Controlling
Ein internes Kontrollsystem sicherstellen
  • Risiken identifizieren und dokumentieren
  • ein internes Kontrollsystem aufbauen
Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit
  • Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern
  • Kommunikation und Präsentation
  • Führungsmethoden situationsgerecht anwenden

Termine und Anmeldung

Mit etwa 780 Unterrichtsstunden bietet die Weiterbildung als Bilanzbuchhalter/in (IHK) eine umfassende und anspruchsvolle Qualifikation auf Bachelor-Niveau.
nächster Kursstart: voraussichtlich Herbst 2026 Hier auf Interessentenliste vormerken lassen Präsenz- und Onlineunterricht
Hinweise:
  • Zusätzlich zu den Unterrichtszeiten solltest du Zeit für die Vor- und Nachbereitung einkalkulieren, die für den Lernerfolg entscheidend ist.
  • Niedersächsische Schulferien sind in der Regel unterrichtsfrei.
  • Optional wird eine Intensivwoche zur expliziten Prüfungsvorbereitung zum Ende des Lehrgangs angeboten.

Warum lohnt sich die Weiterbildung?

  • Fachliche Tiefe und persönliche Weiterentwicklung – gute Voraussetzungen für deinen nächsten Schritt
  • Bundesweit anerkannter IHK-Abschluss – ein Qualitätssiegel, dass dir neue Türen öffnet
  • Der Lehrgang ist praxisnah ausgerichtet – unsere Dozierenden sind Profis und Erlerntes kannst du direkt anwenden.
  • Abschluss auf Bachelor-Niveau – ohne Studium und mit attraktiver Förderung von bis zu 75% der Kosten!

So läuft die Prüfung ab

Die Prüfung als Bilanzbuchhalter/Bilanzbuchhalterin (IHK) legst du (unabhängig vom Lehrgangsanbieter) bei der Oldenburgischen IHK ab. Achtung: Die Anmeldung zur Prüfung ist unabhängig vom Lehrgang und muss eigenverantwortlich vorgenommen werden!
Die oben genannten Handlungsfelder werden schriftlich in drei Abschnitten geprüft: "Geschäftsvorfälle”, “Jahresabschlüsse” und “Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen”, wobei die übrigen Handlungsfelder situationsbezogen thematisiert und entsprechende Querbezüge hergestellt werden. Zu jedem Prüfungsabschnitt wird eine komplexe Situationsaufgabe gestellt, in der eigene Lösungsansätze für konkrete Herausforderungen eines Unternehmens zu erarbeiten sind.
Ergänzt wird die schriftliche Prüfung mit einer Präsentation (max. 15 Min.) und einem anschließenden Fachgespräch (max. 30 Min.). Thema ist ein selbstgewähltes praktisches Problem aus dem Themenfeld “Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten”. Das Thema ist mit einer Kurzbeschreibung und einer inhaltlichen Gliederung zur dritten schriftlichen Prüfung einzureichen. Damit soll nachgewiesen werden, dass du Probleme der betrieblichen Praxis erkennen und analysieren kannst und in der Lage bist, Lösungsansätze und ihre Einflussfaktoren zu bewerten.
Alle weiteren Infos findest du hier.