News aus der Weiterbildung
- Neu: Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) - kompakt und im Mix aus online und Präsenz
- Fachkraft für Nachhaltigkeitsmanagement (IHK) - Zusatzqualifikation für Azubis und junge Fachkräfte
- Lernprozessbegleitung und Umgang mit psychischen Auffälligkeiten: Neue Angebote für Ausbilderinnen und Ausbilder
- Webinare und Online-Lehrgänge in der IHK Weiterbildung
- Weiterbildungen finanzieren mit staatlicher Förderung
Sie möchten über die Trends der Weiterbildung und unsere Angebote auf dem Laufenden bleiben? DerNewsletter Weiterbildung ist ein kostenloser Service, der Sie jeweils zur Monatsmitte über Neuigkeiten informiert. Jetzt abonnieren!
Neu: Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) - kompakt und im Mix aus online und Präsenz
Im Sommer 2026 startet der Lehrgang Gepr. Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) bei der Oldenburgischen IHK erstmalig im Mix aus Online- und Präsenzanteilen. Teilnehmende profitieren von der Interaktion und dem Austausch vor Ort – und sparen gleichzeitig wertvolle Zeit durch reduzierte Fahrtwege. Mit rund 530 Unterrichtsstunden in nur 15 Monaten ermöglicht der Lehrgang eine intensive und praxisnahe Vorbereitung auf die IHK-Prüfung. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
Fachkraft für Nachhaltigkeitsmanagement (IHK) - Zusatzqualifikation für Azubis und junge Fachkräfte
Nachhaltigkeit wird zunehmend zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Unterstützen Sie Ihre Auszubildenden dabei, sich frühzeitig wichtige Kompetenzen für die Zukunft anzueignen: Mit der Zusatzqualifikation „Assistent/in für Nachhaltigkeitsmanagement (IHK)“ erwerben Ihre Mitarbeitenden praxisnahes Know-how rund um Nachhaltigkeitsstrategien, Berichterstattung und gesetzlichen Rahmenbedingungen. Die Praxisphase ermöglicht zudem die Arbeit an konkreten Projekten im Betrieb und stellt den direkten Transfer sicher. Der berufsbegleitende Lehrgang startet am 03. November 2025 an der BBS am Museumsdorf Cloppenburg. Eine Investition, die nicht nur Ihre Auszubildenden stärkt, sondern auch Ihr Unternehmen nachhaltig voranbringt. Jetzt informieren und anmelden!
Lernprozessbegleitung und Umgang mit psychischen Auffälligkeiten: Neue Angebote für Ausbilderinnen und Ausbilder
Die betriebliche Ausbildung steht heute vor vielfältigen Herausforderungen - das Ausbilder-TrainingsCamp bietet dazu regelmäßig Raum für Austausch und Impulse. Mit zwei neuen IHK-Seminaren erhalten Ausbilderinnen und Ausbilder praxisnahe Unterstützung: Im Februar 2026 geht es darum, Lernprozesse dialogisch zu begleiten und Eigenverantwortung gezielt zu fördern - passend zum zentralen Aspekt der neuen AEVO: “Vom Ausbilder zum Lernprozessbegleiter - Verantwortung abgeben, Empowerment stärken”.
Später im September liegt der Fokus darauf, psychische Auffälligkeiten bei Auszubildenden frühzeitig zu erkennen und souverän darauf zu reagieren: “Sicher und souverän: Psychische Auffälligkeiten bei Azubis erkennen und begleiten” gibt Handlungsempfehlungen, um bei Krisensituationen angemessen reagieren zu können und Impulse für die verantwortungsvolle Begleitung von Auszubildenden. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
Webinare und Online-Lehrgänge in der IHK Weiterbildung
Wir erweitern ständig unser Angebot an Online-Lehrgängen und Webinaren. Bitte schauen Sie in regelmäßigen Abständen in unsere aktualisierten Datenbank.
- Webinare für Kommunikation und Führung
- Webinare für Ausbilder/innen
- Webinare zu den Themen der Außenwirtschaft
- Webinare für die Immobilienwirtschaft
- Webinare für Auszubildende
Zertifikatslehrgänge in Online-Formaten
- Jahresabschluss, Bilanz und Bewertung IHK
- Social Media Manager/in IHK
- IHK-Fachkraft Zoll
- IHK-Fachkraft für Im- und Exportabwicklungen
- Agile/r Projektmanager/in IHK
Weiterbildungen finanzieren mit staatlicher Förderung
Die Bundesagentur für Arbeit bietet eine Qualifizierungsberatung für alle Unternehmen an. Über ein Förderprogramm können gering qualifizierte Mitarbeitende gefördert werden. Auch Anpassungsqualifizierungen sind förderfähig. Alle Infos dazu finden Sie auf den Seiten der Bundesagentur für Arbeit.
Für alle Aufstiegslehrgänge gelten attraktive Förderungskonditionen. Es gibt einen Zuschuss für die Lehrgangskosten und für Vollzeitlehrgänge eine Unterstützung, die nicht zurück gezahlt werden muss. Mehr Infos dazu finden Sie auf den Seiten des Bildungsministeriums.
Zusätzlich gibt es für alle Industriemeister und Fachmeister (außer Handwerk) vom Land Niedersachsen eine Prämie in Höhe von 1000 EUR, die bei der NBank beantragt werden kann.