Sie befinden sich auf der Seite der Oldenburgische IHK.
Möchten Sie diese Seite in einem Cookie als Ihre Heimat-IHK setzen?
Sie befinden sich auf der Seite der Oldenburgische IHK.
Bisher ist die als Ihre Heimat-IHK hinterlegt. Wollen Sie die Seite der Oldenburgische IHK in einem Cookie
als Ihre neue Heimat-IHK setzen?
Sie werden zum Angebot der weitergeleitet.
Neue Phishing-Mail mit IHK-Bezug im Umlauf: Wir verschicken keine E-Mails mit der Aufforderung Ihre Daten zu aktualisieren. Der in der E-Mail enthaltene Link sollte nicht geöffnet und die E-Mail gelöscht werden.
Nr. 3183948
Berufswahl
Welcher Beruf passt zu mir?
Die Suche nach einem geeigneten Ausbildungsplatz gleicht ungefähr einem Marathon. Mit einer gründlichen Vorbereitung und Durchhaltevermögen wirst du deinen Weg machen. Mögliche Rückschläge sollte man sportlich nehmen und sich nicht entmutigen lassen.
Ein bis zwei Jahre vor Beendigung der Schulzeit, ist nicht zu früh. Viele Unternehmen, insbesondere Banken, Versicherungen, Behörden, große Industrieunternehmen und Schulen haben sehr frühe Bewerbungsfristen. Hier ist das richtige Timing wichtig. Wer früh anfängt, hat alle Chancen und zeigt darüber hinaus Eigeninteresse und Engagement.
Am Anfang des gesamten Prozesses sollte eine realistische Selbsteinschätzung stehen.
Welche persönlichen Stärken hast du? Frage deine Eltern, Verwandte und Freunde, Menschen, die berufstätig sind, wie sie dich sehen.
Wo sind deine schulische Stärken und Schwächen? Werde dir klar darüber, welche Fächer dir liegen und welche nicht. Sprich auch mit einem Lehrer deines Vertrauens darüber.
Welche beruflichen Kompetenzen habe ich? Unterschiedliche Berufe stellen unterschiedliche Anforderungen an den Bewerber. Mit Hilfe von Planet-Beruf und dem Erkundungstool der Bundesagentur für Arbeit Check-U kannst du deine Neigungen und Fähigkeiten für die einzelnen Berufsfelder testen. So erhältst du erste Informationen, welcher Beruf zu dir passt. Die Ergebnisse sind eine gute Basis für ein Beratungsgespräch mit dem Berufsberater der Arbeitsagentur. Sie sind regelmäßig in deiner Schule - sprich sie an.
Um die richtige Entscheidung für einen Ausbildungsberuf überhaupt treffen zu können, ist es wichtig, sich über seine Vorlieben und Neigungen in Bezug auf die zukünftige Arbeit Gedanken zu machen. In diesem Zusammenhang helfen u.a. folgende Fragen:
Wo möchte ich arbeiten? (Büro, Werkstatt, Labor oder lieber an der frischen Luft?)
Möchte ich eher handwerklich und /oder körperlich arbeiten?
Wenn du eine Idee bekommen hast, wohin es beruflich gehen soll, ist es jetzt wichtig, sich intensiv über den Beruf, die Arbeitsbedingungen und die jeweiligen Karrierechancen zu informieren. Schaue aber auch nach möglichen Alternativberufen. So erhöhst du deine Chancen auf einen Ausbildungsplatz.
Unter "Weitere Informationen" siehst du, wo du dich überall informieren kannst.
Eine Beschreibung aller Ausbildungsberufe, die hier in der IHK-Region ausgebildet werden, findest du unter Berufe A-Z.
Schülerpraktika während der Schulzeit, oder aber auch freiwillige Praktika während der Ferien sind eine gute Gelegenheit, deine persönliche Eignung und dein Interesse für einen Beruf zu testen. Und es hilft dir, bei interessanten Arbeitgebern einen Fuß in die Tür zu kriegen. Wenn du einen guten Eindruck hinterlässt, könnte dies dein nächster Ausbildungsbetrieb werden.
Finde ganz einfach ein Praktikum in deiner Region über den Schulpraktikumsfinder. Mit verschiedenen Filtermöglichkeiten kannst du ein passendes Praktikum zu deinen Interessen und Stärken finden.
Es gibt zahlreiche Websites, um nach einem Ausbildungsplatz zu suchen. Wir haben dir unter Lehrstellenbörsen ein paar Plattformen zusammengestellt.
* Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir meist die männliche Form. Entsprechende Textstellen gelten selbstverständlich gleichwertig für alle Geschlechter (m/w/d).