Finanzierungsformen

Crowdinvesting

Immer mehr Gründungen und Wachstumsvorhaben von Unternehmen werden mit Hilfe von Crowdfunding und Crowdinvesting finanziert. Damit gemeint ist das Einsammeln von Geld bei einer interessierten Online-Community. Eine Vielzahl von Personen finanziert mit kleinen und kleinsten Beiträgen ein bestimmtes Vorhaben, das über eine Online-Plattform vorgestellt und beworben wird.

Was ist Crowdfunding und Crowdinvesting?

Aus Gründen der Klarheit wird immer häufiger unterschieden zwischen Crowdfunding und Crowdinvesting. Beim Crowdfunding erhalten die Geldgeber neben oder statt der Rückzahlung des investierten Beitrags eine andere Art von Gegenleistung, wie zum Beispiel eine CD oder ein Foto mit symbolischem Wert. Oft steht hier das Erlebnis, das Interesse, dabei gewesen zu sein, im Vordergrund. Beim Crowdinvesting erhält der Investor dagegen Anteile oder Genussscheine eines Unternehmens und profitiert so von den Gewinnen und eventuell – im Falle des Unternehmensverkaufs – von den Verkaufserlösen.

Wie funktionieren Crowdfunding und Crowdinvesting?

Soll ein Startup oder ein Unternehmen über diese neuen Wege finanziert werden, wendet sich dieses an den Betreiber einer entsprechenden Plattform und stellt seine Geschäftsidee vor. Wird dort das Vorhaben unterstützt, wird die Geschäftsidee für eine begrenzte Zeit im Internet beworben. Während dieses Zeitraums können sich Interessenten an dem Vorhaben beteiligen. Die Finanzierung kommt jedoch erst zustande, wenn die Interessenten insgesamt Beteiligungszusagen in Höhe einer vorher vereinbarten Mindestsumme zeichnen. Im Gegensatz beispielsweise zu den USA werden in Deutschland zudem bislang aufgrund von Regelungen der Finanzaufsicht fast nur Crowdinvestings bis 100.000 Euro angeboten.

Anforderungen an Start-ups und Unternehmen

Als erstes muss das jeweilige Start-up oder Unternehmen eine Geschäftsidee vorweisen können, die es schafft, eine Vielzahl von Menschen zu begeistern und zu überzeugen. Dabei ist es wichtig, dass das Konzept in wenigen Sätzen erklärt werden kann und es für Menschen klar und verständlich ist, die sich zum ersten Mal mit den jeweiligen Produkten bzw. Dienstleistungen beschäftigen. Es muss auf einen Blick ersichtlich sein, welche Probleme der Kunden gelöst und welche Bedürfnisse befriedigt werden sowie welches Alleinstellungsmerkmal das Geschäftskonzept auszeichnet.
Generell empfehlen sich vor allem Start-ups und Unternehmen, die eine offene, dialogorientierte und proaktive Kommunikationskultur haben. Die dadurch geschaffene Transparenz schafft nötiges Vertrauen für ein Investment.
Fazit
Crowdfunding und Crowdinvesting stellen zwei immer noch junge Möglichkeiten dar, Unternehmensgründungen zu finanzieren. Interessant sind sie daher für Gründer und interessierte Kapitalgeber allemal. Sie sind jedoch nur einer von mehreren Wegen, die alle in Betracht gezogen werden sollten, um den notwendigen Kapitalbedarf für die Existenzgründung oder -festigung zu decken. Und wie bei allen anderen Angeboten im Bereich Finanzierung ist auch hier immer zuvor zu prüfen, ob der Weg tatsächlich der richtige für das eigene Unternehmen ist und auch von den angebotenen Konditionen her passt beziehungsweise auf Seite der Investoren die richtige Anlageform darstellt.
Der Text erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Obwohl er mit größter Sorgfalt erstellt wurde, kann eine Haftung für die inhaltliche Richtigkeit nicht übernommen werden.