Industrieelektriker/-in

Je nach gewählter Fachrichtung bearbeiten und montieren Industrieelektriker mechanische Komponenten und analysieren elektrische Systeme. Auch die Konfiguration von IT-Systemen gehört zu ihren Aufgaben. Darüber hinaus nehmen sie die Anlagen in Betrieb und führen qualitätssichernde Maßnahmen durch. Industrieelektriker sind vorwiegend in der Elektroindustrie sowie in Unternehmen der Informations- und Kommunikationstechnik beschäftigt.
Die Ausbildung kann in den Fachrichtungen „Betriebstechnik“ und „Geräte und Systeme“ absolviert werden.
Die Ausbildungsdauer beträgt gemäß Ausbildungsordnung zwei Jahre.

Ausbildungsvergütung

Die Ausbildungsvergütung richtet sich nicht nach dem Ausbildungsberuf, sondern nach der Branche des Ausbildungsbetriebes - maßgeblich ist also, wo ausgebildet wird. Nicht tarifgebundene Betriebe sind verpflichtet, eine angemessene Ausbildungsvergütung zu zahlen, die die einschlägigen tariflichen Vergütungssätze nicht um mehr als 20 Prozent unterschreiten darf.

Berufsschule

Informationen zur Berufsschule - etwa zur Anmeldung, Freistellung oder Schulpflicht - finden Sie in unseren häufig gestellten Fragen (FAQs).

Prüfungstermine

Ausbildungsgebühr

Fortbildungsmöglichkeiten

Nach Abschluss der Ausbildung gibt es vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten mit einer IHK-Fortbildung.