FÖRDERPROGRAMME
Wasserstoff-Fördermittel im Überblick
Aufgrund der kontinuierlich steigenden Energiepreise hat das Thema Wasserstoff in letzter Zeit zusätzlichen Auftrieb erhalten. Unternehmen, die Interesse an Zukunftstechnologien haben, können sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene eine Vielzahl von Unterstützungsmöglichkeiten finden. Die folgende Zusammenstellung gibt einen Überblick über Förderprogramme zum Wasserstoff. Stand: 21.07.2023.
Die Auflistung fasst die Eckdaten allgemeiner Programme zusammen und ist nicht als abschließend zu betrachten. Alle Angaben ohne Gewähr.
- KfW-Umweltprogramm: Die KfW-Bankengruppe unterstützt Unternehmen jeder Größe, die im In- oder Ausland in den Umweltschutz investieren. Gefördert werden alle Investitionen, die dazu beitragen, die Umweltsituation und den Klimaschutz wesentlich zu verbessern, Ressourcen zu schonen oder der Anpassung an die Folgen des Klimawandels dienen.
- Dekarbonisierung in der Industrie: Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) unterstützt energieintensive Industrieunternehmen bei Projekten zur Reduzierung prozessbedingter Treibhausgasemissionen, die nach heutigem Stand der Technik nicht oder nur schwer vermeidbar sind. Gefördert werden Forschung und Entwicklung, Erprobung sowie Investitionen in Anlagen mit folgenden Schwerpunkten:
- treibhausgasarme/-neutrale Herstellungsverfahren,
- innovative und hocheffiziente Verfahren zur Umstellung von fossilen Brennstoffen auf strombasierte Verfahren,
- integrierte Produktionsverfahren sowie innovative Verfahrenskombinationen,
- alternative Produkte und dazugehörige Herstellungsverfahren und Anlagen,
- Brückentechnologien
- Klimaschutzoffensive für den Mittelstand: Mittelständische Unternehmen aus dem In- und Ausland (der gewerblichen Wirtschaft, kommunale Unternehmen, Einzelunternehmen oder Freiberufler) mit einem Jahresumsatz von maximal 500 Millionen Euro werden bei Investitionen in ambitionierte Klimaschutzmaßnahmen unterstützt, die sich an die technischen Kriterien der EU-Taxonomie anlehnen.
- Ideenwettbewerb „Wasserstoffrepublik Deutschland“: Eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Grundsätzlich antragsberechtigt sind Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen mit Forschungs- und Entwicklungskapazitäten in Deutschland sowie Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und andere juristische Personen des öffentlichen oder privaten Rechts. Fokusbereiche sind:
- Wasserelektrolyse im Industriemaßstab
- Großserienfertigung von Wasserelektrolyseuren bei signifikanten Fortschritten hinsichtlich Lebensdauer, Produktions- und Betriebskosten ermöglichen.
- Transportlösungen für Grünen Wasserstoff
- Europäische Systemintegration von Wasserstofftechnologien
- Investitionskredit Nachhaltige Mobilität: Der "Investitionskredit Nachhaltige Mobilität" unterstützt Unternehmen bei der Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen im Bereich der Mobilität in Deutschland. Förderfähig sind Investitionen in klimafreundliche Mobilität, also in Fahrzeuge mit direkten CO2-Abgasemissionen von null und in emissionsarme Fahrzeuge gemäß Definition sowie in die jeweils dazugehörige Infrastruktur. Darüber hinaus werden Investitionen in Informations- und Kommunikationstechnologien im Bereich der Mobilität gefördert.
- NIP – Maßnahmen der Marktaktivierung: Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) unterstützt der Entwicklung und Markteinführung innovativer Produkte im Bereich der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie. Die Maßnahmen des BMVI im Rahmen der Fortsetzung des NIP zielen darauf ab, Mobilität mit Wasserstoff- und Brennstoffzellen in den nächsten zehn Jahren wettbewerbsfähig im Markt zu etablieren. Dies umfasst fahrzeugseitige Technologien und Systeme ebenso wie die jeweils notwendige Kraftstoffinfrastruktur, die auch einen Beitrag zum Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung leisten können.
- Entwicklung regenerativer Kraftstoffe: Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) unterstützt bei der Beschleunigung des Technologie- und Innovationstransfers, um innovative Herstellungsverfahren von fortschrittlichen Biokraftstoffen und strombasierten Kraftstoffen voranzubringen.Gefördert werden anwendungsorientierte Projekte in den Bereichen: Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben, Durchführbarkeitsstudien, Innovationscluster, Innovationsberatungsdienste und innovationsunterstützende Dienstleistungen.
Grundsätzlich recherchieren lassen sich Förderprogramm im Bereich Wasserstoff in der Förderdatenbank des Bundes oder im "Hydrogen Public Funding Compass" der EU-Kommission.
Darüber hinaus plant die Bunderegierung, den Import von Wasserstoff mit einem Auktionsmodell zu fördern. Genauere Informationen dazu sind auf der Website der Stiftung H2-Global www.h2-global.de zu erwarten.
Darüber hinaus plant die Bunderegierung, den Import von Wasserstoff mit einem Auktionsmodell zu fördern. Genauere Informationen dazu sind auf der Website der Stiftung H2-Global www.h2-global.de zu erwarten.
"HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland" ist ein 2019 vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr ausgerufener Wettbewerb. Mittlerweile in zweiter Runde soll er Akteure in allen Regionen Deutschlands motivieren, Konzepte mit Wasserstoffbezug zu initiieren, zu planen und umzusetzen. Alle Informationen gibt es auf www.hy.land.
In Horizon Europe, dem Förderprogramm für Forschung und Innovation der Europäischen Kommission, stehen bis 2027 insgesamt 95,5 Milliarden Euro zur Verfügung. Informationen finden Sie auf der Website der EU-Kommission.
Einige spezifische Förderprogramme:
- Förderung von leichten und schweren Nutzfahrzeugen mit alternativen, klimaschonenden Antrieben und dazugehöriger Tank- und Ladeinfrastruktur für elektrisch betriebene Nutzfahrzeuge durch das Bundesamt für Güterverkehr: www.balm.bund.de
- "IKT für Elektromobilität" für wirtschaftliche E-Nutzfahrzeug-Anwendungen und Infrastrukturen: digitale-technologien.de
- Alternative Antriebe von Bussen im Personenverkehr: now-gmbh.de
- Marktaktivierung alternativer Technologien für die umweltfreundliche Bordstrom- und mobile Landstromversorgung von See- und Binnenschiffen (BordstromTech-Richtlinie): bund.de
- Absatz von elektrisch betriebenen Fahrzeugen (Umweltbonus): foerderdatenbank.de
- Bau von Betankungsschiffen für LNG und nachhaltige erneuerbare Kraftstoffalternativen in der Schifffahrt (Betankungsschiff RL): BAFA – Betankungsschiffe LNG