Im Wandel

Wie Digitalisierung die Wirtschaft verändert

Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Cyber-Attacken – der technische Fortschritt hat viele Facetten. Wer sich die Vorteile zunutze macht, kann sein Unternehmen effizienter führen.
Digitale Wüste Deutschland – ein Bild, das in der Öffentlichkeit regelmäßig bedient wird. Dabei ist die Künstliche Intelligenz (KI) mittlerweile in der deutschen Wirtschaft angekommen. Der Anteil der Unternehmen, die KI oder maschinelles Lernen bereits einsetzen oder dies in Zukunft planen, ist innerhalb eines Jahres um 24 Prozentpunkte gestiegen. Das ergab eine aktuelle Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK). Unternehmen wollen demnach in erster Linie drei Ziele erreichen: mehr Flexibilität am Arbeitsplatz, bessere Qualität der Produkte und sinkende Kosten.
„Digitalisierung bezeichnet den Prozess, bei dem analoge Informationen und Prozesse in digitale Formate umgewandelt werden. Dies umfasst die Nutzung digitaler Technologien, um Daten zu speichern, zu verarbeiten und zu kommunizieren. Die Digitalisierung hat Auswirkungen auf viele Bereiche wie Wirtschaft, Bildung, Gesundheitswesen und Freizeit.“ So beschreibt es der Sprachbot Chat GPT, der vor zwei Jahren die KI-Landschaft auf den Kopf stellte.
Ein digitaler Vorreiter ist Studio 47 (S. 14). Der regionale Fernsehsender aus Duisburg produziert komplette Nachrichtensendungen mit Künstlicher Intelligenz. Chefredakteur Sascha Devigne reagierte darauf, dass tägliche Routinen einen großen Personaleinsatz verursacht hatten. Da die Medienbranche kaum noch Nachwuchs findet, baute er Studio 47 um.
Auch Christoph Kepser, Chefredakteur von Antenne Niederrhein, nutzt KI-Anwendungen im Redaktionsalltag (S. 19). Er möchte so wieder mehr kreative Freiräume schaffen.
Laut Dr. Christian Temath sind digitale Tools hilfreich, um die negativen Folgen des Fachkräftemangels zu beheben. Deshalb ermuntert der Geschäftsführer der Kompetenzplattform KI.NRW, auf Künstliche Intelligenz zu setzen (S. 18).
Das Zentrum für angewandte Künstliche Intelligenz Duisburg (Zaki.d) berät und unterstützt Unternehmen bei KI-Lösungen. Im Fokus stehen dabei eingebettete Systeme (S. 17).
Für die Igetec GmbH aus Bedburg-Hau ist die Digitalisierung ein Wachstumsmotor (S. 16). Der Gebäudeausrüster hat seine Mitarbeiter in den Büros und auf den Baustellen miteinander vernetzt. Damit ist das Unternehmen attraktiv für namhafte Kunden geworden. Geschäftsführer Gereon Erretkamps erklärt, warum es gleichzeitig wichtig ist, in die IT-Sicherheit zu investieren.
Text: Denis de Haas, Redaktionsbüro Ruhr
Niederrheinische Industrie- und Handelskammer Duisburg-Wesel-Kleve zu Duisburg
Mercatorstraße 22–24
47051 Duisburg
E-Mail: ihk@niederrhein.ihk.de
Telefon: 0203 2821-0
Fax: 0203 26533