Was ist ein Regionalplan?

Der Regionalplan legt die Nutzungsstrukturen der Region in Grundzügen fest. Die Kommunen müssen sich bei ihren Planungen an den Regionalplan halten.

Regionalpläne im IHK-Bezirk

Im Bezirk der Niederrheinischen Industrie- und Handelskammer sind zwei Regionalplanungsbehörden zuständig: die Bezirksregierung Düsseldorf für das Kreisgebiet Kleve und der Regionalverband Ruhr (RVR) für das Kreisgebiet Wesel und die Stadt Duisburg. Beide Planungsbehörden betreiben für ihr Gebiet eine eigene Regionalplanung. Deswegen gibt es den Regionalplan Düsseldorf und den Regionalplan Ruhr.

Wirtschaft benötigt Bauland

Eine wesentliche Aufgabe der Regionalplanung ist die Bereitstellung ausreichender Siedlungsflächen. In den letzten Jahren gehen der Wirtschaft jedoch zunehmend die Flächen für Produktion, Gewerbe und Dienstleistungen aus. Dadurch werden die Unternehmen in ihren Entwicklungsmöglichkeiten gebremst. Ein ausreichendes Flächenangebot ist jedoch einer der wichtigsten Standortfaktoren für die Region und Voraussetzung für Erweiterungen und Neugründungen von Unternehmen.
Gründe für die Flächenknappheit sind Nutzungsrestriktionen und fehlender Siedlungsraum. Aber auch mangelnde Verkaufsbereitschaft von Flächeneigentümern ist ein Problem. Es gilt daher, innovative Lösungen zu finden, wie der Flächenknappheit begegnet werden kann. Der Reaktivierung von Brachflächen kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu. Aber auch stärkere Kooperationen über kommunale Grenzen hinweg sind ein guter Weg.
Die IHKs haben gemeinsam mit der DIHK ein Acht-Punkte-Papier mit konkreten Lösungsansätzen entwickelt.