Unser Ehrenamt
Ausschüsse
© Niederrheinische IHK
Wir leben vom Mitmachen und Mitgestalten durch das Ehrenamt. So engagieren sich bei uns am Niederrhein beispielsweise über 280 Unternehmerinnen und Unternehmer ehrenamtlich als gewählte Vertreter in IHK-Gremien. Dazu zählen auch unsere verschiedenen Fachausschüsse zu folgenden Themen:
Übersicht der IHK-Ausschüsse
- Arbeitskreis Wirtschafts- und Steuerrecht
Im Arbeitskreis Wirtschafts- und Steuerrecht setzen sich Unternehmer und Führungskräfte unterschiedlicher Branchen mit aktuellen Entwicklungen vertieft auseinander. Das Wirtschafts- und Steuerrecht bildet den rechtlichen Rahmen der unternehmerischen Tätigkeit. Es ist auch eine wesentliche Quelle von Bürokratielasten für Unternehmen. Deshalb ist der Austausch über die Wirkungen von Regelungen und Rechtsprechung in der Praxis wichtige Grundlage für eine fundierte Interessenvertretung.
- Berufsbildung
Der Berufsbildungsausschuss (BBA) nimmt eine Sonderstellung bei den IHK-Fachausschüssen ein. Seine Aufgaben sind in erster Linie im Berufsbildungsgesetz geregelt. Anders als die übrigen Fachausschüsse, die eine beratende Funktion haben, reicht die Kompetenz des Berufsbildungsausschusses weiter: Er hat rechtsetzende Kraft. Dementsprechend verläuft auch seine Konstitution anders.Nicht allein das Interesse an ehrenamtlicher Mitarbeit zu Branchen- oder Wirtschaftsthemen reicht für eine Mitgliedschaft in diesem Ausschuss aus, sondern jedes Mitglied hat ein Mandat. Dem Ausschuss gehören sechs Beauftragte der Arbeitgeber, vorgeschlagen von der Vollversammlung der Niederrheinischen IHK, sechs Beauftrage der Arbeitnehmer, bestellt von Gewerkschaften und Vereinigungen sowie, mit beratender Stimme, sechs Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen an.Die rechtlichen Regelungen zum Berufsbildungsausschuss finden sich in den §§ 77 BBiG - 80 BBiG.
- Digitalisierung und Innovation
Der Ausschuss für Digitalisierung und Innovation bietet ein Austauschforum für innovative und forschungsstarke Unternehmen vom Niederrhein und fördert die Vernetzung der Unternehmen untereinander, mit den Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie mit der Industrie- und Handelskammer. Der Ausschuss adressiert unternehmerische Interessen und berät über aktuelle, wirtschaftsrelevante politische Rahmenbedingungen sowie Gesetzesvorgaben und gibt Handlungsempfehlungen.Handlungsfelder und Ziele des Ausschusses sind:
- Förderung des Technologie- und Innovationsstandort Niederrhein
- Ausbau der Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft
- Unterstützung der Innovationsaktivitäten der Unternehmen durch Beratung
- Vorantreiben der Digitalisierungsprozesse in der Wirtschaft
- Junge Menschen für Technik interessieren und begeistern
- Erfa-Kreis Wesel
Diesem Netzwerk gehören rund 50 Unternehmen unterschiedlicher Branchen aus dem Kreis Wesel an. Die Treffen der Gruppe finden drei- bis viermal im Jahr zu aktuellen vor allem regionalen Themen statt. Neben Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen stehen auch Besichtigungen sowie der Netzwerkaustausch auf dem Programm.
- Finanzen
Der Finanzausschuss der Niederrheinischen IHK setzt sich aus dem Präsidium, den Wahlgruppenvertretern sowie den ehrenamtlichen Rechnungsprüfern zusammen. Er berät die Vollversammlung bei allen Entscheidungen zu den IHK-Finanzen (Wirtschaftsplan, Jahresabschluss, Beitrags- und Gebührengestaltung, Geldanlage) und formuliert die Beschlussempfehlungen hierzu. Der Finanzausschuss beachtet dabei insbesondere das Finanzstatut der IHK sowie die ergänzenden Regelungen (z. B. Anlagerichtlinie). Vorsitzender des Finanzausschusses ist der Präsident.
- Gesundheitsnetzwerk Niederrhein e.V.
Die Gesundheitswirtschaft ist eine starke Branche, die weiter an Bedeutung zunimmt. Das im Jahr 2013 gegründete Gesundheitsnetzwerk Niederrhein vernetzt die Unternehmen der Gesundheitswirtschaft.
Wir wollen die Akteure in der Gesundheitswirtschaft in der Region Niederrhein miteinander verknüpfen, sie stärken und unterstützen. Dazu arbeiten wir mit Gesundheitseinrichtungen und Unternehmen zusammen. Wir kooperieren mit allen relevanten Organisationen und Institutionen und setzen uns in der Euregio Rhein-Waal für eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit ein.Gesundheitsnetzwerk Niederrhein e.V.
Geschäftsführung: Katrin Hasenohr
Telefon: 0203 2821-257
Telefax: 0203 285349-257
E-Mail: gnn@niederrhein.ihk.de
Website: www.gesundheitsnetzwerk-niederrhein.de - Handel und Tourismus
Der Handels- und Tourismusausschuss vereint Vertreter aus Handel und Tourismus, um durch die gebündelten Kräfte beider Branchen und die Entwicklung gemeinsamer Strategien die Wirtschaftskraft in der Region und den Innenstädten nachhaltig zu stärken sowie Synergieeffekte zu nutzen. Der Ausschuss umfasst Einzelhändler verschiedenster Branchen, wie Spielwaren, Bürobedarf, Bekleidung/Mode, Möbel, Elektronik, Lebensmittel, Baumarkt, Apotheke, Foto/ Optik, Fahrrad, Warenhaus, Musik und Immobilien. Ebenso gehören Unternehmer und Vertreter aus Hotellerie, Gastronomie, Reise- und Freizeitveranstaltern sowie touristisch orientierte Dienstleister zum Ausschuss.
Die Mitglieder tagen zweimal jährlich zu aktuellen und branchenspezifischen Themen wie Onlinehandel, Digitalisierung, Stadtentwicklung, Marketing, Infrastruktur und Finanzierung. Dabei werden handelspolitische und tourismuspolitische Positionen für die Vollversammlung und die politische Interessensvertretung vorbereitet und in entsprechenden Positionspapieren definiert.
- Industrie
Der Niederrhein ist eine starke Industrieregion. Damit das so bleibt, braucht es verlässliche Rahmenbedingungen und eine exzellente Infrastruktur. Denn die Unternehmen am Niederrhein verbrauchen rund ein Viertel der gesamten industriellen Energiemenge NRWs. Der Ausstieg aus der Kohle stellt unsere Region und unsere Unternehmen daher vor eine große Herausforderung. Gleichzeitig bietet die Industrie zahlreiche Arbeits- und Ausbildungsplätze und damit Einkommen, Wohlstand und Perspektiven für junge Menschen. Sie ist Motor für Forschung und Entwicklung, die wiederum die Basis für den Innovationsvorsprung und die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Region bilden.Vor diesem Hintergrund befasst sich der Industrieausschuss mit aktuellen wirtschaftspolitischen Fragen und Herausforderungen. Er berät die Vollversammlung und begleitet Rechtsvorhaben der EU, des Bundes und des Landes. Durch die Zusammensetzung des Ausschusses mit Mitgliedern aus unterschiedlichen Bereichen der Industrie ist das Gremium gleichzeitig eine Plattform für den Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen den Mitgliedsunternehmen.Ziel der Ausschussarbeit ist es insbesondere, den Niederrhein als Industriestandort zu erhalten und sich für wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen für die IHK-Mitgliedsunternehmen einzusetzen.
- International
Das internationale Geschäft war und ist der Konjunkturmotor für Nordrhein-Westfalen und auch für den Niederrhein. Daher befasst sich der Ausschuss International mit spezifischen Themen des Außenhandels und der Außenwirtschaftspolitik. Seine Mitglieder stellen einen regionalen Querschnitt aus international handelnden Unternehmen und außenwirtschaftsaffinen Dienstleistern dar. Er beschäftigt sich mit neuen Auslandsmärkten und Entwicklungen, die Einfluss auf den Export oder Import haben. Dazu gehören beispielsweise tarifäre (Zölle) und nicht-tarifäre (technische Vorschriften, Zulassungsvorschriften) Handelshemmnisse. Er berät die Vollversammlung der IHK in internationalen Fragen. Zudem dient die Expertise des Ausschusses für die IHK-Positionierung gegenüber Verwaltung und Politik.
- Mittelstand und Dienstleistung
In diesem Ausschuss engagieren sich mittelständische Unternehmen vieler Branchen und Größenklassen. Sie diskutieren und erörtern praktische Fragen des täglichen Wirtschaftslebens. Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen zu den unternehmerischen Rahmen- und Standortbedingungen. Dazu gehört auch, aktuelle Gesetzesvorhaben der Landes- und Bundesregierung unter die Lupe zu nehmen und hierzu Positionen zu entwickeln.
- Mobilität und Verkehr
Der Ausschuss für Mobilität und Verkehr der Niederrheinischen IHK diskutiert in seinen Sitzungen aktuelle Probleme der Verkehrswirtschaft und unterstützt die IHK in ihrer verkehrspolitischen Arbeit. Die Aufbereitung der aktuellen Themen dient der Meinungsbildung von Präsidium, Vollversammlung und Geschäftsführung. Neben der Beratungsfunktion bietet der Ausschuss den Mitgliedern die Möglichkeit, sich an der IHK-Arbeit zu beteiligen und sich selbst über neue Entwicklungen im Bereich Mobilität und Verkehr zu informieren und auszutauschen. Der Ausschuss besteht aus Unternehmer*innen, die ausgewogen das gesamte Spektrum der in der Branche tätigen Unternehmen repräsentieren. Der Ausschuss kommt in der Regel zweimal im Jahr zusammen. Aus aktuellem Anlass können zusätzliche Sitzungen oder Exkursionen stattfinden oder durch ad hoc einberufene Arbeitskreise zu speziellen Fachthemen ergänzt werden.
- Sachverständige
Der Sachverständigenausschuss tagt in der Regel zweimal jährlich und beschäftigt sich neben allgemeinen Fragen zur Sachverständigentätigkeit insbesondere mit den Kandidaten für eine öffentliche Bestellung, die sich persönlich vor dem Ausschuss vorstellen. Denn bei einem Antrag auf öffentliche Bestellung und Vereidigung als Sachverständiger überprüft die Niederrheinische IHK die fachliche Kompetenz und die persönlichen Voraussetzungen der Kandidaten. Der Ausschuss mit seinen Experten aus den verschiedensten Branchen übernimmt dabei einen wesentlichen Part.