Beratung und Service
Was müssen Sie beachten?
Urheberrecht
Bei jeder gewerblichen Aktion, bei der Sie mit Bildern arbeiten, die Sie aus dem Internet verwenden:
- Sie basteln Ihre Weihnachtskarten mit Bildern aus dem Internet und verschicken Sie an Ihre Kunden.
- Sie machen einen Handzettel innerhalb Ihres Geschäfts, in dem Sie auf besondere Waren hinweisen.
- Sie gestalten Prospekte oder Plakate mit weihnachtlichen Bildern aus dem Internet.
- Sie peppen Ihre Website mit weihnachtlichen Motiven aus dem Internet auf.
© Fotolia
- Auch für Bilder aus dem Internet gilt das Urheberrecht. Wenn Sie welche nutzen wollen, müssen Sie den Urheber um Erlaubnis fragen. Unter Umständen ist eine Vergütung fällig.
- Selbst wenn Sie sich bemühen, den Urheber zu finden und kommen zu keinem Ziel, dürfen Sie das Bild nicht verwenden.
- Ein Foto aus dem Internet für gewerbliche Weihnachtspost zu verwenden, birgt durchaus Gefahren, denn man macht sich strafbar.
Entstehung und Umfang des Urheberrechts
Das Urheberrecht entsteht automatisch mit Schaffung des Werkes. Einer Anmeldung bei staatlichen Stellen bedarf es nicht. Aufgrund der formlosen Entstehung existieren keine Register, die über bestehende Urheberrechte Auskunft geben können. Ob ein Urheberrecht tatsächlich besteht, kann somit nur im Gerichtsprozess geklärt werden. Der oft auf Werken zu findende Copyright-Vermerk ist somit lediglich ein Warnhinweis des geistigen Eigentümers und stellt keinesfalls eine offizielle Bestätigung des Urheberrechts dar. Generell ist der Umfang des Schutzes an die schöpferische Leistung des Urhebers gekoppelt, d.h. je schöpferischer und bedeutender ein Werk ist, desto größeren Schutz erfährt es durch das Urheberrecht. Diese Koppelung kann dazu führen, dass im Zweifel schon entfernte Ähnlichkeiten als Urheberrechtsverletzungen gewertet werden können. Der Umfang des Urheberrechts ist in einigen Fällen gesetzlich eingeschränkt, beispielsweise dürfen Fahndungsfotos grundsätzlich ohne die Genehmigung des Fotografen veröffentlicht werden. Ebenso stellt die Verwendung von Zitaten aus geschützten Werken keine Urheberrechtsverletzung dar. Zulässig ist zudem die Vervielfältigung eines Werkes zum privaten Gebrauch, soweit keine offensichtlich rechtswidrig hergestellte Vorlage verwendet wird.
Schutzdauer des Urheberrechts
Im Gegensatz zu allen anderen gewerblichen Schutzrechten gewährt das Urheberrecht den längsten Eigentumsschutz, es erlischt erst 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers.
Ansprüche des Urheberrechtsinhabers
Der Urheber wird in seinen ideellen und materiellen Interessen geschützt. Der Urheber hat ein Urheberpersönlichkeitsrecht, wonach er beispielsweise entscheiden kann, ob und wie das Werk zu veröffentlichen ist. Die ideellen Interessen des Urhebers werden durch das Verwertungsrecht des Urhebers geschützt, welches zu Unterlassungs-, Schadensersatz- und Vernichtungsansprüchen führen kann. Die Feststellung von Urheberrechtsverletzungen ist im Zweifelsfall generell nur vor Gericht möglich. In Nordrhein-Westfalen existieren hierfür Spezialkammern (jeweils am Amts- und Landgericht Bielefeld, Bochum, Düsseldorf, sowie Köln). Des Weiteren steht dem Urheber das Recht der Lizenzvergabe zu. Hierbei ist zu beachten, dass neben den normalen Lizenzen auch so genannte ausschließliche Lizenzen vergeben werden können, welche den Urheber selbst von der Nutzung des Werkes ausschließen und dem Lizenznehmer eine selbstständige Klagebefugnis einräumen.
Da sich die Schadensberechnung bei Urheberrechtsverletzungen oft als schwierig erweist, wird von den meisten Gerichten eine fiktive Lizenzgebühr bestimmt, welche sich in ihrer Höhe an den Lizenzgebühren orientiert, die der Urheber tatsächlich hätte fordern können. Weitere Grundlage für den Schadenersatz kann zum Beispiel der hypothetisch berechnete entgangene Gewinn sein. Der Verstoß gegen ein Urheberrecht bringt auch strafrechtliche Sanktionen mit sich. Er wird mit bis zu drei Jahren, in gewerblichen Fällen sogar mit bis zu fünf Jahren, Freiheitsstrafe geahndet.
IHK-Tipp
Wenn Sie selbst keine Fotos zur Verfügung haben, nutzen Sie welche aus Bilddatenbanken im Internet und beachten die dortigen Lizenz-Hinweise, in welchem Umfang und Zusammenhang die Bilder genutzt werden dürfen und wie der Urheber genannt werden soll. Es gibt Bild-Datenbanken, bei denen die Fotos komplett kostenfrei zur Verfügung stehen oder solche, bei denen Sie etwas bezahlen müssen, dann aber auf der sicheren Seite sind.