IHK-Konjunkturbericht 2.Quartal 2025 - Aufhellung hält an

Die Konjunktur im Kammerbezirk der IHK Magdeburg hellt sich im zweiten Quartal 2025 weiter auf. Sowohl die Geschäftslage als auch die Geschäftserwartungen fallen besser aus. Die Talsohle dürfte nun allmählich durchlaufen sein, eine echte Aufbruchstimmung ist allerdings noch nicht erkennbar.
Den aktuellen detaillierten Konjunkturbericht finden Sie hier (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 269 KB) Die Ergebnisse wurden auch im Rahmen einer live übertragenen Konjunkturpressekonferenz vorgestellt.
Die aktuelle Befragung erfolgte zwischen dem 16. Juni 2025 und 07. Juli 2025. Wenn auch Sie Teil der quartalsweisen Konjunkturumfrage sein möchten, bitten wir um eine Kontaktaufnahme per E-Mail.

Konjunktur im Kammerbezirk insgesamt

Der Geschäftsklimaindex, der sowohl die aktuelle Geschäftslage als auch die Erwartungen der Unternehmen gleichermaßen berücksichtigt, steigt um 12 Zähler auf 92,9 Punkte an. Damit ist die Stimmung der Wirtschaft so optimistisch wie seit dem dritten Quartal 2021 nicht mehr. Ob dieser Anstieg jedoch den Beginn einer nachhaltigen Erholung markiert, bleibt abzuwarten.
Die Einschätzung zur Geschäftslage verbessert sich am aktuellen Rand deutlich. Der Saldo aus positiven und negativen Antworten steigt von -11 auf +3 Punkte und liegt damit erstmals seit einem Jahr wieder oberhalb der Nulllinie. Insgesamt kommen 24 Prozent der Unternehmen zu einer positiven Einschätzung und 21 Prozent zu einer negativen.
Die Geschäftserwartungen verbessern sich ebenfalls, verbleiben jedoch mit einem Saldo von -16 Punkten im negativen Bereich (Vorquartal: -26 Punkte). Wie bereits im Vorquartal stellen 11 Prozent eine Verbesserung der Geschäfte in Aussicht, während 27 nach zuvor 37 Prozent vom Gegenteil überzeugt sind.
Im Gegensatz zum Vorquartal wird der Anstieg des Geschäftsklimaindexes nun auch von einer verbesserten Geschäftslage getragen. Allerdings bleibt abzuwarten, ob dies bereits den Beginn einer konjunkturellen Erholung darstellt. Trotz des Amtsantritts der neuen Bundesregierung und des Sondervermögens in Höhe von 500 Milliarden Euro überwiegt in weiten Teilen der Wirtschaft weiterhin Skepsis hinsichtlich der künftigen Entwicklung. Die anhaltende Unsicherheit und die hohe Kostenbelastung verhindern eine breit angelegte Aufbruchstimmung. Belastende Faktoren sind unter anderem internationale Konflikte, Handelsstreitigkeiten, die Debatte um die Stromsteuer sowie die stetig steigenden Arbeitskosten. Erst wenn die Politik konkrete Lösungen präsentiert, kann mit einer nachhaltigen wirtschaftlichen Erholung gerechnet werden. Vor diesem Hintergrund bleiben die Investitionspläne der Unternehmen verhalten. Die am häufigsten genannten Risiken sind in diesem Quartal die hohen Arbeitskosten, die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen und die hohen Energie- und Rohstoffpreise mit einer Häufigkeit von jeweils 66 Prozent.

Konjunktur in einzelnen Wirtschaftszweigen

Die Bewertung der aktuellen Lage und der konjunkturellen Aussichten unterscheidet sich üblicherweise je nachdem welche Branche betrachtet wird. Dies ist auch in dem derzeitigen wirtschaftlichen Umfeld vordergründig, da einige Branchen sichtlich mit den gegenwärtigen Bedingungen zu kämpfen haben.
Die aktuelle konjunkturelle Lage wird derzeit von drei Wirtschaftszweigen überwiegend positiv wahrgenommen,...
...die Erwartungen über die zukünftige Entwicklung bleiben allerdings bis auf eine Branche eher negativ.
Konjunkturberichte vergangener Quartale finden Sie unter “Weitere Informationen”.