Tangermünder Brücke
Rekordbauwerk überspannt Elbe
Zügig rollt der Verkehr über die Elbebrücke bei Tangermünde. Es ist auf rund 85 Elbkilometern zwischen Magdeburg und Wittenberge der einzige feste Übergang und ein Rekordbauwerk. 2021 wurde die neue Brücke 20 Jahre alt. Der Bau der ersten Flussquerung an dieser Stelle startete vor genau 90 Jahren.
Die Elbbrücke bei Tangermünde ist die längste ihrer Art in Sachsen-Anhalt.
© ct-press
Wenn Peter Ebneter an den 20. Juni 2001 zurückdenkt, ist er noch immer überwältigt. Als Chef des damaligen Straßenbauamtes Stendal hatten er und seine Leute die Eröffnungsfeier organisiert und wie bei solchen Anlässen üblich Baubeteiligte und Politiker eingeladen. Immerhin sei dieses das bis dahin größte Straßen-Infrastrukturprojekt für die Altmark mit länderübergreifender Bedeutung. Gekommen waren auch aber Tausende Bürger, die das imposante Bauwerk in Besitz nehmen wollten. „Mit so viel Zuspruch hatten wir nicht gerechnet“, sagt Ebneter.
Peter Ebneter war 2001 Chef des damaligen Straßenbauamtes in Stendal.
© ct-press
Mit einer Gesamtlänge von 1.435 Metern ist die Tangermünder nicht nur die längste Straßenbrücke Sachsen-Anhalts, sondern zählt auch europaweit zu den Großen ihrer Art. Auf der östlichen Seite schmiegt sie sich bogenförmig bis weit ins Hinterland. Gründe dafür waren ökologischer Natur. So galt es, speziell zwei Biotope zu erhalten, berichtet Ebneter. Auch der Hochwasserschutz spielte eine wichtige Rolle. Die größte Bewährungsprobe erlebte das Bauwerk bei der Elbeflut 2013. Obwohl es selbst keinen Schäden nahm, war die Verbindung mehrere Wochen lang gesperrt. Menschen, die auf der jeweils anderen Flussseite wohnten, mussten stundenlange Umwege zur Arbeit in Kauf nehmen. Für die architektonische Gestaltung der Elbquerung seien ursprünglich mehrere Varianten im Gespräch gewesen, erinnert sich Ebneter. Schließlich habe man sich für die markante Stabbogenform entschieden, die nun mit 186 Metern Breite den Fluss überspannt.
Obwohl bereits in den 1970er Jahren erste Planungsansätze für eine neue Elbquerung bei Tangermünde entwickelt wurden, konnte erst 1993 die Vorplanung der Brücke abgeschlossen werden. Mit den Bauarbeiten wurde 1997 begonnen. Die reine Bauzeit betrug vier Jahre. Von einer so flotten Umsetzung eines solchen Riesenprojektes kann man heute nur träumen. Auch die knapp 27 Millionen Euro, die das Ganze gekostet hat, nehmen sich nach heutigen Maßstäben wie ein Schnäppchen aus. Größere Probleme und Widerstände habe es nicht gegeben. „Wir hatten den Vorteil, in der Altmark zu bauen“, sagt Ebneter augenzwinkernd. Die Menschen nähmen solche Projekte grundsätzlich positiv auf.
Für Tangermünde war die Freigabe der Brücke, nebst neun Kilometer langer Ortsumgehung der B188, die Entlastung vom Verkehrsinfakt. Bis dahin quälten sich die Fahrzeugkolonnen tagtäglich durch die Kirschallee bis zur alten Elbbücke mitten in der Stadt. Doch dieser Übergang war nur eine Dauerbehelfsbrücke. Sie war zu schmal und hatte nur eine Tragfähigkeit von 16 Tonnen, was sich hinderlich auf den zunehmenden Schwerlasttransport auswirkte. Die war inzwischen so marode, dass sie nur abwechselnd in je eine Richtung passiert werden konnte. Das Straßenbauamt hatte eigens einen Mitarbeiter abgestellt, der die klapprigen Holzbohlen immer wieder festnagelte, erinnert sich Ebneter. Wartezeiten von einer halben Stunde und mehr waren nicht selten.
Jahrhundertelang verband eine Fähre bei Tangermünde die beiden Flussufer. Der Bau der ersten Elbebrücke startete 1931, also vor 90 Jahren. Die Fertigstellung 1933 feierten die Nazis als ihren Erfolg obwohl sie daran nicht beigetragen hatten. Zum Ende des Zweiten Weltkrieges ließen sie das Bauwerk sprengen. An der Ruine, die in das Wasser ragte, spielten sich im Mai 1945 dramatische Szenen ab. Tausende Zivilisten und Wehrmachtsangehörige flohen vor den heranrückenden sowjetischen Truppen auf das westliche Ufer. Unter ihnen waren Prominente, wie der spätere deutsche Außenminister Hans-Dietrich Genscher oder der bekannte Kabarettist Dieter Hildebrandt.
Bis 1950 überspannte eine von der Sowjetarmee errichtete Behelfsbrücke den Fluss. Dann übernahm ein halbes Jahrhundert lang wieder die instandgesetzte alte wieder diese Funktion. Mit der Freigabe der neuen Brücke war diese zeitweise nur noch Fußgängern vorbehalten. Pläne, das Bauwerk zu erhalten und als Panorama-Restaurant umzunutzen, scheiterten an den Kosten.
Vor 90 Jahren wurde die erste Elbbrücke bei Tangermünde gebaut.
© Repro: Stadtarchiv Tangermünde
Autor: Christian Wohlt