Infos für Schulabgänger und Eltern

Was erwartet die Wirtschaft von Schulabgängern?

Das fragen sich nicht nur junge Menschen. die eine betriebliche Ausbildung aufnehmen oder auf anderem Weg in ihr Berufsleben starten möchten. Auch ihre Eltern sowie ihre Lehrerinnen und Lehrer beschäftigen sich mit den Anforderungen, die Unternehmen an die Jugendlichen stellen.

Allgemein

Auf die Frage “Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern?” gibt es mehr als eine Antwort. Natürlich sind die Anforderungen an Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger je nach Ausbildungsberuf und Branche unterschiedlich. Überall gleichermaßen gefragt sind jedoch eine Reihe von Kenntnissen und Fähigkeiten, Grundhaltungen und Einstellungen, die für Arbeit und Beruf unverzichtbar sind. Für die Unternehmen ist es wichtig, dass Elternhaus und Schule eine stabile Grundlage geschaffen haben, auf der die Ausbildung ohne größere Probleme aufbauen kann.
Eine gute Basis für einen gelungenen Einstieg in das Berufsleben und die gesellschaftliche Teilhabe sind
  • solide Grundwerte und persönliche Einstellungen
  • ein positives Sozialverhalten
  • schulisches Grundwissen
  • digitale Kompetenzen
Selbstverständlich erwartet kein Ausbilder und kein Berufsschullehrer, dass Schulabgänger das Wissen und Können von “alten Hasen” mitbringen. Die Persönlichkeit eines jungen Menschen sowie sein Spektrum an Fertigkeiten und Fähigkeiten sollen – und müssen- sich weiterentwickeln können; und natürlich braucht man Freiraum, und Erfahrung erst einmal zu sammeln. Ein solides Fundament hilft dabei.
Bei der Vorbereitung auf Ausbildung und Beruf ist vor allem eines wichtig: Frühzeitig damit anzufangen – denn alles braucht seine Zeit.
In Deutschland gibt es ca. 330 Ausbildungsberufe und somit eine große Bandbreite von Inhalten und Anforderungen. Bei aller Verschiedenheit und fachlichen Differenzierung setzen sie jedoch alle dieselben Basiskenntnisse voraus.

Persönliche Kompetenzen

Zuverlässigkeit – Gewissenhaftigkeit
Alle müssen sich darauf verlassen können, dass übertragene Aufgaben – der Leistungsfähigkeit entsprechend – konzentriert und auch ohne ständige Kontrolle gewissenhaft erledigt werden.
Leistungsbereitschaft – Ausdauer – Belastbarkeit
Lust auf Neues, aber auch Freude an der täglichen Herausforderung und die nötige Ausdauer, wenn mal etwas nicht auf Anhieb klappt, schaffen am Ende des Tages Zufriedenheit und Selbstvertrauen.
Selbständigkeit – Flexibilität
Ein wachsender Erfahrungsschatz gibt Sicherheit für selbständiges Denken und Handeln. Mitdenken, Verantwortung übernehmen und flexibel bleiben – dann gelingt die weitere Entwicklung.
Konzentrationsfähigkeit
Wir lassen uns schnell ablenken. Aber viele Aufgaben erfordern unsere volle Konzentration. Die lässt sich schon in der Schule mit gutem Erfolg trainieren.

Soziale Kompetenzen

Kooperationsbereitschaft – Teamfähigkeit
Der Erfolg des Unternehmens hängt immer auch von einer guten Zusammenarbeit der Mitarbeiter ab. Jeder Einzelne ist aufgefordert, Informationen auszutauschen. Erfahrungen weiterzugeben und Verbesserungsvorschläge zu machen.
Höflichkeit – Freundlichkeit
Wer freundlich ist, hat schneller und leichter Erfolg. Dies gilt für die Beziehungen des Unternehmens nach außen (Kunden, Lieferanten, Öffentlichkeit) natürlich ebenso wie für den Umgang mit den Kolleginnen und Kollegen. Von einem guten Betriebsklima profitieren alle.
Konfliktfähigkeit
Wo Menschen zusammenarbeiten, entstehen Konflikte. Differenzen sollten jedoch friedlich und konstruktiv ausgetragen werden. Das setzt Sprach- und Argumentationsvermögen ebenso voraus wie die Fähigkeit, mit persönlicher Verärgerung und Kritik umzugehen.
Toleranz
Für ein offenes Miteinander von Menschen ist es wichtig, auch Meinungen und Ansichten gelten zu lassen, die von der eigenen Haltung abweichen. Sie müssen allerdings mit der demokratischen Grundordnung und den Menschenrechten vereinbar sein.

Fachliche Kompetenzen

Sprachliche Fähigkeiten
  • Einfache Sachverhalte aufnehmen und in Wort und Schrift wiedergeben
  • Klare Sprache, verständliche Formulierungen
  • Einfache Texte fehlerfrei schreiben (Rechtschreibung und Grammatik)
  • Englisch in (beruflichen) Alltagssituationen zur Verständigung anwenden
Rechnen, naturwissenschaftliche und wirtschaftliche Kenntnisse
  • Grundrechenarten
  • Dezimalzahlen und Brüche
  • Maßeinheiten
  • Dreisatz und Prozentrechnen
  • Berechnung von Flächen, Volumen und Massen
  • Grundlagen der Geometrie
  • Grundkenntnisse in Physik. Chemie, Biologie und Technik
  • Naturwissenschaftliche Phänomene erkennen und in Zusammenhängen verstehen
  • Kenntnisse der marktwirtschaftlichen Prinzipien und unserer Wirtschaftsordnung

Digitale Kompetenzen

Medienkompetenz
  • Moderne Technik verstehen und eine positive Grundeinstellung dazu entwickeln
  • Reflektierter und sicherer Umgang in Technik und digitale Medien
  • Grundkenntnisse über Datensicherheit und Datenschutz
IT-Kompetenz
  • Grundkenntnisse in der Anwendung digitaler Medien und der Internetrecherche (Informationen suchen, filtern und bewerten)
  • Solide Kenntnisse in den gängigen Standardanwendungen
  • KI
  • Social Media
Quelle: Hessischer Industrie- und Handelskammertag, Arbeitsgemeinschaft der Hessischen Handwerkskammern