Gründungsreporte
Jährlich veröffentlichen die IHK/HWK-Starterzentren Rheinland-Pfalz und auch der Dachverband der IHKs, die DIHK, einen Gründungsreport zum Gründungsgeschehen.
Gründungsreport RLP 2025 – Gründungssaldo im 6. Jahr in Folge positiv-wachsender Unternehmerbestand in Rheinland-Pfalz
Die Zahl der Unternehmensgründungen in Rheinland-Pfalz wächst, die Gründungslandschaft wird weiblicher und internationaler – das zeigt der Gründungsreport Rheinland-Pfalz 2025, den die Industrie- und Handelskammern und die Handwerkskammern am Dienstag in Mainz vorgestellt haben. Mit 34.508 Gewerbeanmeldungen im Jahr 2024 verzeichnet das Land das zweitbeste Ergebnis seit 2015. Neugründungen sind nicht nur Innovationstreiber – sie schafften auch Arbeitsplätze. Knapp 59 Prozent der Gründenden planen in den ersten beiden Jahren mit Angestellten.
DIHK-Report Unternehmensgründung 2024 – Gründungsinteresse auf historischen Tiefststand
Ein Rekordtief beim Gründungsinteresse und die bisher schlechteste Bewertung des Gründungsstandortes Deutschland durch Jungunternehmerinnen und -unternehmer: In ihrem aktuellen Report Unternehmensgründung kommt die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) zu ernüchternden Ergebnissen.
DIHK Präsident Peter Adrian mahnt:"Ich mache mir große Sorgen um unseren Standort", kommentiert DIHK-Präsident Peter Adrian die Ergebnisse der Umfrage. "In der Industrie sehen wir schon fast einen Abschied auf Raten durch verstärkte Produktionseinschränkungen und Abwanderungstendenzen. Wenn jetzt auch noch immer weniger Menschen hierzulande Unternehmen gründen wollen, gehen uns wichtige Potenziale für Wachstum und Innovationen verloren."
Die fast 1.000 angehende Unternehmerinnen und Unternehmer, die sich an der Befragung der DIHK und der Industrie- und Handelskammern (IHKs) beteiligten, bewerteten den Gründungsstandort Deutschland 2024 mit einer 3,6 gerade einmal als "ausreichend".
Erfreulich ist, dass der Anteil von Frauen an der IHK-Gründungsberatung im aktuellen Betrachtungszeitraum einen Rekordwert erreicht hat. 43 Prozent aller Teilnehmenden waren weiblich. Vor zwanzig Jahren betrug der Anteil noch 31 Prozent.
DIHK Präsident Peter Adrian appeliert:"Pioniermut und Unternehmergeist brauchen wir angesichts der aktuellen Herausforderungen umso mehr. Einen solchen Spirit müssen wir mehr unterstützen."
Mit dem DIHK-Report Gründung legt die DIHK jährlich eine Einschätzung der IHK-Organisation zum Gründungsgeschehen in Industrie, Handel und den Dienstleistungsbranchen in Deutschland vor. Grundlage für die DIHK-Aussagen sind Erfahrungsberichte der IHK-Existenzgründungsberater aus den 79 Industrie- und Handelskammern (IHKs) sowie eine statistische Auswertung zum IHK-Gründerservice.