Wirtschaft
Quelle Tabelle Zahlen gtai, Stand: Mai 2024
Wirtschaftsdaten
Australische Wirtschaft
Die erfolgsverwöhnten Australier müssen sich auf stagnierende Wachstumsraten einstellen. Für deutsche Unternehmen bleibt das Land dennoch ein interessanter Markt.
Für 2024 erwarten Ökonomen ein reales Wirtschaftswachstum zwischen 1,4 % (OECD-Prognose) und 2,0 % (Economist Intelligence Unit, EIU). Für die kommenden Jahre rechnen Analysten mit einem jährlichen Wachstum um 2 %. Bedingung dafür ist allerdings eine anhaltende Zuwanderung und ein stabiler Außenhandel mit China, was Prognosen fast unmöglich macht.
Die für australische Verhältnisse schwachen, aber immer noch positiven Wachstumszahlen lassen die Lage besser erscheinen, als sie für viele Australier tatsächlich sein dürfte. Das Land schrammte nach Meinung vieler Ökonomen 2023 vor allem aufgrund der hohen Einwanderung (vor allem von ausländischen Studenten) und hoher Staatsausgaben an einer technischen Rezession vorbei. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf lag im vierten Quartal 2023 rund 1 % unter dem Vorjahresniveau.
Die hohe Zuwanderung ist traditionell ein bedeutender Wachstumstreiber des Landes. Während die Wirtschaft dringend Facharbeiter benötigt, werden allerdings Rufe in der Bevölkerung lauter, dass das Wohnangebot und die Infrastruktur nicht für mehr Menschen ausgelegt sind.
Die schwache Konjunktur und eine geringe Konsumnachfrage spiegeln sich in den Außenhandelsdaten wider. Die deutschen Exporte nach Australien sanken 2023 auf Euro-Basis um nominal 1 % auf 11,7 Milliarden Euro. Auf US-Dollar-Basis stiegen die deutschen Ausfuhren um 1,6 % auf 12,6 Milliarden US-Dollar, was inflationsbedingt ebenfalls einem leichten Rückgang entspricht.
Neue Impulse für den Außenhandel hatten sich Wirtschaftsvertreter durch das angestrebte Freihandelsabkommen zwischen der EU und Australien erhofft. Aktuell liegen die Verhandlungen aber auf Eis. Beobachtende rechnen nicht vor 2025 mit einem Abschluss. Größtes Exportgut des extrem rohstoffreichen Landes ist Eisenerz.
Quelle: gtai April 2024
Der Arbeitsmarkt
Der australische Arbeitsmarkt verliert etwas an Kraft. Im April 2023 lag die Arbeitslosenrate bei 3,7 Prozent. Nachdem im Oktober 2022 mit 3,4 Prozent der niedrigste Stand seit fast 50 Jahren erreicht wurde, bewegt sich die Erwerbslosigkeit wieder leicht nach oben. Die Erwerbstätigenquote erreicht mit saisonbereinigt 66,7 Prozent weiterhin ein sehr hohes Niveau.
Quelle: gtai Juli 2023
Wirtschaftsdaten im Überblick
1. Bevölkerung | ||
Einwohner in Millionen
|
26,4 (2023) (3,4 Einwohner pro km²)
|
|
Wachstum in v.H. p.a.
|
1,0 Prozent (2023)
|
|
2. Bruttoinlandsprodukt | ||
BIP insgesamt
|
USD 1.742 Milliarden (2023)
|
|
BIP pro Kopf der Bevölkerung
|
USD 65.434 (2023)*
|
|
reales Wachstum in v.H.
|
2,1 Prozent (2023)
|
|
Inflationsrate
|
5,6 Prozent (2023)*
|
|
Arbeitslosenquote
|
3,7 Prozent (2023)*
|
|
3. Staatshaushalt | ||
Staatsverschuldung in v.H. des BIP (2023) brutto
|
49,4 Prozent (2023)*
|
|
4. Zahlungsbilanz | ||
Außenhandel
|
||
Einfuhren 2023
|
USD 287,9 Milliarden
|
|
Ausfuhren 2023
|
USD 369,2 Milliarden
|
|
5. Währung |
Australischer Dollar (AUD)
|
|
Parität zu Euro
|
1 AUD = EUR 0,6115 (Stand: 06.06.2024) Tagesaktuelle Kurse |
|
Parität zu USD
|
1 AUD = USD 0,66494 (Stand: 06.06.2024) Tagesaktuelle Kurse |
|
6. Bilaterale Beziehungen | ||
Beziehung Deutschlands zu Australien
|
||
Deutsche Einfuhr
|
(2023) EUR 5,1 Mrd.*
|
|
Deutsche Ausfuhr
|
(2023) EUR 11,7 Mrd.*
|
|
Stellenwert
|
(2023) Rang 40 in australischer amtlicher Statistik
|
|
Deutsche Direktinvestitionen
|
(2021) 20.230 Mio. EUR (jeweils zum Jahresende)
|
|
Australische Direktinvestitionen
|
(2021) 3.636 Mio. EUR
|
|
Doppelbesteuerungsabkommen
|
vom DBA seit 7. Dez. 2016 in Kraft
|
*) Schätzung bzw. Prognose
Quelle Tabelle Zahlen gtai, Stand: Mai 2024