Ergebnisse der Umfrage "Going International"
Handelshemmnisse bremsen deutsche Unternehmen aus
Deutsche Unternehmen sehen sich in ihrem internationalen Geschäft mit immer mehr Handelshemmnissen konfrontiert. Das geht aus der aktuellen Umfrage "Going International" der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) unter knapp 2.400 Unternehmen hervor.
Demnach beklagen 61 Prozent der Unternehmen – so viele wie noch nie bei der Erhebung – einen Zuwachs von Handelshemmnissen bei ihren internationalen Geschäften. Damit setzt sich der Trend zunehmender Handelsbarrieren fort.
“Auf vielen wichtigen Auslandsmärkten treffen die Betriebe auf Hemmnisse. Das bremst zusätzlich den dringend erforderlichen Exportaufschwung”, so DIHK-Präsident Peter Adrian. “Die Betriebe sind gleich von zwei Seiten getroffen: Im Inland sinkt die Wettbewerbsfähigkeit. Hohe Energiepreise belasten die Unternehmen zusätzlich. Und dazu kommt noch der zunehmende Protektionismus, der das internationale Geschäft erschwert.”
Zertifizierungs- und Sicherheitsanforderungen steigen
Der Wirtschaft kommen allerdings nicht nur die internationale Politik und Handelskonflikte in die Quere.
“Den Unternehmen machen insbesondere lokale Zertifizierungs- und verstärkte Sicherheitsanforderungen zu schaffen”, ergänzte Melanie Vogelbach, DIHK-Außenwirtschaftsexpertin. “Das führt zu zusätzlicher Bürokratie und Reibungsverlust im grenzüberschreitenden Handel.”
Auch klagen immer mehr Unternehmen darüber, dass sie den Überblick über komplexe Gesetzgebungen, bürokratische und komplizierte Zollvorschriften und Local-Content-Vorgaben verlieren.
Regulierung erschwert die Lage zusätzlich
Vier von fünf Unternehmen (81 Prozent) sehen darüber hinaus weitere Herausforderungen aus Deutschland und Europa bei ihrem grenzüberschreitenden Geschäft. 60 Prozent dieser Betriebe beklagen bürokratische Hürden und Unsicherheit bei der Umsetzung von Regulierungen, etwa beim CO2-Grenzausgleichsystem CBAM (Carbon Border Adjustment Mechanism) oder beim Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz.
Über die Hälfte (57 Prozent) haben Probleme bei der Abwicklung ihres Auslandsgeschäfts, beispielsweise durch lange Genehmigungszeiten des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle oder durch komplexe Verfahren bei der Zollabwicklung.
Getrübte Aussichten
Dies trägt dazu bei, dass die deutschen Betriebe von der zumindest moderat wachsenden Weltwirtschaft derzeit nur wenig profitieren können. Ihre Exporterwartungen für das laufende Jahr sind weiterhin negativ. Das spiegelt sich auch in den globalen Geschäftsperspektiven wider: 26 Prozent der Unternehmen gehen von einer Verschlechterung der Auslandsgeschäfte im laufenden Jahr aus, lediglich 13 Prozent erwarten eine Aufhellung.
Große Unterschiede zwischen den Regionen
Ein kleiner Hoffnungsschimmer ist das US-Geschäft. Hier erwarten die Unternehmen überwiegend eine Verbesserung ihrer Geschäfte in den kommenden zwölf Monaten. In allen anderen Weltregionen überwiegen die negativen Aussichten. Die Divergenz zwischen den Regionen war selten so groß.
Bürokratische Hürden endlich abbauen
Die DIHK fordert angesichts dieser besorgniserregenden Entwicklung dringend den Abbau von Handelshemmnissen sowie mehr Engagement beim Abschluss von Handelsabkommen.
Quelle der Meldung: Homepage DIHK
Die kompletten Umfrageergebnisse stehen Ihnen hier zum Download zur Verfügung:
Going International 2024 (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 520 KB)
Going International 2024 (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 520 KB)