Nr. 6146556
Veranstaltung am 5. September 2024 in der IHK Koblenz

Additive Fertigung – Innovation Camp 2024

Der Markt für additive Fertigung mit Metallen, Kunststoffen und Keramiken wächst stetig. Nicht nur Prototypen werden gedruckt, immer mehr Serienfertigungen kommen in den Branchen Luftfahrt, Raumfahrt, Automotive und Sondermaschinenbau hinzu. Mit neuen additiven Fertigungsverfahren lassen sich Objekte wesentlich kostengünstiger herstellen. Es ist daher höchste Zeit die neuen additiven Fertigungsverfahren kennenzulernen, um neue Fertigungstechnologien zu implementieren. 
Veranstaltung am 05. September 2024 von 13:00 – 17:00 Uhr in der IHK Koblenz

Programm

13:00 Uhr
Begrüßung
13:10 Uhr
Ressourceneffizienz in der additiven Fertigung
Prof. Michael Wahl
Die additive Fertigung bietet die Möglichkeiten neuartige Produkte umzusetzen, um damit Ressourcenbedarfe in verschiedenen Bereichen zu verringern. Anhand von umgesetzten Beispielprojekten werden Potentiale der Ressourceneffizienz im Bereich der additiven Fertigung vorgestellt.  
Die Beispiele erstrecken sich über die Bereiche Leichtbau, Funktionsintegration bis hin zur Kreislaufführung von Kunststoffen.
13:40 Uhr
Durch industriellen 3D Druck zum agilen Unternehmen
Paul Bocionek Fa. apc-tec GmbH
Schneller, flexibler, erfolgreicher! Mit industriellem 3D Druck wird lokale Fertigung wieder attraktiv. Ob durch rein 3D-Druck basierte Lösungen oder via hybriden Einsatz mit herkömmlichen Technologien ist es produzierenden Unternehmen möglich durch clevere geometrieunabhängige Konstruktionen innovative Bauteile zu erschaffen. Lieferketten können optimiert und Innovationskosten gesenkt werden.
14:10 Uhr
Additive Fertigung von Metallen: Innovationen und Möglichkeiten für die Industrie
Thomas Hilger von Lightway GmbH
Mit dem 3D-Metalldruck können komplexe metallische Bauteile direkt aus digitalen Modellen hergestellt werden, was zu einer bisher unerreichten Flexibilität in Design und Produktion führt.
Die Technologie findet zunehmend Anwendung in der Serienproduktion sowie in der Herstellung von Prototypen und maßgeschneiderten Komponenten. Ihre Vorteile in Bezug auf Kosten, Zeitersparnis und Designfreiheit machen sie zu einer attraktiven Option für Unternehmen auf der ganzen Welt.
14:40 Uhr
Pause 20 min
15:00 Uhr
Zukunft gestalten mit 3D-Druck: Technologien, Trends und Praxisbeispiele,
Hendrik Solscheid, M.ENG
DigiTruck und DigiMit² erkunden und 3D-Drucktechnologien sinnvoll einsetzen. Grundlagen des 3D-Drucks verstehen und signifikante Vorteile dieser revolutionären Technologie nutzen. Neueste Trends im 3D-Druck, inkl. neuer Materialien und hybrider Technologien anwenden. Vorgestellt werden Fallbeispiele aus der Industrie, die den erfolgreichen Einsatz von 3D-Drucktechnologien verdeutlichen
15:30 Uhr
Additive Fertigung mit High-Power Diodenlasern,
Dr. Soern Ocylok von Laserline
Die additive Fertigung von Komponenten hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Gründe hierfür sind die Reduzierung der Energie- und Materialaufwendungen, die Verkürzung von Lieferketten sowie die Verwendung mehrerer Werkstoffe in einem Bauteil. Insbesondere die Additive Fertigung mittels Laserauftragsschweißen (Laser Metall Deposition, kurz LMD) eignet sich aufgrund der großen Aufbauraten von mehreren kg/h zur Fertigung von großen Bauteilen.
16:00 Uhr
Additive Fertigung vom Keramik – Innovationstreiber eines klassischen Werkstoffs,
Dr. Emmel vom FGK
Die additive Fertigung von Keramik befindet sich gegenwärtig in einem Stadium vielversprechender Innovationen. Durch den Einsatz moderner Technologien wie der Vat Photopolymerization (VPP) ist nicht nur die präzise Herstellung von komplexen Strukturen realisierbar. Vielmehr eröffnet der Multimaterialdruck neue Perspektiven in Bereichen wie der Medizintechnik, Elektronik und Hochtemperaturanwendungen.
16:30 Uhr
„Get-together“ Networking und Ausstellung im Foyer inkl. Catering
Zu jedem Vortrag werden wir in unserem Foyer Exponate oder Demonstratoren zeigen. Es besteht die Möglichkeit, sich mit dem Vortragenden über das Thema intensiv auszutauschen.

Referenten

Prof. Michael Wahl

Prof. Michael Wahl

10 Jahre Berufserfahrung im Bereich Entwicklung und Konstruktion. Seit 2015 ist Prof. Wahl am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier verantwortlich für Entwicklung, Konstruktion und additive Fertigung.
Paul Bocionek

Paul Bocionek

Paul Bocionek hatte während seiner beruflichen Laufbahn verschiedene technische Führungspositionen inne, zuletzt bei der Vibrant GmbH, einem Unternehmen spezialisiert auf zerstörungsfreie Prüfungen für additiv gefertigte Bauteile aus Metall. Vor über 5 Jahren gründete er gemeinsam mit Alexander Petri die apc-tec GmbH."
Thomas Hilger

Thomas Hilger

Thomas Hilger ist ein erfahrener Maschinenbauingenieur, der sich seit dem Jahr 2012 intensiv mit dem 3D-Metalldruck und dessen Potenzial für die Industrie beschäftigt. Als Gründer der LIGHTWAY GmbH hat er maßgeblich dazu beigetragen, innovative Technologien im Bereich des 3D-Metalldrucks zu entwickeln und anzuwenden.
Hendrik Solscheid

Hendrik Solscheid, M.ENG

Bachelorstudium Mechatronik, Master Systemtechnik mit Vertiefungsrichtung Elektrotechnik, seit 4 Jahren an der Hochschule im Fachbereich Ingenieurwesen. Leitung eines mobilen Digitalisierungslabors im DigiMit² Kompetenzzentrum.
Sörn Ocylok

Dr. Soern Ocylok

Sörn Ocylok studierte Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen an der RWTH Aachen. Seit 2003 beschäftigte er sich mit der Lasertechnik und der Additiven Fertigung. Zuerst als studentische Hilfskraft, später als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer Institut für Lasertechnik in Aachen. Mit Abschluss seiner Promotion zu nanopartikulär verstärkten Beschichtungen durch Laserauftragsschweißen an der RWTH wechselte er 2015 zur Laserline GmbH. Er leitet neben der Applikation mehrere Forschungsprojekte und unterstützt die Kunden- und Prozessberatung im Bereich Additive Fertigung und Beschichten.
Markus Emmel

Dr. Emmel

Dr. Marcus Emmel studierte Werkstofftechnik Glas und Keramik an der Hochschule Koblenz sowie an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg. Begleitet von Industrieerfahrungen u.a. bei der Firma Bosch, führte ihn 2016 der Weg ans FGK, wo er das Kompetenzzentrum zur Additiven Fertigung aufbaute und nun, neben der Leitung der AG Strukturkeramik, für das Technologie- und Innovationsmanagement verantwortlich ist.

Zur Onlineanmeldung