IHK-Positionspapier
Stärkung der regionalen Verkehrsinfrastruktur im Landkreis Altenkirchen
Die schnelle, flexible, zuverlässige und kostengünstige Mobilität von Gütern und Personen ist entscheidend für die Attraktivität unserer Wirtschaftsstandorte und eng geknüpft an eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur. Steigende Verkehrszahlen und Anforderungen an Mobilität stellen die Verkehrsinfrastruktur im Land schon heute vor große Herausforderungen, vielerorts rächen sich Versäumnisse beim Erhalt der bestehenden und Ausbau redundanter Verkehrsadern.
Langwierige Genehmigungsverfahren verhindern oder verzögern die Beseitigung von Engpässen auf den Hauptverkehrsachsen, und viele der im LEP definierten Maßnahmen im funktionalen Verkehrsnetz warten bislang vergebens auf Umsetzung.
Als Flächenland ist Rheinland-Pfalz auch künftig auf den motorisierten Individualverkehr (MIV) angewiesen, und nur ein breiter Verkehrsmix, der alle Verkehrsträger ideologiefrei und pragmatisch vereint, kann auf Dauer die Leistungsfähigkeit der Infrastruktur sichern und zugleich den wachsenden Anforderungen des Klimaschutzes gerecht werden.
Die IHK Koblenz sowie die Kampagne "Anschluss Zukunft" fordern weiterhin den Ausbau der Bundesstraßen B8 und B414/B62, um die Anbindung an überregionale Verkehrsadern zu verbessern. Dies würde nicht nur die Transportkosten senken, sondern auch die Lieferzeiten verkürzen und die lokale Wertschöpfung steigern. Mit Blick auf die nächste Generation muss die Region attraktiv gehalten werden, was ohne bessere Verkehrsanbindungen kaum möglich ist.