Neuigkeiten rund um die Vereinbarkeit
Schulung zu betrieblichen Pflegelotsen
Das Bündnis bietet für Standorte in Bruchsal die Möglichkeit an, dass Personalverantwortliche, Betriebs- oder Personalräte, Mitarbeitende in einem Unternehmen/Behörde/Einrichtung sich zu betrieblichen Pflegelotsen/Pflegelotsinnen als Ansprechperson für die Belegschaft ausbilden lassen können.
familyNET-Prädikat
Für ihr familienfreundliches und digitales Personalmanagement werden engagierte Unternehmen mit dem familyNET-Prädikat "Familienbewusstes Unternehmen" ausgezeichnet und dies bereits im 11. Jahr. Mit dem Prädikat würdigen wir in diesem Jahr 31 Unternehmen, die durch vorbildliche Maßnahmen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf aktiv fördern und damit einen wesentlichen Beitrag zu einer familienfreundlichen Arbeitswelt leisten.
![„Man muss auch Dinge ändern dürfen“](/blueprint/servlet/resource/image/6292980/teaserimage/882/588/8aa760139a446e66aba1e936be40ad9/BP/fwt-buehl-bechtold.jpg)
„Man muss auch Dinge ändern dürfen“
Daniela Bechtold, geschäftsführende Gesellschafterin der big. bechtold-gruppe und IHK-Vizepräsidentin berichtete in einem beeindruckend ehrlichen und spannenden Vortrag bei den Frauenwirtschaftstagen in der Max-Grundig-Klinik in Bühl von ihrem Weg in die Geschäftsführung des Familienunternehmens.
![Eine Übergabe muss rechtzeitig geplant werden Gruppenbild mit allen Beteiligten](/blueprint/servlet/resource/image/6292984/teaserimage/882/588/45f5f83d3a8f2e9277b24a072d9b57fe/gj/fwt-bruchsal.jpg)
Eine Übergabe muss rechtzeitig geplant werden
In Deutschland gibt es aktuell dreimal mehr Unternehmen als Nachfolgeinteressentinnen und -interessenten. Ein Engpass, der die Zukunft unseres Wirtschaftsstandorts negativ beeinflussen könnte. Umso wichtiger sind Aufklärung und Unterstützung. Die Bruchsaler Veranstaltung zu den Frauenwirtschaftstagen im Hubwerk01 „Unternehmen im Wandel“ lieferte beides und zudem tiefe Einblicke in Theorie und Praxis.
![Keine Angst vor großen Schuhen Petra Kuch beim Vortrag auf den Frauenwirtschaftstagen in Karlsruhe.](/blueprint/servlet/resource/image/6290392/teaserimage/882/588/ad85d89f2fb76ab3f0e6775c0d80331c/Ej/fwt-karlsruhe-schuh.jpg)
Keine Angst vor großen Schuhen
Frauenwirtschaftstage in Karlsruhe: Was haben Schuhe und Arbeit gemeinsam? Die Systemische Beraterin Petra Kuch hat in ihrem unterhaltsamen Vortrag „Keine Angst vor großen Schuhen“ bei der Karlsruher Veranstaltung der Frauenwirtschaftstage eine ganze Reihe von Antworten auf diese Frage gegeben.
DOWNSHIFTING für die Work-Life-Balance
Downshifting, der bewusste Karriereverzicht, gewinnt in der Post-Covid-Phase auch bei Führungskräften immer mehr an Bedeutung. Viele Führungskräfte fühlen sich durch den permanenten Krisenmanagement-Modus müde und suchen nach neuen Strategien, um mehr Zeit für sich und ihre Familie zu haben, eine ausgewogenere Work-Life-Balance zu erreichen und letztlich mehr Zufriedenheit und Erfüllung im Berufs- und Privatleben zu finden.
Förderprogramm „Betriebliche Kinderbetreuung“
Mit der Weiterentwicklung des Förderprogramms "Betriebliche Kinderbetreuung" leistet das Bundesfamilienministerium einen Beitrag zur Gestaltung einer familienbewussten Lebens- und Arbeitswelt. Das Förderprogramm soll Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber dabei unterstützen, nachhaltige Betreuungsangebote für Kinder von Beschäftigten zu schaffen.
Mit flexiblen Arbeitsformen Mütter ansprechen
In einem Bericht des Newsletters von KOFA vom Dezember 2021 wird aufgezeigt, welche Möglichkeiten sich durch flexible Arbeitsformen bieten können. Viele Tätigkeiten lassen sich gut von einem mobilen Arbeitsort aus erledigen – auch in Berufen, von denen man es auf den ersten Blick nicht erwartet.
Mehrheit der Eltern doppelt erwerbstätig
Wegen der hohen Zahl an Covid-19-Infektionen in Deutschland müssen viele Kinder erneut zu Hause betreut werden – das stellt vor allem berufstätige Eltern vor Probleme. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, gab es 2020 rund 4,5 Millionen Paarfamilien mit Kindern unter elf Jahren in Deutschland, in denen mindestens ein Elternteil berufstätig war.
Der Fortschrittsindex Vereinbarkeit „Quick“
Viele Unternehmen orientieren sich derzeit neu, stellen sich um oder suchen noch nach Antworten. Genau in dieser Phase bietet der neue Fortschrittsindex Vereinbarkeit „Quick“ des DIHK-Netzwerks Erfolgsfaktor Familie Unterstützung für Unternehmen.
Tipps und Tricks – unkompliziert mit dem Fortschrittsindex Vereinbarkeit „Quick“
Karlsruher Pass ermöglicht Teilhabe
Der Karlsruher Pass ermöglicht die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben durch vereinfachten Zugang zu Freizeit, Sport, Kultur, Weiterbildung und Mobilität. Er beinhaltet diverse Ermäßigungen, etwa für Zoo und Stadtgarten, viele Frei- und Hallenbäder, für kulturelle Veranstaltungen und Einrichtungen, Rabatte auf Volkshochschul-Kurse sowie in Büchereien.