Diebstahlprävention
Ladendiebstahl ist kein Kavaliersdelikt, sondern eine Straftat. Trotz einer großen Vielfalt an Sicherungsmöglichkeiten wird dem Einzelhandel durch Ladendiebstahl Jahr für Jahr ein Schaden von ca. 3,9 Milliarden Euro zugefügt. Dies bedeutet etwa 0,5 bis 1 % Verlust des Umsatzes in jedem Geschäft.
Tipps zur Vermeidung von Ladendiebstahl
Die Hauptakteure bei der Vermeidung von Ladendiebstählen sind Ihre Mitarbeiter. Im Folgenden finden Sie neun einfache, aber effiziente Maßnahmen zur Ladendiebstahlsvermeidung. Im Gegensatz zu den komplexeren Warensicherungssystemen können diese Tipps größtenteils durch einen geringen finanziellen Aufwand realisiert werden.
Tipp 1
Weisen Sie alle Mitarbeitenden an, grundsätzlich jeden Kunden zu begrüßen, auch wenn die Verkaufskraft noch einen anderen Kunden bedient. Damit weiß der Kunde, dass er bemerkt wurde. Der ehrliche Kunde dürfte sich gedulden, bis er bedient wird. Der potenzielle Ladendieb hingegen muss damit rechnen, dass er beobachtet wird und womöglich seine Diebstahlabsicht aufgibt.
Tipp 2
Schulen Sie Ihre Mitarbeitenden im Erkennen und Beobachten von Ladendieben. Durch die Gewährung von Fangprämien können Mitarbeitende zur Mithilfe bei der Ladendiebstahlsbekämpfung motiviert werden. Regelmäßige gezielte Schulungen sensibilisieren das Personal.
Tipp 3
Lassen Sie einen Kunden nie alleine mit wertvoller Ware im Geschäft.
Tipp 4
Motivieren Sie Ihre Verkaufskräfte dazu, selbst Vorschläge zur Verbesserung der Sicherheit des Ladenlokals zu machen. Damit beziehen Sie Ihre Mitarbeitenden aktiv in das Geschehen ein. Setzen Sie dann aber auf gute und brauchbare Vorschläge Ihrer Mitarbeitenden in die Praxis um.
Tipp 5
Zahlen Sie Prämien an Ihre Angestellten, wenn die Inventurdifferenz um einen vorher festgelegten Betrag sinkt.
Tipp 6
Gestalten Sie Ihren Verkaufsraum übersichtlich. Beseitigen Sie schwer einsehbare Gänge und tote Ecken. Vom Kassenbereich aus sollten alle Winkel des Ladenlokals eingesehen werden können. Schaffen Sie eine ausreichende Beleuchtung.
Tipp 7
Preisschilder sollten nach Möglichkeit am Artikel selbst und nicht an entfernbaren Verpackungen angebracht werden. Hochwertige Artikel können mit zwei Etiketten versehen werden.
Tipp 8
Die Praxis zeigt, lediglich 10 –15 % der Artikel eines Einzelhandelsunternehmens tragen zu 80 % der entstandenen Verluste durch Ladendiebstahl bei. Es empfiehlt sich sogenannte „Rennerlisten gestohlener Artikel“ anzulegen und die besonders diebstahlgefährdeten Waren gezielt zu sichern. Dies kann z. B. durch die Aufbewahrung in verschlossenen Vitrinen oder aber in direkter Nähe des permanent besetzten Kassenbereichs sein.
Tipp 9
Zuverlässige Eingangskontrollen sind die beste Maßnahme gegen Lieferantendiebstahl. Vergleichen Sie Lieferschein und Ware und leiten Sie die Ware unverzüglich ans Lager oder zur Auszeichnung weiter. Angebrochene und beschädigte Gebinde sollten nicht angenommen werden.
Vorsichtsregeln gegen Taschendiebstahl
- Führen Sie, wenn möglich, keine Handtasche mit oder halten Sie sie immer verschlossen. Lassen Sie sie beim Abstellen nicht aus den Augen.
- Legen Sie Ihre Geldbörse oder Handtasche nicht in einen Einkaufswagen oder Korb.
- Tragen Sie Ihre Wertsachen eng am Körper, verstauen Sie Ihre Geldbörse nicht in einer Außentasche (Kleidungsstück, Tasche oder Rucksack).
- Nehmen Sie grundsätzlich nicht mehr Bargeld oder Schecks mit als Sie benötigen.
- Meiden Sie Gedränge.
- Seien Sie in Situationen, bei denen dichtes Gedränge herrscht, misstrauisch, insbesondere dann, wenn künstlich gedrängelt wird.
- Lassen Sie sich nicht berühren, insbesondere - wenn jemand sich ungeschickt zeigt, z. B. Flüssigkeit verschüttet und sich bemüht, die Verschmutzung von „Hand“ beseitigen möchte oder wenn sich jemand übertrieben hilfsbereit zeigt, z. B. Blumen an die Kleidung stecken will.
- Halten Sie Ihre Kreditkarten und PIN-Nummern getrennt und melden Sie einen Verlust umgehend Ihrer Bank und der Polizei.
- Wenn Sie Opfer werden, nächste Polizeidienststelle aufsuchen, notfalls bei Verkaufspersonal nachfragen!
- Wenn Hinweise auf verdächtige Personen vorhanden sind, diese schnellstmöglich an die Polizei weiterleiten (Notruf 110), dieses auch gegebenenfalls über das Verkaufspersonal!
Polizeipräsidium Karlsruhe
Weitere Informationen erhalten Sie auch beim Polizeipräsidium Karlsruhe
Ansprechpartner: Referat Prävention
Tel. 0721 666 -1201
E-Mail: karlsruhe.pp.praevention@polizei.bwl.de
Ansprechpartner: Referat Prävention
Tel. 0721 666 -1201
E-Mail: karlsruhe.pp.praevention@polizei.bwl.de