Mittelstand im Mittelpunkt

Rund 400 Gäste applaudierten den herausragenden Leistungen von Gründer*innen und Unternehmen, als Anfang November zum 15. Mal die Lünale-Wirtschaftspreise der Region Lüneburg im Castanea Forum Adendorf verliehen wurden.
„Die Region Lüneburg steckt voller innovativer Köpfe, die unternehmerisch erfolgreich sind und sich am Standort engagieren. Junge Unternehmen und Mittelstand zeigen jedes Jahr bei der Lünale: Die Region steckt voller unternehmerischer Energie“, resümierte Mario Leupold, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungs-GmbH für Stadt und Landkreis Lüneburg (WLG), die den Galaabend mit Unterstützung zahlreicher Preisstifter*innen und Sponsor*innen ausgerichtet hat.
Der niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies vertrat die niedersächsische Landesregierung. Er sagte: „Die Preisträgerinnen und Preisträger haben sich durch ihre Innovationskraft, ihre Leidenschaft sowie ihr soziales Engagement in besonderem Maße verdient gemacht. Wir konnten an diesem Abend eindrucksvoll erleben – auch anhand der preisstiftenden Unternehmen, der Sponsoren und Medienpartner –, welch große wirtschaftliche Kompetenz in der Region Lüneburg zuhause ist.“
Insgesamt wurden vier Preise in den Kategorien „Leuphana Gründungsidee des Jahres“, „Gründungspreis impuls“, „Handwerkspreis“ und „Mittelstandspreis“ vergeben.
Leuphana Gründungsideen des Jahres
Die Auszeichnung ging an die App-Idee „takepart“. Das Studenten-Trio der Leuphana Universität entwickelt eine App zur Förderung gemeinsamer Erlebnisse und wirkt damit der zunehmenden Vereinsamung entgegen. Das Team aus Eric Schneider, Lukas Thiée und Johannes van Deest erhält ein Preisgeld von 3.000 Euro. Preisstifterin ist die Rainer Adank Stiftung mit Unterstützung der NBank.
Gründungspreis impuls
Der Preis ging an den jungen Metallbaumeister Fritz Weit von der Schlosserei Schweitzer, die von ihm 2021 übernommen wurde. Er erweiterte das Portfolio des Unternehmens um den Sondermaschinenbau und erschloss so internationale Märkte. Fritz Weit nahm den Preis via Live-Zuschaltung in Indien entgegen. Dort nimmt er aktuell bei einem Kunden eine neue Anlage in Betrieb. Das Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro wurde von der Sparkasse Lüneburg und der Volksbank Lüneburger Heide eG gestiftet.
Handwerkspreis
Die Tischlerei BALS erhielt den diesjährigen Handwerkspreis unter dem Motto „Design – beste Produktgestaltung“, vergeben von der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade. Tischlermeister Christian Bals überzeugte die Jury durch Kreativität und handwerkliche Präzision bei der Küchengestaltung.
Mittelstandspreis
Die BBL Bahnbau Lüneburg GmbH wurde als mittelständisches Unternehmen für die Kombination aus Innovation, Expertise und Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Der Mittelstandspreis wird vom Wirtschaftsforum Lüneburg vergeben.
Soziales Engagement
Alle zwei Jahre wird bei der Lünale die Verbindung von unternehmerischen und sozialen Handeln geehrt. In diesem Jahr wurde die Johann und Erika Loewe Stiftung für ihr besonderes Engagement und Ver­antwortungsbewusstsein gegenüber der Gesellschaft ausgezeichnet.
Erstmals wurde die Lünale 2024 klimabilanziert. Die berechneten Treibhausgas-Emissionen werden gemeinsam mit dem regionalen Partner Klimabonus Lüneburg vollständig durch Kompensationsmaßnahmen ausgeglichen. Die Lünale 2024 ist damit die erste klimaneutrale Preisverleihung in ihrer 15-jährigen Geschichte. red