Kurznachrichten aus der Region

18.09.2025
Ziehl-Abegg entwickelt Aufzugsmaschine ohne Seltene Erden
Der Künzelsauer Technologieführer Ziehl-Abegg hat eine elektrische Aufzugsmaschine mit Ferritmagneten vorgestellt, die ohne Seltene Erden auskommt. Für den neuen Motor wurde bereits ein Patent angemeldet. Premiere feiert er im Oktober auf der Interlift in Nürnberg, eine Serienerweiterung ist ab 2026 geplant.

17.09.2025
Fahrbahnsanierung bei Elsenz / Eppingen
Ab 19. September 2025 beginnt der zweite Bauabschnitt der Fahrbahnsanierung auf der L 552 in Elsenz (Eppingen). Die Strecke vom Kreisverkehr bis zur Kreuzung Rohrbacher Straße wird für etwa drei Wochen voll gesperrt. Bereits seit 28. August 2025 laufen Sanierungsarbeiten auf der L 551 und L 552 in Elsenz.

16.09.2025
Global Innovation Index 2025: Deutschland fällt auf Platz 11
Deutschland ist im Global Innovation Index 2025 vom neunten auf den elften Platz zurückgefallen und gehört damit nicht mehr zu den zehn innovativsten Volkswirtschaften. Stärken zeigt das Land bei klassischen Technologieprodukten, Patenten und Forschung, Schwächen bestehen bei Digitalisierung, Gründungskultur und Risikokapital.

11.09.2025
ebm-papst für Nachhaltigkeitspreis nominiert
Für gleich zwei Produkte ist die ebm-papst Gruppe (Mulfingen) nach eigenen Angaben für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis im Transformationsfeld „Klima“ nominiert. Die nominierten Produkte sind das Ökosystem NEXAIRA und die ölfreie Turboverdichter-Plattform CompaNamic für nachhaltige Kältemittel. Im vergangenen Jahr konnte ebm-papst die Jury bereits in der Kategorie „Motoren und Turbinen“ überzeugen und den Deutschen Nachhaltigkeitspreis nach 2013 erneut gewinnen.

09.09.2025
Kosten infolge der Klimaerwärmung steigen.
Der Monitoringbericht 2025 zur Anpassungsstrategie an den Klimawandel bestätigt, dass Baden-Württemberg von der Erderwärmung besonders betroffen ist. Die Folgen sind steigende Gesundheitsrisiken, sinkende Grundwasserspiegel und geschwächte Wälder, berichtet die Landesregierung. 2024 war mit einer Jahresmitteltemperatur von 10,6 Grad das drittwärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Umweltministerin Thekla Walker verwies auf deutlich erhöhte Fördermittel für Kommunen und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel. Die Mittel sollen in künftigen Haushalten weiter erhöht werden, so die Ministerin.

04.09.2025
Hoffmeister-Kraut: „Jetzt kommt es auf Europa an“
Anlässlich der geplanten Reform des Lieferkettengesetzes hat die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut gefordert, neben der Berichtspflicht auch die aufwendigen Dokumentationspflichten abzuschaffen. „Das Motto muss lauten: So einfach wie möglich, so sorgfältig wie nötig. Wir sollten unseren Unternehmen wieder mehr Vertrauen schenken – nur mit ihnen gelingt die wirtschaftliche Erholung, nicht gegen sie. Jetzt kommt es auf Europa an: Das geplante Lieferkettengesetz der Europäischen Union (EU) darf kein Hemmschuh für unsere Wirtschaft werden. Besonders die geplanten EU-weiten Haftungsregeln und ein zu weiter Anwendungsbereich müssen dringend entschärft oder ganz gestrichen werden“, sagte Hoffmeister-Kraut laut einer Ministeriums-Mitteilung.

02.09.2025
„City Dinner Tour“ in Tauberbischofsheim
Die nächste Station der IHK-City-Dinner-Tour ist am Donnerstag, 11. September, Tauberbischofsheim. Los geht es um 17.30 Uhr mit einem Empfang im Rathaus, bevor es dann durch ausgewählte Einzelhandelsgeschäfte im Ort geht. Die Teilnahme ist kostenfrei, allerdings sind die Tickets begehrt und limitiert. Interessierte sollten sich daher schnell anmelden.

29.08.2025
Bewerbungen für zulassungsfreie Studiengänge noch möglich
An der Hochschule Heilbronn können sich Interessentinnen und Interessenten noch bis zum 22. September in einem zulassungsfreien Studiengang bewerben. Nach Mitteilung der HHN gibt es keine Platzobergrenze. Wer die Voraussetzungen erfüllt, bekommt direkt einen Studienplatz. Auch für einige zulassungsbeschränkte Studiengänge gibt es noch Restplätze. Alle Infos: Wege zum Studienplatz

28.08.2025
Bewerbung für „1.000+“-Projektwoche der TUM beginnt
Die Bewerbungsphase für die dritte „1.000+“-Projektwoche der Technischen Universität München (TUM) von 20. bis 24. April 2026 ist gestartet. Bis Ende November können sich Unternehmen und Studierende auf https://1000plus.cit.tum.de bewerben.
Ziel der TUM-weiten Projektwoche ist es, Masterstudierende mit dem Arbeitsalltag eines Mittelständlers vertraut zu machen und Unternehmen Zugang zu TUM-Talenten und deren Netzwerk zu verschaffen. Dazu verbringen die Studierenden eine Woche im Unternehmen.
Auch der TUM Campus Heilbronn beteiligt sich seit Beginn an – und mit ihm eine stetig steigende Zahl von Unternehmen aus der Heilbronner Region. In diesem Jahr nahmen sechs Betriebe insgesamt 17 Studierende auf., heißt es in einer Mitteilung des TUM Campus Heilbronn.

27.08.2025
5,3 Millionen Euro Förderung für regionale Digital Hubs
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet eine neue Runde zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg. Für die nach 2018 und 2022 dritte Förderperiode von Digital Hubs stehen nach Ministeriumsangaben insgesamt 5,3 Millionen Euro bis 2028 zur Verfügung. Der neue Förderaufruf richtet sich sowohl an die bereits bestehenden Hubs als auch an Einrichtungen, die einen neuen regionalen Digital Hub aufbauen wollen. Insgesamt sollen elf dieser regionalen Anlaufstellen gefördert werden.
Andreas Lukesch
Leiter Marketing & Kommunikation und Pressesprecher