Unsere Handelskammer ist die Selbstverwaltung der Hamburger Wirtschaft. Sie vertritt deren Interessen gegenüber der Politik und Verwaltung und leistet viele öffentliche Aufgaben effizienter, praxisnäher und billiger als der Staat. Das funktioniert nur durch das ehrenamtliche Engagement von Hamburger Unternehmen. In unseren Gremien, das heißt dem Plenum, dem Präsidium und den 32 Ausschüssen, sind rund 850 Personen engagiert. Dazu kommen weitere 3.800 ehrenamtliche Prüfer in der Berufsbildung.
Welche Möglichkeiten der ehrenamtlichen Mitarbeit in der Selbstverwaltung der Wirtschaft haben die Mitgliedsunternehmen unserer Handelskammer? Folgender Film bietet eine Übersicht über die verschiedenen Varianten der Mitgestaltung.
Prüfer:innen gesucht! Prüfen ist eine reizvolle Aufgabe und ein Ehrenamt, das Freude bereitet und sich lohnt - gerade für Sie persönlich. Jetzt Prüfer:in werden!
Präsidium und Plenum
Das Plenum ist das höchste Entscheidungsgremium der Handelskammer und wird alle vier Jahre gewählt. Das Präsidium besteht aus dem Präses und sechs Vizepräsides, die aus dem Plenum gewählt werden. Es führt die Geschäfte der Handelskammer Hamburg und koordiniert die Arbeit der Ausschüsse.
Das Plenum hat in seiner Sitzung vom 4. Juli eine neue Ausschussstruktur für die Wahlperiode 2024 bis 2028 beschlossen. Zu Beginn einer jeden Legislaturperiode entscheidet das Plenum, welche Ausschüsse zu welchen Themen eingesetzt werden. Die Ausschüsse haben eine beratende Funktion für das Präsidium und das Plenum sowie die Geschäftsführung.
Die Wirtschaftsjunioren bei der Handelskammer Hamburg sind seit 1952 fester Bestandteil der Hamburger Wirtschaft. Hamburgs Wirtschaftsjunioren sind jüngere Unternehmerinnen und Unternehmer, Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte bis zum Alter von 40 Jahren, die sich mit dem Ziel engagieren, unternehmerische Tätigkeit in sozialer Verantwortung auszuüben, berufliche und überbetriebliche Kenntnisse für den Wirtschaftsplatz Hamburg nutzbar zu machen und letztlich einen persönlichen Beitrag zur Erhaltung und Weiterentwicklung der Selbstverwaltung der Wirtschaft zu leisten. Die Wirtschaftsjunioren bei der Handelskammer Hamburg sind damit sozusagen die Nachwuchsorganisation der Hamburger Wirtschaft. Ihr Motto lautet „Handeln für Hamburg!“. Mit ihrem vielfältigen Engagement verleihen Sie der jungen Wirtschaft Hamburgs eine Stimme.
Im Zuge der Standortstrategie “Hamburg 2040” hat sich Anfang Mai 2021 auch das Hauptamt der Handelskammer für die Zukunft neu aufgestellt. Die neue Organisationsstruktur ist schlanker, das Führungsteam jünger und weiblicher. Um in größeren Teams und flacheren Hierarchie arbeiten zu können, sind von zehn Geschäftsbereichen nur fünf geblieben. Statt 40 gibt es nur noch 19 Abteilungen. Außerdem orientiert sich die Ausrichtung ab sofort an Themen, nicht an Branchen – und an den Zielen der Standortstrategie “Hamburg 2040”.
(Vordere Reihe v.l.n.r.): Julia Offen, Birgit Schweeberg, Dr. Malte Heyne, Michaela Beck, Adrian Ulrich
(Hintere Reihe v.l.n.r.): Jan Siebrand, Dr. Dirck Süß, Dr. Miriam Putz, Anna Heidenreich, Philip Koch, Armin Grams
Der Bereich “Mitgliederdialog und Prüfungen” wird die Schnittstelle zu den über 170.000 Mitgliedern. Hier finden Unternehmen Angebote und Hilfen, und hier werden auch die jährlich 20.000 Prüfungen der Aus- und Weiterbildung organisiert. Birgit Schweeberg und Holger Höhr leiten den Bereich.
Der Bereich „Fachkräfte und lebenswerte Metropole“ beschäftigt sich mit den Lebensbedingungen und begleitet das Thema lebenslanges Lernen. Die Leitung teilen sich im Jobsharing Anna Heidenreich und Michaela Beck – Team Heideck – mit Marcus Troeder.
Der Bereich „Transformation und Recht“ kümmert sich um die interne Verwaltung der Handelskammer, etwa die Digitalisierung und die Personalentwicklung. Verantwortlich dafür sind Adrian Ulrich und Christian Graf.
Ausgehend von der Standortstrategie “Hamburg 2040 – wie wollen wir leben und wovon?” spielt das lebenslange Lernen eine Schlüsselrolle bei der Qualifizierung von Fachkräften. Hamburgs Wirtschaft droht bis zum Jahr 2035 eine Lücke von 133.000 fehlenden Fachkräften. Um dem entgegenzuwirken hat die Handelskammer in der Bildungsplattform für Lebenslanges Lernen alle Bildungs- und Qualifizierungsangebote zusammengeführt, um sie aus einer Hand und damit passgenau Unternehmen und Menschen am Standort anzubieten.
Die Palette reicht von der Berufsorientierung an Schulen über Ausbildungsmarketing und -vermittlung bis hin zur beruflichen Weiterbildung durch unsere Weiterbildungstochter HKBiS. Weiterhin bieten wir auch Kompetenzfeststellungen und Zertifizierungen für Menschen ohne Berufsabschluss an. Die Plattform unter der Leitung von Armin Grams bietet nicht nur eigene Kurse und Lehrgänge an, sondern kooperiert dabei auch mit anderen Bildungsanbietern, Hochschulen und weiteren Institutionen, um möglichst viele Qualifizierungsangebote am Standort bekannt zu machen.
Im Zuge der Neuausrichtung wird auch die Rolle des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstitutes (HWWI) gestärkt. Dafür wechselt Handelskammer-Chefvolkswirt Dr. Dirck Süß in die Geschäftsführung des HWWI. Dort wird er die internationale Vernetzung der norddeutschen Wirtschaft vorantreiben und einen neuen Bereich für Trendforschung aufbauen.
Handelskammer Transparent
Das Portal Handelskammer transparent stellt für unsere Mitgliedsunternehmen und die Allgemeinheit Informationen zur Organisation, den Aktivitäten und den Finanzen der Handelskammer Hamburg bereit.
Damit wollen wir einen umfassenden Einblick in die Arbeit unserer Handelskammer als Selbstverwaltung der gewerblichen Hamburger Wirtschaft geben. Unter anderem folgende Informationen werden bereitgestellt:
Leistungsdaten der Handelskammer gemäß ihrer Aktivitätenplanung
Tagesordnungen und Ergebnisprotokolle des Plenums
Gutachten und Kammerpositionen
Zuwendungen ab 10.000 Euro
Verträge aus Lieferungen und Leistungen ab 100.000 Euro mit Ausnahme von Altverträgen
Anlagerichtlinie
Ergebnisse von standardisierten, elektronischen Mitgliederbefragungen
Informationen zu den wesentlichen Unternehmensdaten von wesentlichen Beteiligungen
Einzelstimmergebnisse der Kandidaten bei Wahlen zum Plenum
Der Aufbau des Transparenzportals erfolgt nach dem Start Anfang Dezember 2013 sukzessive. Das Transparenzportal beruht auf § 19a unserer Satzung. In der Plenarsitzung vom Juli 2017 haben die Plenarmitglieder beschlossen, dass die Handelskammer Hamburg sich freiwillig dem Online-Transparenzportal der Freien und Hansestadt Hamburg anschließt.
Informationen, die vor dem Plenarbeschluss im Juli 2017 im Transparenzportal der Handelskammer Hamburg zur Verfügung gestellt wurden, sind aus Datenschutzgründen weiterhin nur für unsere Mitglieder aufrufbar.