Pressemeldung vom 29. Mai 2024

Handelskammer-Gründungsbaro­meter: Gewerbliche Gründungen übertreffen Vorkrisenniveau 

In Hamburg wurden im vergangenen Jahr mehr als 19.000 Unternehmen gegründet. Das ist der höchste Wert der vergangenen fünf Jahre. Das geht aus dem Gründungsbarometer der Handelskammer Hamburg hervor, welches jährlich in Zusammenarbeit mit dem Statistikamt Nord veröffentlich wird. 
72 Prozent der Unternehmen wurden von Männern gegründet, 28 Prozent mit einem leichten Rückgang zum Vorjahr von Frauen. Die absolute Zahl der Neugründungen durch Frauen ist jedoch um 816 auf mehr als 6.000 gestiegen. „Das ist eine erfreuliche Entwicklung“, sagt Axel Hoops, Abteilungsleiter Gründung, Förderung und Finanzmarkt der Handelskammer Hamburg. „Nachdem wir im vergangenen Jahr noch einen Einbruch bei den Neugründungen erlebt haben, ist eine deutliche Trendwende zu erkennen, so dass sogar das Vorkrisenniveau von 2019 übertroffen wurde. Den Weg in die Selbständigkeit unterstützt die Handelskammer im Sinne ihrer Standortstrategie ‚Hamburg 2040‘ mit den gebündelten Angeboten in der Unternehmenswerkstatt Hamburg, zu der auch die persönliche Beratung auf Deutsch, Englisch, Türkisch, Dari und Farsi gehört.“ 
Etwas mehr als jede fünfte Gewerbeanmeldung gibt es im Handel. Dahinter folgt der Bereich „Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen” (13,6 Prozent) und das Baugewerbe (12,9 Prozent). Hamburg ist ein vielfältiger und internationaler Wirtschaftsstandort, knapp jede dritte Gründung erfolgt durch Gründer mit ausländischer Staatsangehörigkeit. Die Top 3-Herkunftsländer waren 2023 Polen (1.575), die Türkei (411) und Rumänien (255).
Die vollständigen Daten des Gründungsbarometers 2023 gibt es hier.