Wissenschaft sucht Kooperationspartner

Multitasking im Arbeitsalltag

Die Arbeitsgruppe von Prof. Tilo Strobach vom Institut für Psychologie an der MSH - Medical School Hamburg bringt den Beratungsbedarf von Unternehmen im Bereich Multitasking im Arbeitsalltag mit wissenschaftlichen Erkenntnissen in diesem Bereich zusammen.

Name des Kooperationsprojektes

"Multitasking im Arbeitsalltag"

Kurzbeschreibung

Multitasking beschreibt das Ausführen von verschiedenen Aufgaben entweder zum selben Zeitpunkt oder kurz nacheinander. Im Büroalltag betrifft das Aufgaben wie E-Mail schreiben, Telefonieren, Besprechungen, Recherche, etc., die oft im Multitasking ausgeführt werden.
In der Wissenschaft ist bekannt, dass dieses Multitasking tiefgreifende negative psychosoziale Konsequenzen haben kann und beispielsweise Stress verursacht. Auf einer wirtschaftlichen Seite zeigen außerdem erste Schätzungen, welche immensen wirtschaftliche Kosten Multitasking haben kann, wenn die Leistungsfähigkeit dadurch eingeschränkt ist. Diese Kosten gehen bei BüromitarbeiterInnen beispielsweise darauf zurück, dass die Wiederaufnahme einer anspruchsvollen Aufgabe (z.B. E-Mail schreiben) nach einer Unterbrechung durch eine andere Aufgabe (z.B. Telefonat) 20 Minuten und mehr dauern kann und nur kurze Momente intensiv an Aufgaben gearbeitet wird, bevor sie durch andere Aufgaben wieder unterbrochen werden. Der Arbeitsgruppe von Prof. Strobach untersucht aus einer grundlagenorientierten Perspektive sehr genau, wann Multitasking auftritt, welche Auswirkungen Multitasking auf die Leistungsfähigkeit von Menschen haben kann und unter welchen Bedingungen Multitasking besonders schwierig ist. Aus diesem Wissen heraus können wir ableiten, wie mit Multitasking umgegangen werden sollte, um negativen Konsequenzen und Kosten möglichst gering zu halten. Dieser Umgang umfasst eine geschickte Koordination von verschiedenen Aufgaben bei Multitasking und das Nutzen von Erfahrung, Übung und Strategien.

Zielsetzung des Kooperationsprojekts

Ziel des Projektes „Multitasking im Arbeitsalltag“ ist die die Beratung bezüglich Identifikation, Analyse, Reduktion und Vermeidung von Multitasking im Arbeitsalltag in Ihrem Unternehmen.

Wie profitiert mein Unternehmen von der Teilnahme am Projekt?

  • Identifikation von Multitasking im Arbeitsalltag in Ihrem Unternehmen
  • Analyse der Charakteristika von Multitasking im Arbeitsalltag in Ihrem Unternehmen
  • Beratung zur Reduktion und Vermeidung von Multitasking im Arbeitsalltag in Ihrem Unternehmen
  • Vermeidung von negativen psychosozialen Konsequenzen
  • Vermeidung von wirtschaftlichen Kosten

Welche Kosten kommen auf mein Unternehmen zu?

  • Die Projektkosten variieren abhängig vom zeitlichen Umfang der Beratung zur Identifikation, Analyse, Reduktion und Vermeidung von Multitasking im Arbeitsalltag in Ihrem Unternehmen.

Wieviel Zeit muss ich mitbringen?

  • Der zeitliche Umfang der Beratung zu Multitasking im Arbeitsalltag in Ihrem Unternehmen umfasst einen initialen Impulsvortrag zur Sensibilisierung für das Thema und eine allgemeinverständliche Vorstellung von wissenschaftlichen Erkenntnissen zu diesem Thema. Dieser initiale Vortrag umfasst 60 bis 90 Minuten.
  • Bei Interesse können wir uns zusätzlich gern zur individuellen Beratung zu Multitasking austauschen und wir können Sie mit diesem Thema in Ihrem Unternehmen bergleiten. Diese Beratung ist zeitlich variabel und entsprechend Ihren Bedürfnissen, Vorstellungen und Wünschen.

Welche Unternehmen können teilnehmen?

Generell können alle kleinen, mittleren und größeren Unternehmen kooperieren.
Branche: offen
Spezialisierung: keine
Hier finden Sie weitere Informationen zur Vorstellung der Arbeitsgruppe sowie zur Vorstellung der Forschung zum Multitasking.

Kontakt

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die Arbeitsgruppe Prof. Tilo Strobach:
MSH - Medical School Hamburg, Institut für Psychologie
Prof. Tilo Strobach
Am Kaiserkai 1, 20457 Hamburg
Phone: +49 40 361 226 49357
E-Mail: tilo.strobach@medicalschool-hamburg.de
Möchten Sie nicht direkt mit der Arbeitsgruppe in Kontakt treten, sondern haben vorher vielleicht noch generelle Fragen zur Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Einrichtungen? Dann wenden Sie ich an das Team der Innovations Kontakt Stelle (IKS) Hamburg: 040 36138-797 oder kontakt@iks-hamburg.de