Aus- und Weiterbildung

Fachinformatikerinnen und Fachinformatiker

Fachinformatikerinnen und Fachinformatiker arbeiten in der IT-Branche, in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche sowie in Organisationen und im Öffentlichen Dienst.

Im Überblick

Ausbildungsdauer 3 Jahre
Ausbildungsbeginn 1. Februar bis 1. April
1. August bis 1. Oktober
Berufsschule Berufliche Schule ITECH Elbinsel Wilhelmsburg (BS 14)
Unterrichtsform Blockunterricht
Prüfung
Abschlussprüfung Teil 1 und Abschlussprüfung Teil 2
Vergütung Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach der Branche des Ausbildungsbetriebes.
Fortbildungsmöglichkeiten
Hinweis: Am 1. November 2024 ist eine neue IT-Fortbildungs-Verordnung in Kraft getreten!
Geprüfte/r Berufsspezialist/in für Datenanalyse
Geprüfte/r Berufsspezialist/in für Informationssicherheit
Geprüfte/r Berufsspezialist/in für IT-Beratung
Geprüfte/r Berufsspezialist/in für Softwareentwicklung
Geprüfte/r Berufsspezialist/in für Systemintegration und Vernetzung
Verordnung
Ausbildungsverordnung
Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung) Ausbildungsrahmenplan (sachlich-zeitliche Gliederung)
Standardberufsbildpositionen Einführung der modernisierten Standardberufsbildpositionen
Informationen des BIBB - Bundesinstitut für Berufsbildung

Tätigkeiten

Schauen Sie hier einmal hinter die Kulissen und erleben Sie hautnah mit, wie ein Tag in diesem Ausbildungsberuf aussieht.

Einsatzgebiete bzw. Fachrichtungen

Anwendungsentwicklung

  • Softwarelösungen für interne und externe Kunden und Kundinnen entwickeln
  • Kaufmännische Systeme, technische Systeme, Expertensysteme, mathematisch-wissenschaftliche Systeme und Multimedia-Systeme

Systemintegration

  • Vernetze IT-Systeme konzipieren, installieren und administrieren für interne und externe Kunden und Kundinnen
  • Rechenzentren, Netzwerke, Client-Server-Architekturen, Festnetze und Funknetze

Daten- und Prozessanalyse

  • Verfügbarkeit, Qualität und Quantität von Daten sicherstellen und IT-Lösungen für digitale Produktions- und Geschäftsprozesse entwickeln
  • Prozessoptimierung, Prozessmodellierung, Qualitätssicherung, Medienanalyse und Suchdienste

Fachrichtung Digitale Vernetzung

  • Mit Netzwerkinfrastruktur und den Schnittstellen zwischen Netzwerkkomponenten und Cyber-Physischen Systemen arbeiten
  • Systeme und Anwendungen auf der IT-Ebene vernetzen und optimieren
  • Daten sicherngegen unerlaubte Zugriffe und Systemausfälle vermeiden sowie beheben
  • Produktionstechnische Systeme, prozesstechnische Systeme, autonome Assistenz- und Transportsysteme und Logistiksysteme

Berufliche Fähigkeiten

  • Planen, Vorbereiten und Durchführen von Arbeitsaufgaben in Abstimmung mit den kundenspezifischen Geschäfts- und Leistungsprozessen
  • Informieren und Beraten von Kunden und Kundinnen
  • Beurteilen marktgängiger IT-Systeme und kundenspezifischer Lösungen
  • Entwickeln, Erstellen und Betreuen von IT-Lösungen
  • Durchführen und Dokumentieren von qualitätssichernden Maßnahmen
  • Umsetzen, Integrieren und Prüfen von Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz
  • Erbringen der Leistungen und Auftragsabschluss
  • Betreiben von IT-Systemen
  • Inbetriebnehmen von Speicherlösungen
  • Programmieren von Softwarelösungen

Fachrichtung Anwendungsentwicklung

  • Konzipieren und Umsetzen von kundenspezifischen Softwareanwendungen
  • Sicherstellen der Qualität von Softwareanwendungen

Fachrichtung Systemintegration

  • Konzipieren und Realisieren von IT-Systemen
  • Installieren und Konfigurieren von Netzwerken
  • Administrieren von IT-Systemen

Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse

  • Analysieren von Arbeits- und Geschäftsprozessen
  • Analysieren von Datenquellen und Bereitstellen von Daten
  • Nutzen der Daten zur Optimierung von Arbeits- und Geschäftsprozessen sowie zur Optimierung digitaler Geschäftsmodelle
  • Umsetzen des Datenschutzes und der Schutzziele der Datensicherheit

Fachrichtung Digitale Vernetzung

  • Analysieren und Planen von Systemen zur Vernetzung von Prozessen und Produkten
  • Errichten, Ändern und Prüfen von vernetzten Systemen
  • Betreiben von vernetzten Systemen und Sicherstellen der Systemverfügbarkeit

Integrative Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten

  • Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
  • vernetztes Zusammenarbeiten unter Nutzung digitaler Medien

Ausbildungsplatz finden

Meine Ausbildung in Hamburg ist das Suchportal für Ausbildungsplätze in und um Hamburg! Neben den dualen Ausbildungsberufen der Handelskammer finden Sie hier auch Angebote aus dem Handwerk, dem medizinischen Bereich und weiteren Branchen.
Sind noch Fragen offen?
Schwirren Ihnen noch tausend Fragen im Kopf herum? In unseren FAQs der Berufsbildung werden Sie mit Sicherheit fündig.