Sie befinden sich auf der Seite der IHK Halle-Dessau.
Möchten Sie diese Seite in einem Cookie als Ihre Heimat-IHK setzen?
Sie befinden sich auf der Seite der IHK Halle-Dessau.
Bisher ist die als Ihre Heimat-IHK hinterlegt. Wollen Sie die Seite der IHK Halle-Dessau in einem Cookie
als Ihre neue Heimat-IHK setzen?
Sie werden zum Angebot der weitergeleitet.
Nr. 4649502
Mein Leben führen: Haltungen professionalisieren
Bewährte Erfolgshaltungen für ein erfülltes Unternehmerleben (Online-Kurs Teil I)
Haltungen sind automatisierte Erfahrungen: Wie Sie die Welt sehen, so handeln Sie. Ihr Verhalten ist Ausdruck Ihrer Haltungen. Führung heißt also: zielführende Haltungen festzulegen und als Erwartungen im Unternehmen vorzugeben.
1. Schritt: Relevante Haltungen professionalisieren Auszug: „Leben im Brauchen und Wollen“ im unternehmerischen Umfeld (3:20 min), kompletter Teil am Seitenende
2. Schritt: Haltungen managen Haltungen sind automatisierte Erfahrungen: Wie wir die Welt sehen, so handeln wir – ohne groß nachdenken zu müssen. Denn Haltungen sind ein Kniff des Gehirns, Komplexität ohne größeren Energieaufwand zu bewältigen. Wer als Unternehmer Haltungen steuern kann, macht sich das Leben leichter.
Auszug: Exkurs: Wie unser Gehirn Komplexität bewältigt (5:10 min), kompletter Teil am Seitenende
Ein Problem entsteht dann, wenn Haltungen Zielen im Wege stehen. Eigene Haltungen zu überprüfen und auch als Erwartungen im Unternehmen vorzugeben, ist also ein entscheidender Schritt. Doch welche Haltungen sind wirklich relevant? Welche führen zum Erfolg?
Besonders diese drei Haltungen sollten reflektiert werden: Geld und Verkauf, Beziehungsgestaltung und Kommunikation.
Auszug: Haltungen zu Geld und Verkauf, die den Erfolg behindern (3:23 min), kompletter Teil am Seitenende
Die professionelle Haltung zu Geld und Verkauf ist überlebenswichtig für jeden Unternehmer. Leider behindern hier manche Unklarheiten und Verwirrungen den Erfolg. Denn das Thema ist häufig emotional aufgeladen und korreliert mit dem eigenen Selbst- und Weltbild.
Haltung zur Beziehungsgestaltung
Wirtschaft ist im Wesentlichen Beziehungsgestaltung.
zu den Kunden, die eine Leistung oder ein Produkt kaufen sollen,
zu den Mitarbeitern, die Aufträge effizient abarbeiten sollen,
zu den Geschäftspartnern, die auf ihrem jeweiligen Feld unterstützen sollen.
zu den Mitarbeitern in Behörden und Institutionen
Auszug: Lust an der Beziehungsgestaltung (4:07 min), kompletter Teil am Seitenende
Erfolgreich ist, wer zu Kunden, Mitarbeitern und Partnern tragfähige Beziehungen aufbauen kann, die die Interessen aller Seiten berücksichtigen.
Nicht jeder ist ein „Beziehungstyp“ – das ist aber nicht zwingend ein Problem! Es kommt darauf an, damit offen umzugehen.
Verstehen geht dabei vor bewerten und abwerten: Reibungsverluste lassen sich vermeiden oder zumindest reduzieren, wenn man berücksichtigt, dass das Verhalten der anderen durchaus Sinn ergibt!
Auszug: Verhaltensmuster verstehen geht vor bewerten und abwerten: Rauchen ist sinnlos, oder doch nicht? (2:34 min), kompletter Teil am Seitenende
FAZIT: Regelmäßige Selbstreflexion!
Unternehmensführung heißt, Haltungen und Erwartungen vorzugeben, die dem übergeordneten Ziel entsprechen, Umsatz und Gewinn zu erwirtschaften. Ob Geschäftsführer oder Mitarbeiter – alle wollen Geld verdienen. Hier geht es um das besagte Brauchen und Wollen. Wir wollen Geld verdienen. Und um das zu erreichen, müssen wir alles tun, was das Unternehmen braucht. Jeder ist sozusagen Dienstleister am Unternehmen.
Ein Geschäftsführer sollte immer wieder seine eigenen Haltungen überprüfen und sich selbst reflektieren: Stimmt mein Selbstbild noch? Passen meine Haltungen noch? Funktionieren meine Verhaltensautomatismen noch? Und diese Reflexion sollten sie im Übrigen auch von ihren Mitarbeitern erwarten.
Der ganze Teil I: Mein Leben führen: Haltungen professionalisieren (38:51 min)
THEMEN- & ZEITÜBERSICHT
00:01 Einleitung 03:01 Vereinfachung
06:26 Leben im Wollen und Brauchen 11:17 Haltungen handhaben
20:31 Erfolgshaltungen
20:47 Geld zeigt Haltung zum Verkauf
23:48 Lust an der Beziehungsgestaltung
28:05 Verstehen geht vor bewerten und abwerten
30:39 Konflikte lösen heißt, Gewinner schaffen
31:29 An Kommunikation sparen, kommt zu teuer
31:46 Gestärkte Selbstwertkompetenz schützt vor Erpressung
32:14 Ich bin Teil des Systems und Verhalten macht Sinn
32:35 Angst und Isolation gehören dazu
34:04 Geld und Verkauf 34:20 Verwirrende Haltungen
35:59 Zusammenfassung
Referentin: Dr. Andrea Ferber ist Wirtschaftswissenschaftlerin, Beraterin, Trainerin und Coach und arbeitet seit vielen Jahren in der freien Wirtschaft. Sie beschäftigt sich mit der „multifunktionalen Überlastung“ in kleinen und mittleren Unternehmen und hat auch ein Buch dazu veröffentlicht. Freuen Sie sich in den Videos auf zahlreiche „Aha-Momente“ mit scharfsinnigen Beobachtungen – praktikabel und unterhaltsam präsentiert.