SIHK Zukunftsgespräche

SIHK Zukunftsgespräche

Von Mai bis Juli 2024 unterstützt die SIHK vor Ort den Austausch von Politik und Unternehmen in der Region.
Die SIHK vernetzt Unternehmen mit Abgeordneten aus Landtag und Bundestag, um in ihren Unternehmen  ins Gespräch zu kommen und die vielfältigen Herausforderungen der regionalen Wirtschaft zu erörtern. Dabei sollte ein Themenschwerpunkt vorab angegeben werden.
Die Angebote der Unternehmen werden durch die SIHK gebündelt an die Politik weitergeleitet und die individuellen Termine koordiniert.
Mögliche Schwerpunkte sind:
  • Bürokratielasten
  • Energie
  • Fachkräftesicherung
  • Infrastruktur
  • Inlandsnachfrage
  • Wasserstoff
  • Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen
Eine Interessensbekundung ist formlos per Mail an christoph.bruenger@hagen.ihk.de
unter Angabe des gewünschten Themenschwerpunktes möglich.

Hagener Feinstahl GmbH

Am 27. Juni fand ein SIHK-Zukunftsgespräch bei der Hagener Feinstahl GmbH statt.
Ingo Bender, geschäftsführender Gesellschafter der Bender Gruppe begrüßte Jan Matzoll, wirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen Landtagsfraktion, Dr. Thomas Jalili Tanha, Bundestagskandidat für die Grünen und Tobias Rödel Kreisverbandssprecher der Grünen.
Im Fokus der Gespräche standen die Auswirkungen des Hochwassers 2021 und der Wichtigkeit der Gesamtbetrachtung der Flussläufe, sowie die Probleme bei den Energiekosten, Bürokratie und Infrastruktur. Ingo Bender zeigte auf, welche Schwierigkeiten und Herausforderungen für das global agierende Unternehmen gerade am Standort Deutschland bestehen.

Gustav Selter GmbH & Co KG

Am 22. Mai fand ein SIHK-Zukunftsgespräch bei der Gustav Selter GmbH & Co KG statt.
Claudia Malcus, Geschäftsführerin der Gustav Selter GmbH & Co. KG, in ihrem Betrieb in 6. Generation, begrüßte SIHK-Hauptgeschäftsführer Ralf Geruschkat sowie Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende der Grünen in NRW, Judith Köster, Sprecherin des Ortsverbandes der Grünen in Altena, und Barbara Schäfer, Stadträtin. Im Fokus der Gespräche standen Themen wie die Arbeitssicherheit im internationalen Wettbewerb, die marode Infrastruktur in der Umgebung sowie die Fachkräftesicherung.

BIW Isolierstoffe GmbH

Am 22. Mai fand ein SIHK-Zukunftsgespräch bei der BIW Isolierstoffe GmbH statt.
Um bürokratische Hürden wie das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz oder die Nachhaltigkeitsberichterstattung ging es beim SIHK-Zukunftsgespräch bei BIW Isolierstoffe GmbH in Ennepetal. Ralf Stoffels zeigte Yazgülü Zeybek, Verena Schäffer, MdL, und Janosch Dahmen, MdB, und Marcel Giesswein, Vorstandsmitglied des Grünen-Kreisverbandes Ennepe-Ruhr, das Unternehmen.

Walzwerke Einsal GmbH

Am 17. Mai fand ein SIHK-Zukunftsgespräch bei der Walzwerke Einsal GmbH statt.
Yazgülü Zeybek, Landesvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen NRW:
“Walzwerke Einsal GmbH, eines der ältesten Industrieunternehmen NRWs (Gründung 1675) liegt im Märkischen Kreis direkt an der Lenne. Das Unternehmen stellt Stahlteile her und begreift sich als bedeutender Arbeitgeber in der Region als Teil der Gesellschaft vor Ort.
In meinem Gespräch dort gemeinsam mit der SIHK zu Hagen ging es vor allem über die Überregulierung der Wirtschaft. Ein Beispiel: Das Unternehmen hat bei 300 Mitarbeitenden etwa 30 “Beauftragte”, vom Leiterbeauftragten bis hin zum Verbandskastenbeauftragten. Warum reicht hier nicht der Beauftragte für Arbeitssicherheit?
Ein Vertreter aus dem Betriebsrat war dabei und machte deutlich: Die Unternehmen in der Region sind für ihr Überleben auf eine intakte Verkehrsinfrastruktur angewiesen, wie etwa die Brücken über der Lenne für den Warenverkehr aber auch die Mitarbeitenden.”
https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7198401345656172545/

Fr. u. H. Lüling GmbH & Co. KG

Am 17. Mai fand ein SIHK-Zukunftsgespräch bei der FR. u. H.Lüling GmbH & Co. KG statt.
LÜLING-Geschäftsführer Christian von der Crone:
“Der Austausch mit der Politik ist uns sehr wichtig! Heute durften wir Yazgülü Zeybek, die Landesvorsitzende der Grünen in NRW, Dr. Ralf Geruschkat, den Geschäftsführer der SIHK zu Hagen, und Christoph Brünger, den Geschäftsbereichsleiter der SIHK, bei uns begrüßen.
LÜLING-Geschäftsführer Christian von der Crone und Projektingenieur Stefan Pelka stellten nicht nur das Unternehmen LÜLING vor, sondern diskutierten mit unseren Besucherinnen und Besuchern die aktuellen zentralen Themen: Neben dem Spannungsfeld wettbewerbsfähige Energiekosten und der Transformation unserer Industrie hin zu mehr Nachhaltigkeit und CO2-Reduzierung, sind insbesondere der Fachkräftemangel sowie die Ausbildung junger Menschen Schwerpunkte, über die wir kontinuierlich mit der Politik und Interessensvertretungen wie der SIHK im Austausch stehen.
Es ist für uns von großer Bedeutung, dass die Herausforderungen und Probleme, denen wir in der Praxis begegnen, gehört werden, um die Rahmenbedingungen im politischen Prozess verbessern zu können.
Anschließend hatten wir zusammen mit Fertigungsleiter Alexander Henkel die Gelegenheit, unseren Gästen einen Einblick in die Produktion in unserem Werk in Iserlohn zu geben.”
https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7197212091244511232/

Gemeinsames Gespräch im NRW Landtag

Auf Einladung des CDU-Fraktionsvorsitzenden Thorsten Schick gab es am 25. April die Gelegenheit zum gemeinsamen Gespräch mit Staatssekretär Paul Höller im Landtag in Düsseldorf.
SIHK-Vizepräsident Björn Ischebeck, Volker Kluczka und VV-Mitglied Dr. Bodo Reinke berichteten aus erster Hand von den aktuellen Herausforderungen mittelständischer Industrieunternehmen im globalen Wettbewerb: Bürokratie, Infrastruktur, Kommunalfinanzen, Fachkräfte, Gewerbeflächen, Energie.  Geprägt war das gute Gespräch von gegenseitigem Verständnis, der Verbindlichkeit und die konkrete Perspektive, das ein oder andere Thema für Südwestfalen weiter voranzutreiben.