International

Außenwirtschaft aktuell 8/2024


Außenwirtschaft Aktuell
August 2024

Internetadressen des Monats
Aktionskreis gegen Produkt- und Markenpiraterie
Im Aktionskreis gegen Produkt- und Markenpiraterie e.V. (APM) engagieren sich seit 1997 namhafte Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen für ein Umfeld, das Wirtschaft und Verbraucher vor Schäden durch Produktpiraterie schützt. Der APM ist eine Gemeinschaftsinitiative der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) und des Markenverbands.


Veranstaltungen


20.08.2024: Schweizer Mehrwertsteuer für deutsche Unternehmen, kostenpflichtiges Webinar der Handelskammer Deutschland-Schweiz
Anmeldung zum Webinar: Anmeldung (gotowebinar.com)

IHK-Ukraine-Roundtable
Die Südwestfälische Industrie- und Handelskammer zu Hagen (SIHK) bietet in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer Arnsberg am Freitag, den 6. September von 12:00-14:00 Uhr einen Ukraine-Roundtable in Hagen an. Auf dem Podium berichtet der Geschäftsführer der Deutsch-Ukrainischen Industrie- und Handelskammer aus Kiew, Reiner Perau, über die aktuelle wirtschaftliche Situation, mögliche Geschäftspotenziale sowie Chancen und Risiken eines Engagements. Außerdem gibt er einen Ausblick auf mögliche Perspektiven eines Wieder-aufbaus des Landes. Zu den Themen Logistik und Transporte berichtet die LANDO Eurasia Spedition. Die Sparkassen-Organisation S-International Rhein-Ruhr informiert über die Zahlungs-abwicklung von Geschäften mit der Ukraine sowie die Außenhandelsfinanzierung. Moderiert wird die Veranstaltung von SIHK-Präsident Ralf Stoffels.
Anmeldungen: https://events.sihk.de/r/ukraine24

Webinar am 17. September 2024, 15:00 bis 16:30 Uhr
“How to? Die EU-Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten”

Die Industrie- und Handelskammern Aachen, Bonn/Rhein-Sieg und Hagen bieten in Kooperation dieses kostenfreie Webinar zur Umsetzung der neuen EU-Entwaldungsverordnung an.
In dem Webinar wird der Inhalt der EU-Entwaldungsverordnung veranschaulicht und die Produktgruppen, die direkt oder indirekt betroffen sein werden, beleuchtet. Zudem werden die Teilnehmer darüber informiert, welche Schritte zur Umsetzung der Verordnung in Deutschland bereits eingeleitet worden sind.
Die Anmeldung ist über die Webseite der IHK Aachen bis zum 15.09.2024 möglich.
Gerne auch werden spezifische Fragen im Vorfeld entgegengenommen.

Ukraine – Förderprogramme
Horizon Europe Framework Programme (EIC Transition 2024) zur Finanzierung hochinnovativer Aktivitäten. Die vorgeschlagenen Aktivitäten müssen die Weiterentwicklung einer bestehenden Technologie zum Gegenstand haben und über ein erhebliches Entwicklungs- und Geschäftspotenzial verfügen. Das Programm steht einer einzelnen Rechtsperson mit Sitz in einem EU-Mitgliedstaat oder einem assoziierten Land, einschließlich der Ukraine ("Mono-Begünstigter"), einem kleinen Konsortium aus zwei unabhängigen Rechtspersonen aus zwei verschiedenen Mitgliedstaaten oder assoziierten Ländern oder einem Konsortium aus 3-5 unabhängigen Rechtspersonen ("Multi-Begünstigter") offen.
Im Rahmen des Programms werden Zuschüsse in Höhe von 500.000 EUR bis 2,5 Mio. EUR gewährt. Die Frist endet am 18. September 2024.
Mehr Infos: EU Funding & Tenders Portal (europa.eu)
Das Programm EIT Manufacturing Accelerate, das Zuschüsse in Höhe von 50 bis 500 Tausend Euro für Start-ups und Unternehmen mit innovativen Lösungen und Technologien in den Bereichen Digitalisierung und Automatisierung, Netto-Null-Industrie, erneuerbare Energien und Kreislaufwirtschaft bietet.
Der Wettbewerb steht juristischen Personen mit mindestens zwei Teammitgliedern und einem Hauptsitz in einem beliebigen Mitgliedstaat der Europäischen Union sowie in einem mit dem Programm Horizont Europa assoziierten Land, einschließlich der Ukraine, offen.
Fristen für Bewerbungen von interessierten Unternehmen: 10. September 2024, 18. Oktober 2024, 16. Dezember 2024
Mehr Infos: Accelerate Programme - EIT Manufacturing
Das Impact Funding Framework, das Zuschüsse von bis zu 750.000 € für die Entwicklung und Umsetzung von Lebensmitteltechnologien bereitstellt. Das Programm steht Organisationen aus EU-Mitgliedstaaten und assoziierten Mitgliedern des Programms Horizont Europa, einschließlich der Ukraine, für groß angelegte gemeinsame Programme (Konsortien mit mindestens zwei Teilnehmern) und innovative Einzelprojekte offen.
Vorrangige Bereiche sind Eiweißdiversifizierung, regenerative Landwirtschaft, Etikettierung, Verpackung und Transparenz. Das Programm ist bis zum 13.11.2025 gültig und besteht aus 7 Antragsphasen.
Mehr Infos: EIT Food Impact Funding Framework - EIT Food


Unternehmerreisen


IHK-Unternehmensreise nach Japan: 5. bis 13. Oktober 2024
Japan ist für Deutschland ein verlässlicher Wirtschaftspartner in der Asien-Pazifik-Region und der zweitgrößte Handelspartner in Asien. Seit Februar 2019 sind beide Länder durch ein EU-Freihandelsabkommen wirtschaftlich noch stärker verbunden. Deutschland und Japan stehen ähnlichen Herausforderungen gegenüber und sind in allen Industrien mit entsprechend hohen Qualitätsanforderungen an Produkte und Services hoch entwickelt. Das einwöchige Programm in Japan sieht Besuche bei Wirtschaft, Politik und Verwaltung in verschiedenen Städten von Japan vor. Inhaltlich geht es hierbei um die Themen Innovation, Verkehr, Gesundheitswirtschaft, Mobilität der Zukunft und Wasserstoff.
Mehr Infos unter: https://www.ostwestfalen.ihk.de/unternehmen-entwickeln/international/ihk-unternehmensreise-japan/#
Quelle: IHK Ostwestfale zu Bielefeld

Malaysia: Marktsondierung Reise 2024 – 30. September bis 4. Oktober 2024
Malaysia zählt mit knapp 34 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern sowie einem BIP von 466 Mrd. USD zu den führenden Volkswirtschaften des ASEAN-Verbunds. Das Land gilt bereits als bedeutender Standort für die Elektronikindustrie weltweit. Ein strategischer Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und innovative Technologien sorgt für den zukunftsfähigen Ausbau der Standortqualitäten Malaysias und ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum. Die malaysische Regierung hat in den letzten Jahren verstärkt Maßnahmen ergriffen, um Nachhaltigkeit und Umweltschutz zu fördern. Dies zeigt sich in verschiedenen Initiativen zur Förderung grüner Technologien und der Umstellung auf eine umweltfreundlichere Wirtschaft. Davon können auch deutschen Unternehmen profitieren. Mit dieser Unternehmensreise bietet NRW.Global Business NRW-Unternehmen die Möglichkeit, sich selbst ein Bild von den vielfältigen Möglichkeiten der Geschäftsentwicklung in Malaysia zu machen.
Mehr Infos: Details | NRW.GLOBAL Business (nrwglobalbusiness.com)
Quelle: NRW Global Business

22.10. – 24.10. | BELGIEN – NACHHALTIGE ENERGIEKOOPERATIONEN – WASSERSTOFFINDUSTRIE IN FLANDERN
Die IHK Aachen bietet gemeinsam mit NRW Global Business und der AHK debelux eine geförderte NRW - Unternehmensreise in Belgien zum Thema „Nachhaltige Energiekooperationen – Wasserstoffindustrie in Flandern“ vom 22. bis 24. Oktober an.
Der Antwerpener Hafen (Port of Antwerp-Bruges) gilt mit seinem Ziel, bis 2050 klimaneutral zu sein, als Vorreiter bei der Energiewende. Mithilfe erneuerbarer Energien und Kreislaufwirtschaft sollen CO2-Emissionen reduziert bzw. in chemischen Produktionsprozessen wiederverwendet werden. Zudem will der Hafen zum Grünen-Wasserstoff-Hub für den europäischen Markt werden. Die dort angesiedelte Industriezone NextGen District folgt den nachhaltigen Ambitionen des Hafens und soll als Innovationsplattform Unternehmen zur Verfügung stehen, die Ideen zur Kreislaufwirtschaft, u.a. bei der Produktion von grünem Wasserstoff, entwickeln und testen. Die zweieinhalbtägige Unternehmensreise bietet Firmen aus Nordrhein-Westfalen die Möglichkeit, sich über das Marktpotenzial im Bereich Wasserstoff in der belgischen Energiewirtschaft zu informieren und durch geführte Rundgänge Leuchtturmprojekte kennenzulernen. Ein abwechslungsreiches Programm bietet den Teilnehmenden umfangreiche Netzwerkmöglichkeiten mit Fachleuten, Clustern und Unternehmen in Belgien. Teil des Programms ist ein Besuch des Belgian Hydrogen Congress in Brüssel. Der Kongress in englischer Sprache wird vom Belgian Hydrogen Council organisiert, dem nationalen Zusammenschluss der beiden regionalen Wasserstoffcluster Waterstofnet in Flandern und Tweed in der Wallonie. Weitere Informationen unter: Nachhaltige Energiekooperationen – Wasserstoffindustrie in Flandern - IHK Aachen
Quelle: IHK Aachen

18.11. – 22.11. | USA/MEXIKO - AUTOMOTIVE AND SMART LOGISTICS
Die IHK Aachen bietet gemeinsam mit der IHK Düsseldorf eine durch NRW Global Business geförderte Unternehmensreise zur Markterschließung USA und Mexiko im Bereich Automotive und Smart Logistics vom 18. bis 22. November nach Nashville (USA) und Monterrey (Mexiko) an.
Die Wirtschaft der US-Südstaaten hat sich in den letzten Jahrzenten stark diversifiziert und technologisiert. Im Südosten gewinnen insbesondere die Automobilindustrie und der Maschinenbau stark an Bedeutung. Auch Mexiko gilt mit wettbewerbsfähigen Produktionskosten, einer strategisch günstigen Lage und langjähriger Erfahrung als wichtiger und zukunftsträchtiger Standort für die Automobilindustrie. Renommierte Autobauer investieren in Produktionsstätten, prägen Trends zu einer nachhaltigen Produktion und forcieren die Trendwende hin zur Elektromobilität. Handelsabkommen stärken zudem die regionale Wertschöpfung und verändern die Lieferketten. Die Teilnehmenden erkunden während der Reise neue Marktpotenziale und Branchentrends, die die USA und Mexiko für Ihr Unternehmen bereithalten und erfahren Sie aus erster Hand, wie ein Markteinstieg gelingen kann und wie sich Geschäftsbedingungen sowie Fördermöglichkeiten konkret gestalten. Weitere Informationen unter: Unternehmerreise USA und Mexiko: Automotive and Smart Logistics - IHK Aachen
Quelle: IHK Aachen

Marktsondierung: Wasser- und Recyclinglösungen für Indonesien und Singapur - 24. bis 29. November 2024
Diese Marktsondierungsreise für NRW-Unternehmen nach Südostasien zu Wasser- und Recyclinglösungen verteilt sich auf zwei Tage in Singapur und drei Tage in Indonesien. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, die Dynamik und Vielfalt neuer Märkte zu erkunden, wertvolle Geschäftskontakte zu knüpfen und innovativen Ideen und Erfolgsgeschichten in den genannten Sektoren kennenzulernen, um von der dynamischen wirtschaftlichen Entwicklung der Region mit über 280 Millionen Einwohnern zu profitieren.
Weitere Informationen unter: https://www.nrwglobalbusiness.com/de/aktuelles/termine/details/marktsondierung-nachhaltige-innovationen-wasser-und-recyclingloesungen-fuer-indonesien-und-singapur
Weitere Infos: IHK Bonn, Armin Heider: heider@bonn.ihk.de, Tel: 0228 2284-144


Allgemeine Informationen und EU-News


Anlaufstelle Rohstoffe gestartet - Suche und Angebot: DIHK, DERA und GTAI helfen
Unternehmen in Deutschland, die auf den Import von mineralischen Rohstoffen und Zwischenprodukten angewiesen sind, haben zunehmend Schwierigkeiten, diese zu beschaffen. Unterstützung bietet jetzt die von der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) koordinierte "Anlaufstelle Rohstoffe". Die Anlaufstelle wurde in das German Mining & Resources Network – ein Zusammenschluss der AHK-Rohstoffkompetenzzentren, DERA und GTAI – integriert. Das BMWK unterstützt die Aktivitäten des Netzwerkes finanziell und flankiert diese. Auch dieses Netzwerk koordiniert die DIHK.
Weitere Infos: Anlaufstelle Rohstoffe gestartet (dihk.de)
Quelle: DIHK


Ländernotizen


Ägypten: Großes internationales Interesse am Wasserstoff
Ägypten entwickelt sich zu einem wichtigen Player der globalen Wasserstoffwirtschaft. Die Produktion steigt. Abnehmer des grünen Wasserstoffs gibt es bereits - auch in Deutschland.
Mehr Infos: https://www.gtai-exportguide.de/de/news/grosses-internationales-interesse-am-wasserstoffstandort-aegypten-1803814
Quelle: Gtai

Armenien erhöht die Umsatzsteuer:
Der Umsatzsteuersatz für bestimmte Branchen wird verdoppelt. Der Mehrwertsteuersatz bleibt hingegen unverändert. Mehr Infos: Armenien erhöht die Umsatzsteuer | Rechtsmeldung | Armenien | Steuerrecht (gtai.de)
Quelle: Gtai

Asien-Pazifik: Optimismus von Unternehmen in Asien-Pazifik wächst
Die Stimmung deutscher Unternehmen im Asien-Pazifik-Raum hat sich merklich verbessert. Zu diesem Ergebnis kommt die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) in ihrer jüngsten Sonderauswertung des AHK World Business Outlook. Mehr Infos: Optimismus deutscher Unternehmen in Asien-Pazifik wächst (dihk.de)
Quelle: DIHK

Belgien: Beiträge und Gerätekategorien für die Entsorgung von Altgeräten ändern sich
Der Partner für WEEE in Belgien, Recupel, meldete, dass ab dem 1. Januar 2025 eine neue Geräteliste sowie Änderungen der Beiträge in Kraft treten.
Der Recupel-Beitrag wird nach dem Pay As You GO-Prinzip berechnet. Dabei deckt der Recupel-Beitrag die vollen Kosten für die Sammlung, den Transport und die Verwertung des Geräts bei der Entsorgung. Basierend auf dieser Berechnung ändert sich der Recupel-Beitrag für einige Produktkategorien.
Weitere Infos: https://debelux.ahk.de/newsroom/debelux-news/news-details/weee-in-belgien-aenderungen-ab-januar-2025 Quelle: AHK debelux

Belgien: Amazon fordert EU-Batterieverordnung ein
Hersteller von einzeln verkauften Batterien und Batterien, die in einem Produkt enthalten sind, müssen Amazon gegenüber ihre Compliance nachweisen, indem sie vor dem 18. August 2025 eine Registrierungsnummer angeben. Ab diesem Datum ist Amazon gesetzlich dazu verpflichtet, je nach Land Ihre nicht konformen Angebote zu deaktivieren.
Demnach müssen gemäß der EU-Batterieverordnung alle zugelassenen Einzelbatterien und Batterien, die in einem in der EU zum Verkauf angebotenen Produkt enthalten sind, mit einer CE-Kennzeichnung versehen sein und über eine für die EU verantwortliche Person verfügen.
Mehr Infos unter: https://debelux.ahk.de/newsroom/debelux-news/news-details/amazon-fordert-eu-batterieverordnung-ein
Quelle: AHK debelux

Bolivien: Vollmitglied des Mercosur
Am 4. Juli 2024 wurde das Gesetz über den Beitritt Boliviens zum Gemeinsamen Markt des Südens (MERCOSUR) in Kraft gesetzt. Damit wird das Land Vollmitglied des Mercosur gemäß den Bestimmungen des Beitrittsprotokolls. Neben einer stärkeren regionalen Integration erleichtert der Beitritt Boliviens zum Mercosur den produktiven und kommerziellen Austausch für in Südamerika tätige Unternehmen.
Mehr Infos unter: https://www.gtai.de/de/trade/bolivien/recht/bolivien-ist-nun-vollmitglied-des-mercosur-1801118
Quelle: Gtai

Brasiliens Strom ist schon grün
Bei grünem Strom ist Brasilien Spitze. Der saubere Strommix und die sehr guten Bedingungen für den weiteren Ausbau der Regenerativen bieten dem Land eine hervorragende Ausgangsposition für die Wasserstoffwirtschaft. Bei der Dekarbonisierung der Industrie kann Lateinamerikas größte Volkwirtschaft eine wichtige Rolle spielen. Neben der Elektrolyse setzt Brasilien dabei auf Bioenergie. Mehr Infos: https://www.gtai-exportguide.de/de/news/brasiliens-strom-ist-schon-gruen-1804618
Quelle: Gtai

Finnland: Allgemeiner Mehrwertsteuersatz erhöht
Ab dem 1. September soll der Normalsatz der finnischen Umsatzsteuer auf 25,5% ansteigen. Die finnische Regierung informiert über technische Details und Übergangsregelungen.
https://ahkfinnland.de/infothek/aktuelles/news-details/allgemeiner-finnischer-mehrwertsteuersatz-wird-am-19-erhoeht
Quelle: AHK Finnland

Indonesien: Bali schreibt erste Bahnstrecke aus
Auf der indonesischen Touristeninsel entsteht eine Nahverkehrslinie. Weitere große Bahnprojekte sind geplant. Dabei ist ausländisches Know-How gefragt. Mehr Infos: Bali schreibt erste Bahnstrecke aus | Branchen | Indonesien | Schienenverkehr (gtai.de)
Quelle: Gtai

Kasachstan: Vom schwarzen Gold zum grünen Wasserstoff?
Die ehemalige Sowjetrepublik hat ihre vorläufige Wasserstoffstrategie bis 2040 vorgestellt. Der Energieträger der Zukunft soll die Wirtschaft grüner machen und breiter aufstellen. Mehr Infos: Vom schwarzen Gold zum grünen Wasserstoff? | Branchen | Kasachstan | Wasserstoff (gtai.de)
Quelle: Gtai

Malaysia – Änderungen des Arbeitsschutzgesetztes
In Malaysia gibt es Neuerungen im Ouupational Safety and Health Act 1994 (OSHA).
Das Arbeitsschutzgesetz ist auf alle Arbeitsplätze in Malaysia anwendbar; es gelten nur wenige Ausnahmen. Es besteht die Pflicht, die Sicherheits- und Gesundheitsrisiken für jede potenziell betroffenen Person am Arbeitsplatz zu bewerten sowie Risikokontrollen durchzuführen zur Reduzierung der Risiken – Link https://www.gtai.de/de/trade/malaysia/recht/aenderungen-des-malaysischen-arbeitsschutzgesetzes-in-kraft-1798308
Quelle: Gtai

Mauritius: Steuerliche Änderungen
Unternehmen müssen sich in Mauritius auf steuerliche Änderungen einstellen. Große Unternehmen zahlen künftig unter anderem eine Umweltabgabe. Zudem wird der Mindestlohn erhöht. Mehr Infos: Steuerliche Änderungen in Mauritius | Rechtsmeldung | Mauritius | Steuerrecht (gtai.de)
Quelle: Gtai

Norwegen: Firmen- und Registerrecht geändert
Eine Änderung des norwegischen Firmengesetzes (foretaksnavneloven) schafft mehr Transparenz. Betroffen sind auch ausländische Rechtsformen. Mehr Infos: Norwegen ändert sein Firmen- und Registerrecht | Rechtsmeldung | Norwegen | Registerrecht (gtai.de)
Quelle: Gtai

Rumänien: Mindestlohn erhöht und Mindestlohngesetz geplant
Seit dem 1. Juli 2024 gilt ein neuer gesetzlicher Mindestlohn. Zudem verabschiedete die rumänische Regierung den Entwurf für ein nationales Mindestlohngesetz. Mehr Infos:https://www.gtai.de/de/trade/rumaenien/recht/rumaenien-erhoeht-mindestlohn-und-plant-ein-mindestlohngesetz-1804200
Quelle: Gtai

Rumänien erlässt ein neues Offshore-Windenergie Gesetz
Das neue Gesetz ist ein wichtiger Schritt in Richtung der Förderung erneuerbarer Energien im Land: Es gibt das Umsetzungstempo vor und fördert Investitionen. Mehr Infos: Rumänien erlässt ein neues Offshore-Windenergie Gesetz | Rechtsmeldung | Rumänien | Energierecht (gtai.de)
Quelle: Gtai

Tschechien: Entsendeverfahren wird vereinfacht
Seit dem 1. Juli 2024 gelten neue Vorschriften für die Meldung von Arbeitnehmerentsendungen bei der grenzüberschreitenden Erbringung von Dienstleistungen in Tschechien. Entsendungen, müssen über das neue Registrierungsportal gemeldet werden.
Mehr Infos: https://www.gtai.de/de/trade/tschechische-republik/recht/tschechien-vereinfacht-das-entsendeverfahren-1798874
Quelle: Gtai

USA: Sales and Use Tax statt Umsatzsteuer
Eine bundeseinheitliche Umsatzsteuer existiert in den USA nicht. Stattdessen erheben die einzelnen US-Bundesstaaten eine sogenannte Sales and Use Tax. Erbringt ein deutsches Unternehmen grenzüberschreitende Dienstleistungen für ein US-Unternehmen, stellt sich für das deutsche Unternehmen oftmals die Frage, wie die umsatzsteuerliche Behandlung der Dienstleistungen aussieht.
Mehr Infos unter: https://www.gtai.de/de/trade/usa/recht/us-besteuerung-bei-grenzueberschreitenden-dienstleistungen-1803216
Quelle: Gtai


Zoll und Außenwirtschaftsrecht


EU-Sanktionen Belarus – „No-Belarus-Klausel“
Die EU hat ihre Belarus Sanktionen erweitert u.a. um eine No-Belarus-Klausel in Artikel 8g in der Verordnung - EU - 2024/1865 - DE - EUR-Lex (europa.eu)
Ausführer müssen beim Verkauf, der Lieferung, der Weitergabe oder der Ausfuhr in ein Drittland von Gütern oder Technologien die Weiterlieferung nach Belarus und die Wiederausfuhr zur Verwendung in Belarus vertraglich untersagen.
Ausnahmen gelten für die in der Verordnung aufgeführten Länder: Norwegen, Schweiz, USA, Japan, Vereinigtes Königreich, Republik Korea, Australien, Kanada, Neuseeland, Liechtenstein und Island.
Weitere Ausnahmen können der Verordnung entnommen werden, über deren Inanspruchnahme die zuständige Behörde des Mitgliedstaats des Ausführers zu unterrichten sind Die Ausführer muss sicherstellen, dass die Vereinbarung mit dem Vertragspartner für den Fall eines Verstoßes gegen die Vertragsverpflichtung angemessene Abhilfemaßnahmen enthält. Bei Verstößen sind die zuständige Behörde des Mitgliedstaats vom Ausführer zu informieren – Details: https://www.bafa.de/DE/Aussenwirtschaft/Ausfuhrkontrolle/Embargos/Belarus/belarus_node.html
Quelle: EU-VO

Erhöhte Zollsätze für bestimmte Waren aus Russland und Belarus
In der ATLAS-Teilnehmerinformation 0630/24 wurden Hinweiseveröffentlicht zu ab dem 1. Juli 2024 für bestimmte landwirtschaftliche Erzeugnisse, die ihren Ursprung in der Russland oder Belarus haben oder unmittelbar oder mittelbar von dort ausgeführt werden, erhöhte Zollsätze und die entsprechenden Kodierung in den Zoll-Einfuhranmeldungen veröffentlicht. Link: https://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Zoelle/ATLAS/ATLAS-Publikationen/Teilnehmerinformationen/teilnehmerinformationen_node.html
Quelle: zoll.de

Handbuch Ausfuhrgenehmigungen, Genehmigungscodierungen, elektronische Abschreibung
Das "Handbuch Ausfuhrgenehmigungen, Genehmigungscodierungen, elektronische Abschreibung" steht aktualisiert zum Download bereit.
Link:https://www.zoll.de
Quelle: zoll.de

EU-Sanktionen - Aktualisierte Fassung der VO (EU) 2024/386
Die Verordnung zur Verhängung restriktiver Maßnahmen gegen diejenigen, die Gewalttaten der Hamas und des Palästinensischen Islamischen Dschihads unterstützen, erleichtern oder ermöglichen steht zum Download bereit – Link https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=OJ:L_202400386
Quelle: zoll.de

Zoll – Verbrauchssteuerformulare geändert
Die Liste aller Verbrauchsteuerformulare mit den aktuellsten Änderungen wurde aktualisiert – Link https://www.zoll.de/SharedDocs/Fachmeldungen/Aktuelle-Einzelmeldungen/2024/vst_liste_online_dienstleistung_formulare_1.html
Quelle: zoll.de

Sonderzölle bei der Einfuhr
Für die nachstehend aufgeführten Waren aus den angegebenen Ländern erhebt die EU bei der Einfuhr Zusatz-Zölle. Die Verordnungen (EU-VO) sind einsehbar in den EU-Amtsblättern C bzw. L.


EU-Sanktionen –Verordnung (EU) 2023/1529
In der Verordnung 2024/1971 wurden die Änderungen der EU-Verordnung 2023/1529 über restriktive Maßnahmen angesichts der militärischen Unterstützung des Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine sowie bewaffneter Gruppen und Organisationen im Nahen Osten und in der Region des Roten Meeres durch Iran veröffentlicht - Download Aktualisierte Fassung der VO (EU) 2023/1529
Quelle: zoll.de. EU-Russland-Sanktionen - Auswirkungen auf die Allgemeine Genehmigung Nr. 42
Durch das 14. Sanktionspaket (Verordnung (EU) 2024/1745 vom 24. Juni 2024) wurde die Verordnung (EU) Nr. 833/2014 (Russland-Embargoverordnung) angepasst. Aufgrund dessen wird die Allgemeinen Genehmigung Nr. 42 (Bereitstellung von Unternehmenssoftware und Dienstleistungen an nicht sensitive Empfänger) mit Wirkung zum 18. Juli 2024 neu bekannt gegeben. Die Allgemeine Genehmigung gilt nunmehr im Hinblick auf die in Art. 5n Abs. 10 Buchstabe h) der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 genannte Nutzung in Ausnahme von Art. 5n Absätze 1, 2, 2a, 2b und 3a Buchst. a) der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 für den Verkauf, die Lieferung, die Verbringung oder die Ausfuhr der dort genannten Güter bzw. die Erbringung der dort genannten Dienstleistungen ab dem 1. Oktober 2024.
Die Allgemeine Genehmigung Nr. 42 gilt zudem nunmehr bis zum 31. Dezember 2025. Details unter https://www.bafa.de/SharedDocs/Kurzmeldungen/DE/Aussenwirtschaft/Ausfuhrkontrolle/20240717_neubekanntgabe_agg42.html
Quelle: BAFA

Brasilien - Elektronisches Außenhandelssystem SISCOMEX wird abgeschaltet
Die Abschaltung des SISCOMEX beginnt im Oktober 2024. Als Ersatz wird das "Portal Único“ eingeführt, das mehrere Vereinfachungen für das elektronische Außenhandelssystem SISCOMEX ist für die Zentralisierung der Ein- und Ausfuhrdaten und wird ab Oktober 2024 in Phasen abgeschaltet. An seine Stelle tritt das einheitliche Außenhandelsportal ("Portal Único de Comércio Exterior“ - Portal Único). Das Portal Único ist eine Initiative der Bundesregierung Brasiliens, um die Bürokratie, Zeiten und Kosten bei den brasilianischen Ein- und Ausfuhren zu reduzieren, die Ein- und Ausfuhrvorgänge effizienter zu gestalten und eine Verknüpfung von Regierungsbehörden mit im Außenhandel tätigen Unternehmen zu schaffen. Details unter: https://www.gtai.de/de/trade/brasilien/zoll/elektronisches-aussenhandelssystem-siscomex-naehert-sich-dem-ende-1784128?mc=gtai-newsletter.newsletter-zoll.07.2024
Quelle: Gtai

Israel – Wareneinfuhren aus …
Zwischen der EU und Israel besteht ein Zoll-Präferenzabkommen. In diesem Zusammenhang hat die Europäische Kommission eine Liste der präferenzrechtlich nicht begünstigten Orte mit den siebenstelligen Postleitzahlen mit Stand Juni 2024 aktualisiert. Details – Link https://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Warenursprung-Praeferenzen/WuP_Meldungen/2024/wup_wareneinfuhren_israel_1.html
Quelle: zoll.de

Kenia: Wirtschaftspartnerschaftsabkommen mit Kenia ab Juli 2024
Die EU hat im Amtsblatt (EU) L/2024/1648 das Wirtschaftspartnerschaftsabkommen zwischen der EU und Kenia veröffentlicht, das seit 1. Juli 2024 in Kraft ist.
Ein Protokoll zu Ursprungsregeln gemäß Art. 9 Abs. 2 dieses Abkommens, das sowohl die Ausfuhren der EU als auch die Ausfuhren Kenias abdeckt, wird in Kürze verabschiedet. Bis die Vertragsparteien ein solches Protokoll zu Ursprungsregeln angenommen haben, wendet jede Vertragspartei die Ursprungsregeln der Verordnung (EU) 2016/1076 (https://www.wup.zoll.de/wup_online/index.php) an – Link https://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Warenursprung-Praeferenzen/WuP_Meldungen/2024/wup_warenverkehr_kenia.html
Quelle: zoll.de

Sri Lanka–EU-Zollpräferenzen – Kumulierung mit Indonesien möglich
Sri Lanka und Indonesien haben die Nutzung einer regionalen Kumulierung zwischen den beiden Staaten in Bezug auf die Ursprungsregeln im Rahmen des Schemas allgemeiner Zollpräferenzen (APS) beantragt. Die EU hat zugestimmt, dass die in der Verordnung in Tabelle 1 des Hinweises für Einführer aufgeführten Spinnstofferzeugnisse mit Ursprung in Indonesien im Rahmen der Ursprungskumulierung verwendet werden dürfen, um die in Tabelle 2 des Hinweises für Einführer aufgeführten Spinnstofferzeugnisse im Rahmen der APS-Präferenzzollsätze herzustellen und in die Union auszuführen. Details unter Link: https://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Warenursprung-Praeferenzen/WuP_Meldungen/2024/wup_warenverkehr_sri_lanka.html
Quelle: zoll.de

USA - Schutzzoll auf Stahl und Aluminium aus Mexiko
USA und Mexiko haben sich bei Einfuhren von Stahl und Aluminium aus Mexiko in die USA auf strenge Nachweispflichten geeinigt. Werden diese nicht erfüllt, drohen zusätzliche Zölle. Damit soll verhindert werden, dass VR China und weiterer Länder, die in den USA seit März 2018 erhobene zusätzliche Zölle umgehen. Importeure, die in Mexiko gefertigte Stahlprodukte aus Mexiko in die USA einführen, müssen nun mit einem Analysezertifikat nachweisen, dass der Stahl, aus dem die Produkte gefertigt sind, in Mexiko, Kanada oder den Vereinigten Staaten geschmolzen und gegossen wurde. Fehlt dier Nachweis, erhebt die US- Zollbehörde neben dem regulären Einfuhrzoll den zusätzlichen Zoll von 25 Prozent - Details https://www.gtai.de/de/trade/usa/zoll/usa-erheben-wieder-schutzzoll-auf-stahl-und-aluminium-aus-mexiko--1803236
Quelle: Gtai


Messen & Ausstellungen


Gemeinschaftsstand: ENERGY 2024 in Finnland
Das Energy Event of Finland, die wichtigste Veranstaltung im Energiesektor, findet vom 22. bis 24. Oktober 2024 im Tampere Exhibition and Sports Centre statt. Die alle zwei Jahre organisierte Großveranstaltung ihrer Branche präsentiert Energieerzeugung und - technologien, von Investitionsprojekten über die Nutzung und Wartung von Anlagen bis hin zu energieeffizienten und nachhaltigen Entwicklungslösungen für Industrie und Immobilien. Neben nachhaltigen und smarten Energielösungen geht es bei der Veranstaltung auch um den Klimawandel und die Eindämmung von Emissionen. Auf der Veranstaltung wird auch die Wasserstoffwirtschaft und ihre Möglichkeiten diskutiert. Die wichtigste Veranstaltung der Energieerzeugung und -technologien blickt auf eine beeindruckende 30-jährige Geschichte zurück.


Veröffentlichungen


Slowenien: Zielmarktanalyse „Grüne Transformation der Industrie inkl. gewerblichen Eigenverbrauch von erneuerbaren Energien
Slowenien, ein Land mit einer klaren Vision einer klimaneutralen Zukunft bis 2050, hat ambitionierte Pläne für das Vorantreiben der grünen Transformation in der Industrie. Die Realisierung solcher ambitionierten Ziele erfordert eine tiefgreifende Transformation der Industrie in Slowenien. Dieser umfassende Wandel ist von wesentlicher Bedeutung, um die langfristigen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und die Position Sloweniens als Vorreiter in der nachhaltigen Entwicklung zu festigen. Die AHK Slowenien hat gemeinsam mit Mittelstand Global eine Zielmarktanalyse herausgegeben. Der Download ist kostenlos.
https://slowenien.ahk.de/filehub/deliverFile/7a56443e-10cc-4387-91a3-debaeff911f1/2984494/Zielmarktanalyse_AHKSLO_2024_2984494.pdf

BAFA- Aktualisierung der Ausfuhrliste
Die Einundzwanzigsten Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung vom ist aktualisiert worden. Weitere Informationen: https://www.bafa.de/SharedDocs/Kurzmeldungen/DE/Aussenwirtschaft/Ausfuhrkontrolle/20240723_ausfuhrliste.html
Quelle: bafa.de




Veranstaltungsübersicht

IHK Arnsberg
27.08.2024-
05.12.2024
Exportmanager (IHK) (m/w/d)
Dozententeam
06.09.2024
INCOTERMS 2020 – neu ab 01.01.2020
Dr. Peter Ruprecht
11.09.2024
Exporttechnik I -Grundseminar einschl. Binnenmarkt (EU)
Dr. Ralf Ruprecht
16.09.2024
Warenursprung und Präferenzen
Volker Müller
17.09.2024
Das Grundprinzip der Tarifierung
Volker Müller
19.09.2024
Der Zollbeauftragte (m/w/d) im Unternehmen
Rechte und Pflichten
Almuth Barkam
25.09.2024
Exporttechnik II - Abwicklung von Exportgeschäften einschl. Binnenmarkt (EU)
Dr. Ralf Ruprecht

26.09.2024
Exportkontrollrecht
Tobias Schnettler
08.10.2024-
28.01.2025
Exportmanager (IHK) (m/w/d)
-Online-
Dozententeam
09.10.2024
Exporttechnik III – inkl. Fallstudien
Dr. Ralf Ruprecht
10.10.2024
Zollseminar – Grundlagen des Zollrechts
Dr. Ralf Ruprecht
29.10.2024
Zoll…ist auch Chefsache – Webinar -
Dr. Ulrich Möllenhoff
30.10.2024-
31.10.2024
Import-Zollabwicklung – Webinar -
Stefanie Derkum

SIHK zu Hagen
Seminare und Lehrgänge zur AUWI Gesamtangebot - SIHK Akademie (sihk-akademie.de) oder auch www.sihk-akademie.de

IHK-Siegen
26.08.2024
Genehmigungscodierung und Exportkontrolle – Das Internet als effektives Tool nutzen
Dipl.-Finanzwirt Frank Laufert
27.08.2024
AEO-Monitoring: AEO werden und bleiben -Online
Karoline Weber
27.08.2024-
05.12.2024
Exportmanager (IHK) eLEARNING
Dozententeam
03.09.2024
Richtig tarifieren – Die Einreihung von Waren in den elektronischen Zolltarif
-online-
Karoline Weber
05.09.2024
Exporttechnik I – Grundseminar Export einschl. Binnenmarkt
Dr. Peter Ruprecht
11.09.2024
Intrahandelsstatistik 2024 -online-
Dipl.-Finanzwirtin Jenny Clermont
13.09.2024-23.11.2024
Fachkraft für Zoll und Außenwirtschaft (IHK)
Dozententeam
24.09.2024
Grundlagen der Importverzollung – online-
Karoline Weber
08.10.2024-
28.01.2025
Exportmanager (IHK)
Dozententeam
09.10.2024
Abwicklung von Exportgeschäften -einschließlich Binnenmarkt (EU) Exporttechnik 2
Dr. Peter Ruprecht
10.10.2024
Grundlagen des Zollrechts
Dr. Peter Ruprecht
31.10.2024
Der Zollbeauftragte im Unternehmen -ONLINE-
Karoline Weber






Impressum

Industrie- und Handelskammer Arnsberg, Hellweg-Sauerland
Königstraße 18 – 20, 59821 Arnsberg
Telefon: 02931 878-0, Telefax: 02931 878-241
Ansprechpartner im Geschäftsbereich International
Katharina Haase – 878-140, Jens Bürger – 878-141

Industrie- und Handelskammer Siegen Redaktionskammer
Koblenzer Straße 121, 57072 Siegen
Telefon: 0271 3302-0, Telefax: 0271 3302-400
Ansprechpartner im Geschäftsbereich International
Tanja Giese – 3302-158

Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer zu Hagen
Bahnhofstraße 18, 58095 Hagen
Telefon: 02331 390-0, Telefax: 02331 390-354,
Ansprechpartner im Geschäftsbereich International
Kordula Nolte – 390-223
Internet: http://www.sihk.de