IQ INNOVATIONSPREIS MITTELDEUTSCHLAND 2024

Top-Innovationen aus Mitteldeutschland ausgezeichnet

Sechs Firmen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen erhielten am 27. Juni in Merseburg den begehrten „IQ Innovationspreis Mitteldeutschland“. Die SaxonQ GmbH aus Leipzig wurde für ihren in der Industrie bereits erprobtem, massentauglichen, mobilen Quantencomputer gleich dreifach ausgezeichnet – unter anderem mit dem Hauptpreis. Die NGP Polymers GmbH aus Jena erreichte mit den von ihnen entwickelten neuartigen Pharmapolymeren den zweiten Platz im Cluster Chemie/Kunststoffe.

SaxonQ will die IT-Welt innerhalb der nächsten zehn Jahre revolutionieren

Mit vielfach leistungsfähigeren Prozessoren als derzeitige Computer gelten Quantencomputer als kommende IT-Revolution. Bisher funktionieren sie aber nur in raumfüllenden Anlagen, extremer Kühlung und sind empfindlich gegen Erschütterungen. Das Leipziger Startup SaxonQ hat es geschafft, die Technologie mit einem neuen Verfahren potentiell auf Taschenformat zu reduzieren, die bei Raumtemperatur und in jeder Umgebung zuverlässig läuft. Der alltagstaugliche Quantencomputer könnte autonomes Fahren sicherer machen, die medizinische Forschung revolutionieren oder im Smartphone ungeahnte Möglichkeiten eröffnen.
Die Innovation wurde zur Preisverleihung des 20. IQ Innovationspreis im Merseburger Dom gleich dreimal ausgezeichnet. Neben dem Städtepreis Leipzig und dem Clusterpreis IT gewann die Innovation auch den Gesamtpreis. Ein Dreifach-Sieg, der in den zwei Jahrzehnten des Wettbewerbes erst dreimal gelang.

Neue Polymere erschließen ungenutzte Wirkstoffe für Therapien der Zukunft

Um ein Medikament im Körper sicher an den Ort zu bringen, wo es wirken soll, braucht man Hilfsstoffe. Sie fungieren als Schutzkapseln für den Wirkstoff und setzen diesen erst am Bestimmungsort frei. Ein prominentes Beispiel sind die mRNA-Impfstoffe gegen COVID-19, die ohne solche Hilfsstoffe nicht funktionieren. Dafür werden häufig auch Polymere genutzt, von denen bisher jedoch nur etwa zehn Varianten zugelassen sind. Das schließt viele potenzielle Wirkstoffe aus, da sich die bisher zugelassenen Polymere nicht für jeden Wirkstoff eignen. Zudem kann der häufige Einsatz identischer Polymere dazu führen, dass der Organismus Antikörper entwickelt, die diese erkennen und die Wirksamkeit senken. Das Team der NGP Polymers aus Jena will sich mit diesen Einschränkungen nicht abfinden und forscht an neuen Polymeren, die sich in bisherigen Studien ideal als Hilfsstoff eignen. Sie entwickeln neue, flexible und qualifizierte Prozesse für die Herstellung im Großmaßstab, um so die Zulassung dieser Hilfsstoffe voranzutreiben. Damit werden viele Wirkstoffe nutzbar, die bisher an der Hürde des Transports durch den Körper gescheitert sind. Besonders in der Krebsimmuntherapie, bei Impfstoffen und der Behandlung von Gendefekten, wo RNA-basierte Wirkstoffe eine zentrale Rolle spielen, ist das Potenzial dieser Technologie enorm. Die Innovation ist unverzichtbar für die Therapien der Zukunft und soll nach bereits laufenden Studien in den kommenden Jahren einen Millionenmarkt erschließen.

Weitere Preisträger 

•    Norcsi GmbH, Halle (Saale): Neue Batterietechnik für E-Mobilität (Cluster Automotive und IQ Innovationspreis Halle)
•    ReViSalt GmbH, Freiberg: Bruchsicheres Glas optimiert herstellen (Cluster Energie/Umwelt/Solarwirtschaft)
•    Katana Labs GmbH, Dresden: KI-Plattform zur Krebsdiagnostik (Cluster Life Sciences)
•    POLICYCLE Deutschland GmbH, Weißandt-Gölzau: Recycling von industriellen Schutzfolien (Cluster Chemie/Kunststoffe)
•    Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Prof. Dr. Eckehard Specht, Prof. Dr. Frank Beyrau, Alexey Kropman: CO2-Filter für Kalkproduktion (IQ Innovationspreis Magdeburg – Otto von Guericke Award)
IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 
Mit dem IQ Innovationspreis Mitteldeutschland fördert die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland neuartige, marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zur Steigerung von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft der Region.  In der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland engagieren sich strukturbestimmende Unternehmen, Städte und Landkreise, Kammern und Verbände sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Vergeben werden neben dem gemeinsam von den IHKs Halle-Dessau, Ostthüringen und Leipzig gestifteten Gesamtpreis insgesamt fünf Clusterpreise: Automotive, Chemie/Kunststoffe, Energie/Umwelt/Solar, Informationstechnologie, Life Sciences. Außerdem werden die Städtepreise in Halle (Saale), Leipzig und Magdeburg ausgelobt. 

iq-mitteldeutschland.de 

Die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland
In der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland engagieren sich strukturbestimmende Unternehmen, Städte und Landkreise, Kammern und Verbände sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen mit dem gemeinsamen Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und Vermarktung der Wirtschafts-, Wissenschafts- und Kulturregion Mitteldeutschland.

mitteldeutschland.com
Immer aktuell über Neues im Onlinemagazin informiert sein? Abonnieren Sie unseren Newsletter „News Ostthüringer Wirtschaft“
Jetzt hier anmelden
Sie haben Fragen, kritische Hinweise, Verbesserungsvorschläge oder eine Idee für einen Artikel? Schreiben Sie uns: magazin@gera.ihk.de.
Mit Namen oder Initialen gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der IHK wider.
Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir Status-  und Funktionsbezeichnungen in der Regel in der männlichen Form. Sie gelten jedoch für alle Geschlechter gleichermaßen.