PREISGEKRÖNTE INNOVATION

TITK gewinnt BIOPOLYMER Innovation Award 2023 für Bio-Schmelzklebstoff

Der vollständig biobasierte und biologisch abbaubare Schmelzklebstoff Caremelt® ist in Halle (Saale) mit dem renommierten BIOPOLYMER Innovation Award ausgezeichnet worden. Die zum Patent angemeldete Innovation eignet sich nicht nur für kurzlebige Produkte wie Einkaufstüten, Windeln oder Kartonagen. Auch in Schuhen, Textilien, Holz, Metall- oder Möbelteilen sowie Büchern können Klebeverbindungen künftig bioabbaubar sein. Der Klebstoff wird, wenn er in die Umwelt gelangt, durch Mikroorganismen und natürliche Abbauprozesse wieder vollständig Teil natürlicher Kreisläufe. Darüber hinaus ist er als komplett biobasierter Klebstoff CO2-neutral.
„Heißkleber finden sich heute in sehr vielen Produkten und haben längst auch den Heimwerkermarkt erobert. Bis zu einem Fünftel aller heutigen Klebstoffe fallen in diese Kategorie! Dennoch war bislang kein vollständig biobasierter und bioabbaubarer Schmelzklebstoff am Markt verfügbar“, heißt es in der Jury-Begründung zur Preisverleihung. Sie hob den Mut und den Erfolg des TITK-Teams um Projektleiter Andreas Krypczyk hervor, diese Herausforderung anzunehmen. „Die Eigenschaften des Klebers und sein Anwendungsprofil lassen sich, unter Beachtung der etwas geringeren thermischen Belastbarkeit, mit denen etablierter Schmelzkleber vergleichen.“ 
Der BIOPOLYMER Innovation Award wird alljährlich vom Verein POLYKUM e.V. – Fördergemeinschaft für Polymerentwicklung und Kunststofftechnik in Mitteldeutschland vergeben. Gingen einige der begehrten Trophäen in den letzten Jahren nach Finnland, Italien, Belgien oder Brasilien, so nominierte die Jury in diesem Jahr erstmals ausschließlich deutsche Bewerber für den mit 2.000 Euro dotierten Hauptpreis. Neben dem Thüringischen Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung Rudolstadt e.V. (TITK) waren das die Green Elephant GmbH aus Gießen (Hessen) und die SoBiCo GmbH aus Bad Sobernheim (Rheinland-Pfalz).

Mehr Informationen zum Bio-Schmelzklebstoff des TITK in unserem Artikel „Bio-Klebstoffe ohne Mikroplastik“ 
TITK - Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung Rudolstadt e.V.
Das TITK ist eines der führenden privaten Materialforschungsinstitute auf dem Gebiet der Funktions- und Konstruktionswerkstoffe auf Polymerbasis. Als industrienahe Einrichtung mit einem modernen Technologiepark entwickelt das TITK innovative Ausgangsstoffe oder komplette Fertigungsprozesse für Automotive-Komponenten, Verpackungsmittel, die Bio- und Medizintechnik, Energietechnik, Mikro- und Nanotechnik sowie für Lifestyle-Produkte. Zur TITK-Group mit insgesamt 200 Mitarbeitern zählen neben dem Institut noch zwei Tochtergesellschaften. Die smartpolymer GmbH vermarktet und produziert Entwicklungen des TITK. Prüfdienstleistungen für Textilien, Faserverbundmaterialien und Kunststoffe realisiert die OMPG mbH als akkreditiertes Prüflabor.

titk.de
POLYKUM:
Der Verein „POLYKUM e. V. – Fördergemeinschaft für Polymerentwicklung und Kunststofftechnik in Mitteldeutschland“ ist ein Kooperationsnetzwerk aus Kunststoffverarbeitern, Maschinenbauern, Forschungseinrichtungen, Hochschulen, Dienstleistern und wirtschaftsnahen Einrichtungen. POLYKUM wurde im Jahr 2002 gegründet und hat seinen Sitz in Merseburg, dem mitteldeutschen Innovationsstandort mit großer chemischer und kunststofftechnischer Tradition. Seit 2010 bildet das Thema Biokunststoffe einen wichtigen Schwerpunkt der gemeinnützigen Arbeit des Vereins. Mit dem seit 2018 jährlich stattfindenden Kongress „BIOPOLYMER – Processing & Moulding“ bietet POLYKUM einen internationalen Branchentreff für Verarbeiter und Anwender von biobasierten, bioabbaubaren Kunststoffen mit Teilnehmern aus bis zu 45 Ländern.

polykum.de
Immer aktuell über Neues im Onlinemagazin informiert sein? Abonnieren Sie unseren Newsletter „News Ostthüringer Wirtschaft“
Jetzt hier anmelden
Sie haben Fragen, kritische Hinweise, Verbesserungsvorschläge oder eine Idee für einen Artikel? Schreiben Sie uns: magazin@gera.ihk.de.
Mit Namen oder Initialen gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der IHK wider.
Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir Status-  und Funktionsbezeichnungen in der Regel in der männlichen Form. Sie gelten jedoch für alle Geschlechter gleichermaßen.