2 min
Lesezeit
Jenaer Firma erhielt Preis für SmartHome-Lösung
Die intelligente Quartiersplattform inQup der Navimatix GmbH aus Jena ermöglicht die Vernetzung und Interaktion innerhalb von Stadtvierteln, Quartieren und Wohnanlagen. Dafür wurde die Firma mit dem 2. Platz der SmartHome Deutschland Awards 2023 in der Kategorie „Bestes Projekt“ ausgezeichnet.
Freuen sich über die Auszeichnung für die intelligente Quartiersplattform inQup: Alexander Knoll, Projektleiter bei Navimatix (links) und Gino Bernardini, Marketing (rechts)
© Jeanette Dobrindt
Digitale Kopplung von Gebäuden und Wohnungen
inQup ermöglicht die energetische und digitale Kopplung von Gebäuden und Wohnungen. Auf diese Weise setzt es die zentrale Idee von smarten Wohnquartieren in die Praxis um. Energieerzeugung und -verbrauch sollen innerhalb der Quartiere einen Kreislauf bilden, hierfür werden intelligente Lösungen für Mobilität und Logistik in die Plattform eingebunden. Zu den Zielen von inQup gehören die Steigerung der Energieeffizienz und die Verknüpfung digitaler und analoger Prozesse. Daraus ergeben sich geringere Kosten für den Quartierseigentümer und zahlreiche Mehrwerte für die Bewohner im Wohnalltag.
Individuelle Konzepte passend für jedes Quartier
So lässt sich mittels der intelligenten Quartiersplattform für Bewohner z.B. jederzeit der aktuelle Stromverbrauch übersichtlich aufbereitet einsehen, ein E-Auto oder Scooter buchen und auf einen Blick sehen, welche E-Ladesäule gerade verfügbar ist. Ob digitaler Hausmeisterservice inkl. Handwerkerterminvereinbarung, elektronische Schlösser, die sich automatisch bei Annäherung öffnen, die Mieterkommunikation untereinander oder der Paket- und Wäscheservice, der sich über die Quartiers-App buchen lässt – individuelle Konzepte passend für jedes Quartier lassen sich realisieren.
Navimatix GmbH
Navimatix steht seit über 15 Jahren für innovative Softwareentwicklung. Besondere Stärken liegen in der Konzeption, Umsetzung und Wartung von verteilten, skalierbaren und hoch verfügbaren Softwarelösungen. Ursprünglich aus dem Bereich der digitalen Karten, Fahrzeugtelematik und -ortung kommend, ist das Team aus fast 50 Mitarbeitern mittlerweile in vielfältigen Branchen, wie z.B. der Automobilbranche, Optik, Medizintechnik und rund um das Internet of Things, tätig.
navimatix.de
Navimatix steht seit über 15 Jahren für innovative Softwareentwicklung. Besondere Stärken liegen in der Konzeption, Umsetzung und Wartung von verteilten, skalierbaren und hoch verfügbaren Softwarelösungen. Ursprünglich aus dem Bereich der digitalen Karten, Fahrzeugtelematik und -ortung kommend, ist das Team aus fast 50 Mitarbeitern mittlerweile in vielfältigen Branchen, wie z.B. der Automobilbranche, Optik, Medizintechnik und rund um das Internet of Things, tätig.
navimatix.de
SmartHome Deutschland Awards
Die SmartHome Initiative Deutschland vergibt jährlich die SmartHome Deutschland Awards für das beste realisierte SmartHome Projekt, das beste smarte Produkt bzw. die beste Systemlösung und das beste SmartHome Start-up. Die Initiative sieht sich als Mittler zwischen Entwicklern, Herstellern, Fachhandel, Handwerk, Branchenverbänden sowie den privaten und gewerblichen Verwendern.
smarthome-deutschland.de
Die SmartHome Initiative Deutschland vergibt jährlich die SmartHome Deutschland Awards für das beste realisierte SmartHome Projekt, das beste smarte Produkt bzw. die beste Systemlösung und das beste SmartHome Start-up. Die Initiative sieht sich als Mittler zwischen Entwicklern, Herstellern, Fachhandel, Handwerk, Branchenverbänden sowie den privaten und gewerblichen Verwendern.
smarthome-deutschland.de
Kontakt
Immer aktuell über Neues im Onlinemagazin informiert sein? Abonnieren Sie unseren Newsletter „News Ostthüringer Wirtschaft“!
Jetzt hier anmelden
Jetzt hier anmelden
Sie haben Fragen, kritische Hinweise, Verbesserungsvorschläge oder eine Idee für einen Artikel? Schreiben Sie uns: magazin@gera.ihk.de.
Mit Namen oder Initialen gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der IHK wider.
Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir Status- und Funktionsbezeichnungen in der Regel in der männlichen Form. Sie gelten jedoch für alle Geschlechter gleichermaßen.