KOOPERATION VON ZEISS UND TESA

Gemeinsame Innovationen für fortschrittliche Holografie-Anwendungen

ZEISS und tesa wollen gemeinsam Holografie-Technologie für Anwendungen in den Bereichen Mobility und Hometech weiterentwickeln. Seit dem Jahr 2022 arbeiten die beiden Unternehmen erfolgreich in den Bereichen Holografie und maßgeschneiderte Klebelösungen zusammen. Die Partnerschaft vereint die Expertise des Jenaer Technologiekonzerns im Bereich der Optik mit der Materialkompetenz von tesa, um fortschrittliche Produkte zu entwickeln und auf den Markt zu bringen.

Vorteile durch die Kooperation

Die optisch-klaren Klebebänder (optical clear adhesives „OCA“) von tesa sind für Holografie-Anwendungen von Zeiss von hoher Bedeutung. Sie bieten hervorragende UV-blockierende Eigenschaften, eine hohe Lichtdurchlässigkeit und geringe Trübung. Weitere wesentliche Vorteile sind die ausgezeichnete Temperatur-, Feuchtigkeits- und UV-Beständigkeit. Diese Eigenschaften machen die OCA-Materialien ideal für Anwendungen in den Bereichen Mobility und Hometech für die Integration von Produkten auf holografischer Basis.
„Unsere Kooperation mit tesa ist ein Paradebeispiel dafür, wie zwei visionäre Unternehmen durch die Bündelung ihrer Kompetenzen bedeutsame Innovationen vorantreiben können“, so Dr. Roman Kleindienst, Head of ZEISS Microoptics. „tesa‘s OCA-Materialien sind für uns von hoher Bedeutung, um optimale holografische Systeme nach Kundenanforderung zu entwickeln. Hiermit schaffen wir einen Mehrwert für unsere Kunden, indem wir Licht präzise dorthin lenken, wo es benötigt wird.“

Gemeinsame Innovationskraft für die Zukunft

Die Partnerschaft der beiden Unternehmen basiert auf einem gegenseitigen Interesse an disruptiver Innovation und einem langfristigen Engagement für die Zukunft. Beide Unternehmen profitieren von einem schnellen und flexiblen Entwicklungsprozess, der durch die Kombination der jeweiligen Kompetenzen ermöglicht wird. Durch die enge Zusammenarbeit und den Austausch von Know-how, Personal und Materialien können Produktentwicklungen beschleunigt und innovative Lösungen bis zur Marktreife vorangetrieben werden.
„Die intensive Zusammenarbeit mit Zeiss ist für uns ein strategisch wichtiger Schritt. Seit vielen Jahren arbeiten wir an optisch klaren Klebelösungen, insbesondere für die Auto- und Elektronikindustrie. Diese Kooperation ermöglicht es uns nun, weitere Schritte zu gehen und den Markt für moderne Holografie-Lösungen maßgeblich mitzugestalten“, erklärt Dr. Ingrid Sebald, Technologie-Vorständin bei tesa. „Unsere OCA-Tapes sind ein wesentlicher Schlüssel, um die innovativen optischen Systeme von Zeiss nahtlos zu integrieren und bahnbrechende Anwendungen in der Mobility- und Hometech-Branche zu ermöglichen.“

Neue Perspektiven für Mobility und Hometech

Die erfolgreiche Zusammenarbeit der letzten zwei Jahre hat zusätzlich den Weg für weitere innovative Projekte geebnet. Zeiss entwickelt unter anderem transparente Displays für Front- und Seitenscheiben sowie Head-Up-Displays (HUDs) im Automobilbereich. Die OCA-Lösungen von tesa sind durch ihre Transparenz und Haftfähigkeit besonders für diese Anwendungen geeignet. Auch im Hometech-Bereich werden neue Anwendungsmöglichkeiten, einschließlich Lösungen für die Solarenergieerzeugung gemeinsam evaluiert.
Zeiss
Zeiss ist ein weltweit führendes Technologieunternehmen der optischen und optoelektronischen Industrie. Zeiss entwickelt, produziert und vertreibt für seine Kunden hochinnovative Lösungen für die industrielle Messtechnik und Qualitätssicherung, Mikroskopielösungen für Lebenswissenschaften und Materialforschung sowie Medizintechniklösungen für Diagnostik und Therapie in der Augenheilkunde und der Mikrochirurgie. Zeiss steht auch für die weltweit führende Lithographieoptik, die zur Herstellung von Halbleiterbauelementen von der Chipindustrie verwendet wird. Zeiss Markenprodukte wie Brillengläser, Fotoobjektive und Ferngläser sind weltweit begehrt und Trendsetter.

Mit mehr als 44.000 Mitarbeitern ist Zeiss in rund 50 Ländern mit mehr als 60 Vertriebs- und Servicestandorten, 35 Forschungs- und Entwicklungsstandorten sowie 35 Produktionsstandorten weltweit aktiv (Stand: 31. März 2024). Hauptstandort des 1846 in Jena gegründeten Unternehmens ist Oberkochen, Deutschland. Alleinige Eigentümerin der Dachgesellschaft, der Carl Zeiss AG, ist die Carl-Zeiss-Stiftung, eine der größten deutschen Stiftungen zur Förderung der Wissenschaft.

zeiss.de
tesa SE
tesa entwickelt als multinationales Unternehmen seit 125 Jahren innovative Klebebänder und selbstklebende Produktlösungen für Industrie, Gewerbekunden und Endverbraucher. Es sind bereits mehr als 7.000 Klebelösungen, die die Arbeit, Produkte oder das Leben der Kunden verbessern helfen. Nachhaltigkeit und energieschonende Verfahren stehen dabei heute im Fokus. tesa investiert in die Entwicklung umweltfreundlicher Produkte und lösungsmittelfreie Produktionsverfahren ebenso wie in die Nutzung erneuerbarer Energieträger an seinen Standorten.
tesa ist in über 100 Ländern aktiv und betreibt Werke in Deutschland, Italien, China, den USA und Vietnam.

tesa.com
Immer aktuell über Neues im Onlinemagazin informiert sein? Abonnieren Sie unseren Newsletter „News Ostthüringer Wirtschaft“!
Jetzt hier anmelden
Sie haben Fragen, kritische Hinweise, Verbesserungsvorschläge oder eine Idee für einen Artikel? Schreiben Sie uns: magazin@gera.ihk.de.
Mit Namen oder Initialen gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der IHK wider.
Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir Status- und Funktionsbezeichnungen in der Regel in der männlichen Form. Sie gelten jedoch für alle Geschlechter gleichermaßen.