2 min
Lesezeit
BACHL eröffnet Steinwolle-Werk in Ronneburg
Nachdem BACHL im vergangenen Herbst mit der Produktion von Steinwolle in Ronneburg begonnen hat, hat die Firma Anfang März ihr neues Steinwolle-Werk offiziell eröffnet. Wo früher die Kegelhalden standen, wird künftig der mineralische Dämmstoff Steinwolle hergestellt.
Bei einer Werksführung lernten die Gäste mehr über den Dämmstoff aus Mineralwolle und dessen Produktion.
© König/BACHL
Bekenntnis zum Standort Ronneburg
Auf einem rund neun Hektar großen Gelände direkt neben dem bestehenden EPS-Werk wurde das neue BACHL Steinwolle-Werk errichtet.
© BACHL
„Wir sind seit vielen Jahren als Hersteller von EPS, PU-Schaum, XPS und Perliten auf dem europäischen Dämmstoffmarkt etabliert“, erklärt Michael Küblbeck. „Steinwolle sehen wir als optimale Ergänzung, um unsere Kunden ganzheitlich bei den verschiedensten baulichen Dämmstoff-Anforderungen begleiten zu können.“
Neue technologische Herausforderung: Steinwolleproduktion
Das Unternehmen, das sich bisher vor allem als Hersteller von Kunststoffen einen Namen gemacht hat, stellt sich durch die Produkteinführung von Steinwolle erneut einer unbekannten und äußerst herausfordernden Technologie. Trotz dessen, dass sich in Deutschland seit rund 70 Jahren kein neuer Anbieter von Steinwolle etablieren konnte, ist man sich bei BACHL sicher, dank des großen Know-hows im Dämmstoff-Bereich auch diese Herausforderung meistern zu können. Dafür benötigt die Unternehmensgruppe vor allem gutes Fachpersonal. Die Besetzung der rund 120 neu geschaffenen Arbeitsplätze ist für BACHL aber mitunter die größte Herausforderung. Dass das Unternehmen dennoch an den Erfolg des neuen Steinwolle-Werks glaubt, zeigt, dass dessen Aufbau die größte Einzelinvestition in der fast 100-jährigen Geschichte der Unternehmensgruppe ist.
Begünstigt wurde die Entscheidung für den neuen Dämmstoff auch von den Vorgaben der Energieeinsparverordnung. „Wir sind überzeugt davon, dass die gesetzten Klimaschutzziele nur dann erreicht werden können, wenn auch im Gebäudesektor ausreichend gedämmt und damit CO2 eingespart wird“, erklärt CEO Michael Küblbeck.
Unternehmensgruppe BACHL
Gegründet wurde das Unternehmen BACHL im Jahr 1926 in Deching bei Röhrnbach im Bayerischen Wald. Neben dem großen Unternehmensfeld Dämmstoff- und Kunststoffverarbeitung, sowie den Bereichen Baustoffe, Bauelemente und Betonfertigteilproduktion, spielt der Bausektor mit den Sparten Hoch- und Tiefbau, Straßenbau, Zukunftshaus und schlüsselfertiger Industrie- und Gewerbebau nach wie vor eine Hauptrolle in der Unternehmensgruppe BACHL.
Gegründet wurde das Unternehmen BACHL im Jahr 1926 in Deching bei Röhrnbach im Bayerischen Wald. Neben dem großen Unternehmensfeld Dämmstoff- und Kunststoffverarbeitung, sowie den Bereichen Baustoffe, Bauelemente und Betonfertigteilproduktion, spielt der Bausektor mit den Sparten Hoch- und Tiefbau, Straßenbau, Zukunftshaus und schlüsselfertiger Industrie- und Gewerbebau nach wie vor eine Hauptrolle in der Unternehmensgruppe BACHL.
Kontakt
Immer aktuell über Neues im Onlinemagazin informiert sein? Abonnieren Sie unseren Newsletter „News Ostthüringer Wirtschaft“!
Jetzt hier anmelden
Jetzt hier anmelden
Sie haben Fragen, kritische Hinweise, Verbesserungsvorschläge oder eine Idee für einen Artikel? Schreiben Sie uns: magazin@gera.ihk.de.
Mit Namen oder Initialen gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der IHK wider.
Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir Status- und Funktionsbezeichnungen in der Regel in der männlichen Form. Sie gelten jedoch für alle Geschlechter gleichermaßen.