EUROPAWAHL 2024

Wirtschaft wieder stark machen

Auch wenn der Standort EU gerade für Industriebetriebe an Attraktivität verloren hat, setzen die deutschen Unternehmen einer aktuellen Umfrage zufolge weiter auf den Mehrwert der Europäischen Union. Das IHK-Unternehmensbarometer zur Europawahl 2024 zeigt den konkreten Nutzen der EU für die deutsche Wirtschaft. Alarmierend ist allerdings: Für zwei Drittel der deutschen Industriebetriebe ist die Attraktivität der EU in den vergangenen fünf Jahren gesunken. Sie fühlen sich aber auch durch Bürokratie und falschen Fokus blockiert.
Für das IHK-Unternehmensbarometer zur Europawahl 2024 haben die Industrie- und Handelskammern (IHKs) die Antworten von rund 3.000 Betrieben aus allen Branchen und Regionen gesammelt. Die Ergebnisse zeigen, dass Deutschlands Unternehmerinnen und Unternehmer die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft in Gefahr sehen. Diese müsse nach der Europawahl dringend gestärkt werden, betonen sie.
Danach beschreibt eine breite Mehrheit der Unternehmen wichtige Errungenschaften der EU als konkreten Nutzen auch für ihr Geschäft. Dazu zählen vor allem Faktoren wie politische Stabilität (82 Prozent), eine gemeinsame, stabile Währung (76 Prozent), einheitliche EU-Normen und Standards (68 Prozent), Zugang zu europäischen Märkten (66 Prozent), weniger Wettbewerbsverzerrungen (64 Prozent) und Fachkräftegewinnung aus anderen EU-Mitgliedsstaaten (61 Prozent).
Bürokratie muss ab- und nicht aufgebaut werden.

Martin Wansleben, Hauptgeschäftsführer der DIHK


Alarmierend ist allerdings: Für zwei Drittel der deutschen Industriebetriebe ist die Attraktivität der EU als Unternehmensstandort in den vergangenen fünf Jahren gesunken. Nur 5 Prozent sehen verbesserte Standortbedingungen. Über alle Branchen hinweg spüren 56 Prozent eine gesunkene und 7 Prozent eine gestiegene Attraktivität.
„Europa läuft trotz der grundlegend guten Ausgangslage Gefahr, im internationalen Wettbewerb an Boden zu verlieren. Dieser Trend muss umgehend gestoppt werden“, sagt Martin Wansleben, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK). „Die EU braucht gerade bei dem viel zu bürokratischen Green Deal einen Kassensturz: Bürokratie muss ab- und nicht aufgebaut werden, damit die Betriebe mehr Ressourcen für eine klimagerechte Umgestaltung ihrer Geschäftsaktivitäten haben. Nur so kann Europa wieder ein attraktiver Standort für Unternehmen werden.“

Top-Themen: Bürokratie, Energie, Cybersicherheit

Statt dem versprochenen Bürokratieabbau erleben wir immer mehr Regulierungen … Die notwendigen Initiativen müssen in der nächsten Legislaturperiode konsequent umgesetzt werden, damit die Entlastungen für die Unternehmen zeitnah und konkret spürbar werden.

Sibylle Thierer, Vizepräsidentin im europäischen Kammerdachverband Eurochambres


Sibylle Thierer, Vizepräsidentin und Vertreterin der DIHK im europäischen Kammerdachverband Eurochambres, sieht ebenfalls vor allem bei der Bürokratie dringenden Handlungsbedarf – ebenso wie 95 Prozent der befragten Unternehmen. „Viele Betriebe haben in den vergangenen Jahren wahre Bürokratiemonster erlebt“, so Thierer.
„Das Regulierungsdickicht wird immer größer – von der Datenschutzgrundverordnung über zahlreiche neue Berichtspflichten bis hin zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Hinzu kommt die Regulierung des Green Deals. Das alles kostet Zeit, Geld und bindet Personal. Statt dem versprochenen Bürokratieabbau erleben wir immer mehr Regulierungen.“
Die notwendigen Initiativen müssten in der nächsten Legislaturperiode konsequent umgesetzt werden, damit die Entlastungen für die Unternehmen zeitnah und konkret spürbar würden. Gerade komplexe Zulassungs- und Genehmigungsverfahren sowie kleinteilige Dokumentationspflichten wirkten sich besonders negativ auf die Wettbewerbsfähigkeit aus.
Als zweiten Schwerpunkt der kommenden EU-Politik erhoffen sich mehr als zwei Drittel der Umfrageteilnehmer (68 Prozent) eine sichere und bezahlbare Energieversorgung. Bei den energieintensiven Branchen sind es sogar 76 Prozent. „Wir mussten schmerzlich lernen, dass eine erschwingliche und sichere Energieversorgung nicht selbstverständlich ist“, so Thierer. „Aber sie ist elementar für die Unternehmen und damit auch für die Arbeitsplätze in Europa.“
Zudem betonen die Unternehmen, dass der effektive Schutz vor Cyberangriffen immer wichtiger werde. Für 52 Prozent sollte die Prävention digitaler Angriffe eine weitere Priorität der EU sein. Eurochambres-Vizepräsidentin Thierer ist überzeugt: „Allein durch eine gute Zusammenarbeit zwischen der EU und der Wirtschaft kann der Kampf gegen Cyberkriminalität gelingen. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen müssen sich besser gegen diese Angriffe schützen können.“

Bewährungsprobe für den Standort Europa

„Insgesamt muss sich die EU wieder auf ihre eigentlichen Kernaufgaben konzentrieren: die Stärkung der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit“, fordert DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben. „Hier hat die EU-Kommission einige Hausaufgaben zu machen, beispielsweise auch bei den Freihandelsabkommen. Das Mercosur-Abkommen sollte so schnell wie möglich abgeschlossen werden. Eine weitere Verzögerung geht zulasten der europäischen Wettbewerbsfähigkeit.“ Zudem könnten Innovationen, technischer Fortschritt, der breite Einsatz von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz den Standort stärken.
„Wir müssen Europa wieder attraktiver für Unternehmen sowie die besten Fach- und Führungskräfte gestalten“, sagt Wansleben und nennt die wichtigsten Baustellen für die kommende Legislaturperiode: weniger Bürokratie, eine bessere internationale Verzahnung, mehr Innovation, niedrigere Energiekosten, schnellere Verfahren und mehr Fachkräfte. „Diese Themen müssen wir unverzüglich angehen, um die Wirtschaft in Europa wieder stark zu machen.“
Zehn Punkte, warum die EU für die Wirtschaft wichtig ist

Die EU beeinflusst in vielerlei Hinsicht die Rahmenbedingungen für die deutsche Wirtschaft und bietet zahlreiche Vorteile: von der Förderung des Binnenhandels bis zur Schaffung von Arbeitsplätzen. DIHK kompakt fasst zehn wichtige Punkte zusammen.

1. Der Binnenmarkt mit Zollunion senkt Kosten und Handelsbarrieren
2. Der Schengenraum erleichtert die Mobilität
3. Niederlassungsfreiheit für Unternehmen und Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
4. Nur eine Währung innerhalb der Eurozone
5. Gemeinsam mehr Einfluss auf der Weltbühne
6. Ein angeglichener Rechtsrahmen senkt Anpassungskosten
7. Kohäsionspolitik nimmt schwächere Regionen ins Auge
8. Nachbarschaftspolitik für stabilere Märkte jenseits der EU-Grenze
9. Forschungsförderung unterstützt Innovationen
10. Mehr als 70 Jahre Frieden und Stabilität

dihk.de
Wirtschaft wieder stark machen – IHK-Unternehmensbarometer 2024

Mehr Informationen
dihk.de

Download:
dihk.de
Immer aktuell über Neues im Onlinemagazin informiert sein? Abonnieren Sie unseren Newsletter „News Ostthüringer Wirtschaft“!
Jetzt hier anmelden
Sie haben Fragen, kritische Hinweise, Verbesserungsvorschläge oder eine Idee für einen Artikel? Schreiben Sie uns: magazin@gera.ihk.de.
Mit Namen oder Initialen gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der IHK wider.
Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir Status- und Funktionsbezeichnungen in der Regel in der männlichen Form. Sie gelten jedoch für alle Geschlechter gleichermaßen.